- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 56

Thema: Erster Roboter

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    1.) Warum stimmen meine Berechnungen mit denen vom Onlinetool nicht überein?
    die 175U/min sehen so aus, als wenn es die Umdrehungen des Rades wären. Dann mußt Du 1:1 bei Getriebeuntersetzung im Onlinetool angeben. Oder eben die echte Umdrehungszahl des Motors ohne Getriebe plus dann die Getriebeuntersetzung.

    2.) Was für Akkus werden normalerweise verwendet? Normale wiederaufladbare Batterien?
    Weil ich selbst immer nur NiMh Akkus in AA oder AAA Größe für kleinere Bots einsetzte, kann ich eigentlich dazu nur sagen: Es werden sicher normalerweise keine wiederaufladbaren Batterien eingesetzt!

    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (30.10.2011 um 13:54 Uhr) Grund: Tippfehler berichtigt
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Virtuelx
    ... Warum stimmen meine Berechnungen mit denen vom Onlinetool nicht überein?
    ...
    Motorgeschwindigkeit: 175U/min
    Getriebeuntersetzung: 50:1
    ...
    Wenn ich es aber logisch mit der Hand rechne komme ich auf was anderes ...
    Es lohnt sich, die Logik nicht in der Hand, sondern im Kopf zu suchen. Und mal so überschlagsweise (oder wie man sagt "im Kopf gerechnet") ist die errechnete Geschwindigkeit bei der Kopfrechnung fünfzig mal höher als mit dem onlinetool - gibt das nicht zu denken?

    Deine Motorgeschwindigkeit ist sicher nicht 175 Upm, das ist sicher die Abtriebsdrehzahl, die Drehzahl NACH dem Getriebe. Das heißt, für das onlinetool solltest Du bei dieser Drehzahlangabe als Getriebeübersetzung 1:1 eingeben - weil danach eben nix mehr übersetzt wird. WENN Du das Getriebe mit 50:1 rechnen willst, musst Du aber den Wert eingeben, der davor gefragt ist, die MOTORdrehzahl.

    Das ist sicherhoffentlich klar? Viel Erfolg weiterhin.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    68
    Also auf das mit der Drehzahl wäre ich glaub ich nie gekommen, danke. Da Frage ich mich warum überhaupt die Übersetzung beim Produkt angegeben wird, wenn Drehzahl und Drehmoment sowieso dort stehen.

    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Weil ich selbst immer nur NiMh Akkus in AA oder AAA Größe für kleinere Bots einsetzte, kann ich eigentlich dazu nur sagen: Es werden sicher normalerweise keine wiedersufladbaren Batterien eingesetzt!
    So, bin jetzt etwas verwirrt. Für mich sind "wiederaufladbare Batterien" AA bzw. AAA Akkus, also z.B.: diese hier: http://www.conrad.at/ce/de/product/2...archDetail=005
    Könnte ich diese benutzen oder was wäre ein Beispiel für angemessene Akkus?

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Für mich sind "wiederaufladbare Batterien" AA bzw. AAA Akkus
    Oh, ich dachte Du meintest mit Akkus und Batterien etwas unterschiedliches. Ich meinte mit Batterien Primärzellen. http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie_(Elektrotechnik) Da soll es ja auch so etwas wie wiederaufladbar geben.

    Akkus (Sekundärzellen) gibt es nicht nur in AA, AAA oder als NiMh sondern in so vielen, für mich nicht mehr zählbaren, Varianten.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Virtuelx
    ... was wäre ein Beispiel für angemessene Akkus?
    Die Akkus aus Deinem Link sind ja schon mal recht hübsch. ABER Deine Motoren sind für 4V - 12 V gebaut - vermutlich sind die 4V für den "Kriechgang". Da würde ich schon sehen, dass ich die Möglichkeit nutze, einen Motortreiber mit getrennter Motorversorgung zu nehmen und daran eben 12 V (oder mehr) hänge.

