- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Trafowahl für Selbstbau-Netzteil

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Powerstation Test
    Bei der Nennleistung des Trafos muss man noch berücksichtigen das der Strom Pulsweise fließt. Der Effektivwert des Wechselstromes ist dabei deutlich höher als der mittlere Strom bzw. der Gleichstrom den man hinter dem Gleichrichter nutzen kann. Als Faustformel ist da ein Faktor von etwa 1,5 (sehr kleine Trafos) - 2 (eher große Trafos) dazwischen. Für 1,5 A am Ausgang sollte der Trafo also wenigstens 2,7 A liefern können.

    Bei der Spannung geht von der maximalen Spannung (1,4 * Nennspannung) noch mal einiges verloren: ca. 1,5-2 V am Gleichrichter, ca. 10% für Unterspannung im Netz und etwa 3 V bzw. 10% für Rippel am Elko. Dazu kommen dann noch 2,5 V Für den Regler. Für 15 V am Ausgang sollte der Trafo also eher 18 V AC haben.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ein Schaltnetzteil mit einem LM2576 ist mit wenigen Bauteilen einfach aufzubauen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Ein Schaltnetzteil mit einem LM2576 ist mit wenigen Bauteilen einfach aufzubauen.
    Vielen Dank für den Tip! Scheint wirklich nicht schwieriger zu sein als beim LM317. Hat dieser auch einen negativen "Bruder", wie der LM337?
    MfG Torrentula

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Du brauchst nur bei der Startseite von TI (www.ti.com) die benötigten/vorhandenen Spannungen/Ströme eintragen und dir einen Regler vorschlagen lassen (inkl. Schaltungsvorschlag).

    MfG Hannes

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Schaltung für so einen Schaltregler ist schon relativ einfach, aber man bekommt fast immer noch einige Störungen am Ausgang, vor allem wenn der Aufbau und die Wahl der Bauteile nicht ideal ist. Der 2. Punkt ist, das die Stabilität bei variabler Last gar nicht so einfach ist.

    Für den Anfang und als variables Netzteil ist da ein Linear-regler schon die bessere Wahl, vor allem bei der relativ geringen Leistung. Statt eines Trafos wäre zu überlegen da lieber ein fertiges Schaltnetzteil, z.B. eines für Notebooks zu nutzen: die haben oft Spannungen zwischen 15 und 20 V und ausreichend Leistung.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Suche 230VAC Netzteil auf 150V-200VDC NEtzteil,
    Von ICh... im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 15:45
  2. Selbstbau: Netzteil
    Von v-robot im Forum Elektronik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.12.2009, 13:05
  3. Gehäuse für Selbstbau-Netzteil
    Von Namenlos im Forum Mechanik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 02.05.2009, 13:03
  4. Netzteil (Selbstbau, Strom und Spannung regelbar)
    Von .:Sebastian:. im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 09:46
  5. Frage zu selbstbau Netzteil
    Von Tob im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.09.2007, 16:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress