- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Voume-Poti mit weiterem Volumepoti ergänzen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176

    Voume-Poti mit weiterem Volumepoti ergänzen

    n meinem E-Gitarren-Verstärker ist mir im unteren Bereich der Lautstärke-Poti zu empfindlich, was grade nachts sehr nervtötend sein kann, wenn man minimal dran dreht und gleich alles viel lauter ist.
    Aus dem Grund hab ich mir überlegt, dass es doch möglich sein müsste, dass man einen zweiten Poti einbaut, mit dem man quasi den Regelbereich des eigentlichen Mastervolumen verkleinert.

    Also quasi Mastervolumen zum Regeln der Lautstärke, zweites Poti, um die maximale Lautstärke zu halbieren oder so.

    Bisher sieht die Belegung des Potis (B20K) so aus:

    Vorstufe (ganz rechts), Masse (mittlerer Pin), Endstufe (links).

    Theoretisch müsste ich doch nun an den Pin, der zur Endstufe geht, einfach nochmal nen Poti ranklemmen, der das Signal dann trimmt.
    Aber wenn ich das mache, bekomme ich ziemlich komische Messwerte raus.

    Oder sollte ich den Originalpoti (20KOhm) gegen zwei mit doppeltem Widerstand (40KOhm) austauschen, die ich parallel schalte?

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Wenn du den Widerstand des Potis erhöhen willst kommst du um eine Reihenschaltung nicht herum.
    In einer Paralellschaltung ist der Gesamtwiderstand immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand, weswegen die Idee mit den 2x40k Potis wegfällt, da der Gesamtwiderstand 20k ist wenn beide voll aufgedreht sind und dann immer kleiner wird (Beispiel: Das eine Poti 20k das eine 1Ohm macht einen Widerstand von 0,99 Ohm)
    Ob du so einfach hinter dem Originalpoti ein neues klemmen kannst bezweifel ich, da die Regelung des Verstärkers natürlich auf Grundlage des Originalpotis designed wurde und man nur schwer sagen kann wie sich die Schaltung innen drin verhält wenn man den Widerstand verdoppelt.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Der Vol-Poti sitzt genau zwischen Vor- und Endstufe. Ich hab da angedockt, um mir nen Effekt-Loop reinzulegen (is n Modeling-Amp und ich wollte nach der Effektsektion noch nen Looper dranklemmen...kam also nicht um den Effektloop drum rum, den der Amp vorher aber nicht hatte .
    Ich werd nacher mal versuchen, ob ich in meinen neuen Effektloop einfach mein Volume-Pedal reinhängen kann und ob dann alles wie gewünscht funktioniert. Falls ja, muss ich quasi nur noch das Poti aus dem Pedal zum Einlöten nachkaufen und genau so einbauen, wie es im Pedal drin sitzt...sollte dann ja klappen.

    Bzgl der Parallelschaltung hatte ich mir gedacht, dass es sich wie mit Widerständen verhält. Parallel (bei selbem Wert) halbiert sich der Widerstandm in Reihe addiert er sich. Aber scheint ja bei Potis nicht so einfach zu sein... (ich hab nen 10KOhm in Reihe zum 20KOhm velötet zum Ausprobieren...aber es kam vollkommener Quatsch raus beim Messen...)

    Gibts vllt. irgendwo ne Lektüre (PdF) zum Thema Poti? Ich hab nirgends hinweise gefunden, wie man Zwei von den Dingern hintereinander schaltet.

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Naja du hast eben geschrieben das du den Originalpoti gegen 2x 40k auswechseln willst die paralell geschaltet sind. Damit hättest du dann 40k/2 = 20k
    Aber alles in allem würde das nicht viel bringen. An für sich verhalten sich Potis wie zwei Widerstände, da gibt es nichts gesondert zu beachten. Für die Berechnung nimmst du einfach die zwei Momentanwerte der Potis und rechnest damit.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Ich hätte nie gedacht, dass mich 3 Drähte mal so zum Verzweifeln bringen
    Muss ich denn nicht im Endeffekt wieder auf den selben Wert (Gesamtwiderstand) mit zwei Potis kommen, den der reguläre Poti hat?
    Von daher meine Überlwgung: 40KOhm / 2 (weil parallel) = 20KOhm.

    Wie wird denn letztendlich die Lautstärke geregelt? Dadurch, dass das Signal auf die Masse gelegt wird kommt es nicht in der Endstufe (bzw. mit niedrigerem Pegal) an?
    Dann müsste ich doch theoretisch messen, wie viel Widerstand zwischen Signal und Masse bei 0% und bei 100% Lautstärke vorhanden sind, den Wert verdoppeln und dann parallel zum Hauptpoti (das ja dann den doppelten Wert hätte) einfach das zweite Poti anbinden, das das Signal direkt zur Masse schickt. Wenn ich das dann runterdrehe (Widerstand minimiere) kommt weniger Signal in der Endstufe an.

    1. Poti
    Vorstufe, Masse, Endstufe

    2. Poti
    Vorstufe, Masse

    Könnte das so funktionieren?

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Naja wenn du auf den selben Widerstandswert kommst. hast du an der Verstärkung doch nichts geändert oder liege ich da falsch ?
    Wieso willst du da den ein 2. Poti einbauen wenn du im Endeffekt dann die selbe Verstärkung haben willst.
    Soweit ich das richtig verstehe ist dir der untere Widerstandsbereich des Potis zu empfindlich, d.h. du müsstest dafür sorgen das im unteren Bereich des Potis ein gewisser Widerstand dazu kommt, damit die Verstärkung nicht ganz so groß ist und im oberen Bereich darf dieser Widerstand dann nicht mehr stören, weil da die Verstärkung ja gut ist.
    Die Lautstärke wird ganz einfach durch einen Verstärker (im einfachsten Fall OPV geregelt). Dieser Verstärker (im Fall eines OPV) hat im unbeschalteten Fall eine feste Verstärkung von 10000-100000. Dadurch das du da zwei Widerstände anbringst kannst du die Verstärkung auf einen bestimmten Wert "einstellen". Wenn einer dieser Widerstände nun ein Poti ist kannst du die Verstärkung verändern. Und nichts anderes ist in deinem Gitarrenverstärker (nur ein wenig komplexer aufgebaut als 1 OPV mit 2 Widerständen )
    Hier hast du etwas über Verstärker zum lesen :
    http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0210151.htm

    Und wie gesagt es kann sein das man diesen Widerstand vom Poti nicht ohne weiteres ändern kann (wenn die restliche Schaltung z.B. für 20k ausgelegt ist und bei 30k o.ä. nicht funktioniert). Deswegen wäre ein Schaltplan nicht schlecht aber sowas bekommst du denk ich nicht
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Cysign
    ... Lektüre ... Zwei von den Dingern hintereinander ...
    ...10KOhm in Reihe zum 20KOhm ... kam vollkommener Quatsch raus ...
    Das wundert mich. Aber warum den Versuchsaufbau - Ohms Gesetze gelten doch immer und die von Kirchhoff auch (denke ich jedenfalls).
    In Reihe hast Du IMMER den Zuwachs, den Du an einem der Beiden einstellst. Will sagen: wenn der ursprüngliche (kleine ODER große) Widerstand weitergedreht wird, dann steigt der Gesamtwiderstand entsprechend.
    Parallel sieht das etwas anders aus: WENN der kleine r auf halb stehen bleibt - es wird nur der "Dicke" gedreht, dann kann nach meiner Rechnung (die hoffentlich stimmt) der resultierende Wert nicht mehr allzu hoch werden.
    Fazit: Nur Reihe bringts wirklich.

    Code:
    R =      |    1k     2k        5k     10k
    ---------|----------------------------------
    r =   10 |    9      9,95     9,98     9,999
      =  500 |  333    400      454      476
      = 1000 |  500    666      833      909
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    Was heißt bei Deiner Anschlussbelegung rechts, mitte und links? Aufschlussreicher wäre eine Aussage dazu, wo der Schleifer sowie die beiden Widerstandsenden des Potis angeschlossen sind. Ich gehe einmal davon aus, dass das Poti eine Spannungsteilung des Signals von der Vorstufe vornimmt. Damit wäre der absolute Widerstandswert (in Grenze) uninteressant. Es könnte damit also auch ein 22kOhm (Normwert) oder auch 33kOhm Poti sein, da die Spannungsaufteilung ja nur von der Schleiferstellung abhängt. Um den unteren Bereich etwas feiner einzustellen, kannst Du ein weiteres Poti zwischen Schleiferabgang und Masse schließen, dass die Spannung wiederum teilt. Der Gesamtwiderstand sollte aber nicht zu klein werden, da sonst der Ausgang von der Vorstufe zu sehr belastet wird.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Der Amp hat in der Modellingsektion nen Pre- und nen Post-Gain. Aber der Pregain regelt mit die Verzerrung und somit den Klang. Der Postgain ist pro gespeichertem Modelling regelbar, aber dann müsste ich für alle Presets den Gain regeln und im Endeffekt könnte ich den internen Looper nicht mehr sinnvoll einsetzen, da da ein Logikfehler in der Ampschaltung sitzt. Der interne Looper bekommt immer das Signal, das im Postgain den maximalen Pegel hätte. Regel ich also mit dem Postgain und loope etwas, kanns sien, dass ich leiser einspiele und der Loop wesentlich lauter ist.

    Die Sache mit dem mehrgängigen Poti klingt eigentlich interessant. Aber ich denke, die werden nicht ganz so leicht zu bekommen sein und ich habe bereits das Loch für nen zweiten Poti gebohrt.
    Meine Bedenken bei einem geringeren Widerstandswert sind, dass - hinter dem eigentlichen Masterpoti - ein 1,5K Poti das Signal , durch den geringen Widerstandswert, eben auch stärker gegen die Masse 'abgibt'.
    Aber mein Hauptfehler wird gewesen sein, dass ich den 10K-Poti vor und nicht nach den Masterpoti gelötet hatte...ich Depp
    Ich werd das gleich mal ausprobieren.
    Danke schonmal für die rege Beteiligung

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    @Picknicker: Danke für den Ratschlag, aber das hat nichts mit dem hier hinterfragten Problem zu tun. Das ist mein kleiner Modeling-Übungsamp für zu Hause und mal bei Fruenden... Wenns lauter sein soll kommt n Röhrentop zum Einsatz und da wird nichts auf leise getrimmt ]:-}

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 5k Poti
    Von murdocg im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.09.2009, 11:54
  2. Eigenen Timer in der RP6ControlLib.c ergänzen
    Von WarChild im Forum Robby RP6
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.05.2008, 21:08
  3. Poti+Led´s
    Von REX im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.02.2006, 18:27
  4. ADC und Poti
    Von wodka im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 23.01.2006, 12:04
  5. Robby RP5 - Erweitert mit Atmel und weiterem
    Von nk7 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.12.2004, 16:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress