- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: High-Power-LED KSQ bis 3000mA

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    Anzeige

    Powerstation Test
    danke für die antwort...
    ich muss aber leider gestehen, dass ich dir nicht folgen kann... bist du gerade bei einen N-CH Mosfet?

    was bringt mir die Z Diode am gate und wie verschalte ich sie?
    ist der wert der Z Diode kritisch?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Bei deinem Schaltplan ist ja der N-Mos drin. Dieser hängt am Gate einmal über 10k an Vcc und einmal am MC34063. Wenn der MC nun das Gate nur gegen GND ansteuert und für das aufsteuern der 10k zustaändig ist kann man eine Z-Diode zwischen Gate und Source legen (Anode an GND Kathode an Gate), Diese begrenzt dann die Spannung am Gate. Typischerweise verwendet man eine Z-Spannung die etwas unter der max. Gatespannung liegt also im Bereich 12-18V (je nach Mosfet). Das geht nur dnan nicht, wenn der MC das Gate auch niederohmig an VCC legt, da dann der Diodenstrom zu groß wird.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    so im Anhang der Plan D2 wäre dann die Z-Diode (nicht von Schaltzeichen irritieren lassen) Das Gate verkraftet 15V. sind 13V dann ok? reichen 0,5W?

    Ist die Freilaufdiode dort ok?

    Passt der Rest so?

    danke
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ksq.jpg  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    keiner eine Ahnung?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    13V bei max.15V sind ok. Die Leistung, die die Diode verkraften muss kannst du dir leicht ausrechnen (Uz x Iz). Mir kommt der Widerstand mit 10k sehr hoch vor. Du solltest relativ niedrig gehen (knapp unter minimalen Strom den der Regler verkraften kann. Ansonsten dauert das Laden des Gates relativ lange und des wird in dieser Zeit viel Wärme umgesetzt.

    MfG Hannes

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Freilaufdiode sollte auch so gehen. Mit welcher Frequenz gedenkst Du denn zu arbeiten (bin zu faul zum ausrechnen ) Würde mich nur mal interessieren ob man in CCM oder DCM Bereich ist. Ev. könnte man mit einem Kondensator noch den Ripple durch die LED verkleinern.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    13V bei max.15V sind ok. Die Leistung, die die Diode verkraften muss kannst du dir leicht ausrechnen (Uz x Iz). Mir kommt der Widerstand mit 10k sehr hoch vor. Du solltest relativ niedrig gehen (knapp unter minimalen? Strom den der Regler verkraften kann. Ansonsten dauert das Laden des Gates relativ lange und des wird in dieser Zeit viel Wärme umgesetzt.

    MfG Hannes
    ich denke mal du meinst den Maximalen Strom?

    Ich rechne bei den MC mal mit 700mA bei 20V

    R = 20V / 0,7A = 28,57 Ohm
    P= 0,7² * 28,57Ohm = 13 Watt kommt mir doch etwas mächtig Gewaltig vor?

    also anders...

    I = P/U = 0,5W / 20V = 0,025A

    R = 20V / 0,025A = 800 Ohm
    lieg ich richtig?

    zu der frequenz kann ich leider nicht viel sagen hab die schaltung zum teil aus einen Wiki und da war für die spule 100-500µH angegeben...

    gehen du 100µH?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    ich hab mir mal irgendwo die Formeln in Excel eingetippt werde noch mal schauen was rauskommt.

    Ach so bei der Drossel aber auch auf den Sättigungsstrom achten. Man sollte nicht nur den RMS Strom dabei betrachten sondern den Peakwert.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    @deko
    Du hast recht, habe mich verschrieben. Es sollte maximalen Strom heißen.

    Wenn du die Gesamtleistung (Widerstand + Z-Diode) musst du Gesamtspannung x Strom rechnen. Das wäre P=UxI=20Vx0,7A=14W. Die Leistung der Z-Diode muss Uz*I betragen. Das wäre bei dir P=UxI=13Vx0,7A=9,1W

    Wenn du es über die max. Leistung der Z-Diode ausrechnen willst musst du I=P/Uz rechnen. Das wäre I=Pz/Uz=0,5W/13V=0,038A daraus ergibt sich ein (Vor-)Widerstand von R=U/I=(U-Uz)/I=(20V-13V)/0,038A=184Ohm
    Die Gesamtverlustleistung wäre dann P=UxI=20Vx0,038A=0,76W.

    Das Optimum wäre natürlich wenn du einen Fettreiber verwendest. Dieser hat keine Verluste, da die Transistoren, die eingebaut sind das Gate auf +U oder GND legen.

    MfG Hannes

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Ich baue für das Dimmen der Nachtfahrbeleuchtung in meinem Modellsegelboot den MC34844 von Freescale ein. Das Teil ist z.B. über Digikey.de zu beziehen. Jeder MC34844A kann bis zu 0,8A liefern und sie lassen sich sehr gut parallel schalten, so dass du dann auf die gewollten 5A kommst. Er verträgt Versorgungsspannungen bis 28VDC und kann am Ausgang sogar die Spannungen über eine Boost Funktion hochregeln. Das Bauteil ist gedacht für LED strings. Nur so als Anregung. Ich verwende für die HB LEDs eine Platinen mit Alu-Kern, wodurch die Wärmeableitung stark verbessert werden kann und ich mich an die sehr engen Einbaubedingungen besser anpassen kann. Übrigens, sollte jemand an diesen Platinenmaterial interessiert sein, das Cobriterm, was man auch bei Conrad bekommt, hat leider eine miserable positive Fotobeschichtung. da Bungard, der auch solche anbietet diese nur als relativ große Platten anbietet, zu wenig nachfrage, würde ich gerne mit anderen eine sammelbestellung machen, damit man jeweils nur soviel bekommt, dass man diese bis zum Ablauf ihrer zuverlässigen Qualität auch verarbeiten, sprich nutzen kann. Da ich meine Cree LEDs z.B. damit steuere, 4 Strahler zum Anleuchten der Segel, ist die Info, ob die Wärmeableitung auch dauerhaft gut funktioniert wichtig und der Einbau wasserdicht ist. Deshalb habe ich an der Rückseite der Platinchen einen Wärme- und Feuchte-Sensor von Trinamic eingebaut. Da alle diese Bauteile über eine I2C-Kommunikation verfügen, meldet der Sensor falls sich die Wärmeableitung oder die Wasserdichtigkeit sich verschlechtert dieses und ermöglicht so auch automatisch die Begrenzung bei heller Dimmen auf eine programmierbare Höchsttemperaturerwärmung.
    MfG

    Hellmut

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Reflektor für High Power LED 10W HUEY JANN
    Von hunni im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.07.2011, 17:22
  2. High Power Motor Treiber von Robotikhardware.de
    Von SWolff2001 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.05.2011, 09:36
  3. High Power LED mit kleinem Abstrahlwinkel
    Von TobiKa im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.11.2010, 16:45
  4. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 03.07.2010, 11:07
  5. High Power LED und Konstantstromquelle
    Von Rhaegal im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.12.2008, 17:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests