- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Mehrere Gleichstrommotoren gleichzeitig ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2011
    Beiträge
    17

    Mehrere Gleichstrommotoren gleichzeitig ?

    Hallo Forum,

    sorry schon wieder eine Motorenfrage.

    Ich würde gerne mehrere (10-20) Gleichstrommotoren gleichzeitig in Bewegung bringen.
    Je: 3 V-/400 mA

    Gedacht hatte ich daran: http://www.pollin.de/shop/dt/MjQ3OTg...iebsmotor.html

    Hintergrund: Ich möchte eine Art Papierbahn befördern. Die Motoren sollten also alle gleich laufen.

    Wie könnte ich dies einfach und kostengünstig lösen ?

    Danke
    Peter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    wenn sie gleich laufen sollen wird man wohl um eine Regelung nicht herumkommen. Normale DC Motoren sind ja Lastabhängig bzw. spielen auch fertigunsgtechnische Toleranzen mit hinein.
    Soll es eine gerade Bahn sein, also das man z.b. auch einen Zahnriemen zwischen den "Antriebsrollen" verwenden könnte?

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2011
    Beiträge
    17
    Hallo,

    danke für die schnelle Antwort.

    Bei den günstigen Motoren dachte ich eben an eine kostengünstige Lösung.....

    Dann also besser einen stärkeren Motor einsetzen und damit mehrere Antriebsrollen per Zahnriemen bewegen.
    Mal sehen wo ich solche Walzen/Rollen bekomme.

    Danke schon mal für den Hinweis.

    Peter

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 17:45 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Naja, wenn drehzahlsynchron reicht könnte man auch auf Schrittmotoren/Synchronmotoren zurückgreifen. Die hängen ja hart mit ihrer Drehzahl an der Frequenz, vom Lastwinkel mal abgesehen. Hab mir auch mal gerade welche beim oben erwähneten versand abgestaubt für Plattenspielerexperimente

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 17:46 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.06.2008, 20:54
  2. sind mit basic++ mehrere Aktivitäten gleichzeitig möglich?
    Von karl1987 im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.03.2006, 01:46
  3. Mehrere Blöcke gleichzeitig...
    Von ShadowPhoenix im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.10.2005, 23:16
  4. Mehrere Programme gleichzeitig laufen lassen geht nicht.
    Von mesli-andres im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 11.06.2005, 21:29
  5. mehrere Prozeduren gleichzeitig ausführen?
    Von Adam im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.04.2005, 09:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen