Hallo erst mal.

Das ist mein erster Eintrag in diesem Forum. Also erst mal ein paar einleitende Worte.
Was ich gleich am Anfang loswerden möchte: Das Forum hier ist einfach spitze. Für jedes Problem, das ich bisher hatte, habe ich hier sofort eine Lösung gefunden.
Ich hab seit ca. 3 Monaten meinen Asuro und bin seitdem in diesem Forum unterwegs. Da ich schon öfters mit C zu tun hatte bereitet mir das Programmieren des Roboters an sich "fast" keine Problem (Das direkte Ansteuern der Ports mit der Bitverschiebung usw. will sich mir noch nicht so richtig erschließen ... und noch einige andere Sachen in der Richtung).
Aber auf dem Gebiet der (Micro)elektronik bin ich ein absoluter Neuling. Bis auf ein paar rudimentäre Elektronikkenntnisse aus dem Physikuntericht, was schon weit über 10 Jahre her ist, sind da nichts mehr viele Informationen übrig. Aber es wird langsam wieder.

Jetzt zum eigentlichen Problem:
Meine Front LED glimmt nur noch ganz leicht.
Ich hatte nach dem Zusammenbau die AsuroWiki gefunden und nachträglich noch die Liniensensor Modifikation vorgenommen.
Da ging die LED auch noch. Da ich danach etwas mit den LCD-Bausatz und den Ultraschall-Sensoren rumexperimentiert hatte, war die LED lange nicht mehr im Einsatz.
Als ich mal wieder etwas mit den Liniensensor rumspielen wollte war sie "futsch".

Erst dachte ich es wäre die LED. Also habe ich eine neu gekauft. gleiches Problem. LED woanders getestet. Da hat sie wunderbar geleuchtet.
Dann war der Widerstand an der Reihe. Die Messung zeigte aber 220 Ohm an. Also schein er zu funktioneren. Dann vom Widerstand zu beiden Kontakten an der Buchsenleiste. Gleicher Ergebnis.
Dann hatte ich gelesen, dass man prüfen kann ob die Leitungen OK sind wenn man den Controller ausbaut und dann auf dem Sockel Pin7 und Pin12 verbindet.
Also hab ich das ausprobiert. LED eingesteckt! LED leuchtet!
Habe dann Spannung und Strom an den Kontakten gemessen wo die LED dran ist. Einmal mit Atmega drin und einmal mit der Brücke.
Die Spannung lag jeweils bei ca. 4,6V. Der Strom hingegen lag mit Atmega bei ca. 0,12mA und mit der Brücke bei ca. 20mA.
Und ab hier weiß ich nicht mehr weiter.

Was genau heiß das jetzt? Ist das normal und wird der strom vom Atmega durch irgendwelche internen Widerstände reduziert?
Oder ist es das was ich befürchte, und der Prozessor ist futsch? Oder ist es etwas anderes, an das ich noch nicht gedacht habe?

Danke
robwes