- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: PIC16C773-ADC

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.10.2004
    Beiträge
    57

    PIC16C773-ADC

    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich baue ein Messgerät und habe mich für den PIC16C773 entschieden, weil der einen 12-Bit ADC enthält.
    Im Datenblatt sind zwei Pins mit der Bezeichnung: AVDD und AVSS angeführt.
    Diese dienen als Power-Supply für den ADC.

    Meine Frage:
    Warum hat dieser PIC eine eigene Spannungsversorgung für den ADC?
    (Das habe ich vorher noch nie gesehen)
    Darf ich die Pins einfach zu den Anschlüssen VDD/VSS schießen?

    Vielen Dank!

    fg Pfiff

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.08.2005
    Beiträge
    11
    Hallo,

    hab schon lange nichts mehr mit Pic's gemacht aber so viel ich mich erinnern kann. Benötigt so ein ADC evtl. Präzise Referenz Spannungen VREf+ und VREF-. Der Pic nutzt normalerweise VDD und VSS als als Massse und Betriebsspannung. 0 ist VSS und 1023 ist VDD. Sollte jetzt diese Betriebsspannung nicht "stabil" genug sein. Dann solle man eine Externe Referrenzspannung einbringen.

    Dafür werden dann die Pins verwendet die man norm. als Analog Eingänge nutzt (AN2(VREF-) AN3 (VREF+), diese Eingänge hat man dann aber nicht mehr für die Messung zur verfügung.

    Vref+ nicht um mehr als 0,3V über der Betriebsspannung Vdd des PIC
    Vref- darf nicht um mehr als 0,3V unter Vss
    Zwischen Vref- und Vref+ sollte eine Differenz von mindestens 2V herrschen, um 10Bit Genauigkeit zu garantieren
    Die Differenz zwischen Vref- und Vref+ darf nicht größer sein als Vdd+0,3V

    Hoffe es hat dir weiter geholfen,

    MFG PIOTRE

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test