    Dann kommt wieder der Rechenstift (oder der Kopf). Nehmen wir mal an, Deine Motoren fressen im Normalbetrieb an die 0,2 A. Macht 0,4 A für beide. Mit den genannten Akkus kannst Du also an die sechs Stunden fahren (wenn die von mir angenommene Stromaufnahme stimmt, das solltest Du lieber messen) - ein bisschen was fressen ja die anderen Komponenten auch. WENN Dir das reicht, dann sind etwa drei von diesen 4xAA-Packs sehr ausreichend, ich würde mit zwei anfangen. Gibt sechs Stunden Spielfahrt - und danach - je nach Ladegerät - ein paar Stunden Ladepause. Klingt irgendwie machbar.

    Nicht vergessen. GND-Potentiale!! Für den Controller und das andere Beiwerk brauchst Du Spannungswandler mit ausreichender Leistung, Du hast ja schon welche gelistet. Die GND-Potentiale müssen alle verbunden sein.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    68
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Die Akkus aus Deinem Link sind ja schon mal recht hübsch. ABER Deine Motoren sind für 4V - 12 V gebaut - vermutlich sind die 4V für den "Kriechgang". Da würde ich schon sehen, dass ich die Möglichkeit nutze, einen Motortreiber mit getrennter Motorversorgung zu nehmen und daran eben 12 V (oder mehr) hänge.

    Dann kommt wieder der Rechenstift (oder der Kopf). Nehmen wir mal an, Deine Motoren fressen im Normalbetrieb an die 0,2 A. Macht 0,4 A für beide. Mit den genannten Akkus kannst Du also an die sechs Stunden fahren (wenn die von mir angenommene Stromaufnahme stimmt, das solltest Du lieber messen) - ein bisschen was fressen ja die anderen Komponenten auch. WENN Dir das reicht, dann sind etwa drei von diesen 4xAA-Packs sehr ausreichend, ich würde mit zwei anfangen. Gibt sechs Stunden Spielfahrt - und danach - je nach Ladegerät - ein paar Stunden Ladepause. Klingt irgendwie machbar.

    Nicht vergessen. GND-Potentiale!! Für den Controller und das andere Beiwerk brauchst Du Spannungswandler mit ausreichender Leistung, Du hast ja schon welche gelistet. Die GND-Potentiale müssen alle verbunden sein.
    Wieso einen Motortreiber mit getrennter Motorversorgung, wegen Gefahr einer Überhitzung des Bauteils? Würde eigentlich lieber bei dem jetzigen bleiben, da ich sowieso schon wenig Grundwissen diesbezüglich habe und auch nicht wüsste welchen ich da nehmen kann.
    4xAA-Packs mit je 4Batterien (also insgesamt 16) finde ich etwas Umständlich zum wiederaufladen. Diese Akkus finde ich sehr verlockend zu benutzen: http://www.conrad.at/ce/de/product/2...01035&ref=list
    Könnte ich auch diese benutzen, evtl. in Kombination mit den anderen? Denn die sind einfacher zum aufladen und außerdem um einiges günstiger, wenn ich bei den anderen 4 4er-Packungen kaufe, zahle ich schon rund 60€ dafür, 3 Blockakkus krieg ich schon für 21€.
    2 Stunden Laufzeit des Roboters wären völlig ausreichend, habe nicht vor dass dieser im Dauerbetrieb laufen sollte.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Hallo,

    Also ich verstehe nicht, warum da so viele Akkus genommen werden. Wenn die Motoren 12V brauchen, dann könnte man ja 8 AA Zellen (Akku oder auch nicht) zusammenschalten (in serie, versteht sich), oder einfach einen Racingpack mit 12V nehmen. ist ja im Prinzip auch egal, was du nimmst, wenns 12V hergibt
    und vom gewicht, größe und Kapazität passt
    Der aufladbare 9V block von Conrad ist für die Elektronik sicherlich gut geeignet, aber für die Motoren wird die Kapazität nicht ausreichen, damit fährt dein Ding nicht mal eine Halbe Stunde, und der akku hat eben nur 9V, nimmst du 2, sinds mit 18V schon wieder zuviel und man muss wieder regeln.

    Na ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber ich denke, man muss es ja nicht so kompliziert machen mit der Stromversorgung. Zu Testzwecken kann man ja auch ein Netzteil benutzen, (z.B. irgent ein Steckernetzteil oder auch die 12V des PC-Netzteiles) und wenn das Gerät dann so weit ist, dass es fährt, dann kann man sich ja immer noch gedanken um den Richtigen Akku machen, oft sieht man die Dinge dann auch ganz anders, der Stromverbrauch ist villeicht höher als geplant und der vorher gekaufte Akku ist dann zu klein...

    Bin schon gespannt auf erste Bilder und Details dieses Projektes
    Viel erfolg beim Weiterbasteln
    Mfg Thegon

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Thegon Beitrag anzeigen
    Der aufladbare 9V block von Conrad ist für die Elektronik sicherlich gut geeignet, aber für die Motoren wird die Kapazität nicht ausreichen, damit fährt dein Ding nicht mal eine Halbe Stunde, und der akku hat eben nur 9V, nimmst du 2, sinds mit 18V schon wieder zuviel und man muss wieder regeln.
    Nur das die Block's einen super schlechten Wirkungsgrad b.z.w. eine geringe Kapazität haben.

    Gruß Richard

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    68
    So, schon wieder was dazugelernt, dieser Akkus sollte denk ich passend sein: http://www.conrad.at/ce/de/product/2...09071&ref=list
    Habe noch nie mit solchen Akkus wirklich zu tun gehabt, kann man dafür beliebe Ladegeräte verwenden, solange sie den selben Stecker haben?
    Da ich auch kein Ladegerät der selben Marke gefunden habe, würde ich mich für dieses hier entscheiden: http://www.conrad.at/ce/de/product/2...02145&ref=list


    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Für den Controller und das andere Beiwerk brauchst Du Spannungswandler mit ausreichender Leistung, Du hast ja schon welche gelistet.
    Da hab ich doch glatt letztes Mal eine Frage vergessen. Mit Spannungswandler meinst du einen Spannungsregler, der mir die Spannung runterschraubt?

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    tch
    Zitat Zitat von Virtuelx Beitrag anzeigen
    Da hab ich doch glatt letztes Mal eine Frage vergessen. Mit Spannungswandler meinst du einen Spannungsregler, der mir die Spannung runterschraubt?
    Im Prinzip ja, aber wie ich es schon einmal erwähnt hatte die kleinen SMD Typen können nicht viel Strom b.z.w. Leistung liefern und sind schnell überlastet (geben Rauchzeichen vorm Sterben)....Wenn Du aus 12 V 5 V machen willst muss der Regler 7V * die Benötigte Stromstärke in Wärme umwandeln! Nutzlose Wärme auf Kosten der Accu Laufzeit. Lese Dir dazu bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Abwärtswandler genau durch ähnliches gibt es als IC unter den Begriff DC/DC Wandler. Das klappt auch in anderer Richtung = Step-up Wandler. Finden kann man so etwas auch beim großem C.

    Diese sind je nach benötigter Leistung etwas teurer, dafür muss die Batterie ihre Wertvolle Ladung nicht als Heizung in die Umwelt blasen. Damit rechnet sich der etwas höhere Preis, Batterie/Accu hält länger durch, braucht weniger Lade Zyklen = lebt länger = Geld gespart.

    Gruß Richard

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erster Roboter
    Von cubebox im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.02.2011, 10:19
  2. Erster Roboter
    Von ProblemLED im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 11:22
  3. Erster roboter
    Von papitenhallo im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.12.2008, 22:55
  4. Erster Roboter
    Von BKA im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.04.2006, 06:38
  5. Erster Roboter
    Von Phantomlord im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.08.2005, 12:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen