- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Positionsbestimmung mit Lab View

  1. #1

    Positionsbestimmung mit Lab View

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo!

    Im Rahmen eines kleines Projektes beschäftige ich mich mit der Positionsbestimmung unter Lab View mit zweidimensionalen Sensoren.(Mausbewegung). Ich habe in meinem Programm mittels DAQ - Assistent die x/y Werte auch eingelesen (Abtastrate im DAQ - Assistent auf 100 gestellt), dann die Werte jeweils x1000 (um auf mV zu kommen) multipliziert, durch den Empfindlichkeitsfaktor des Sesnors geteilt (nun hat man eine Angabe in g) und schliesslich mit dem Faktor 9,81 multipliziert, um meine Beschleunigungswerte zu erhalten. Alles gut und schön. Aaaaber....Im nächsten Schritt habe ich die Fromel 1/2*a*t^2 entsprechend in das Programm eingefügt ( die Konstante für t sollte doch in diesem Falle bei 1000 Werten 0,001 sein, also in 1ms - Schritten), und dann noch mit dem Faktor 100 muliplizert, um eine cm - Angabe zu machen. Leider funktioniert das Ganze bei mir überhaupt nicht. Es ist klar, dass es aufgrund des Offsetverhaltens, Rauschens zu Fehlern kommt, aber ich sollte doch wenigstens eine vernünftige Graphendarstellung bekommen. Ich möchte einfach nur aus den eingelesenen x-y-Werten den Weg berechnen(für x und y Achse,negativer Weg wegen Beschleunigung mit berücksichtigt) und dann die Position bestimmen können. Diese sollte doch eigentlich der Summe der ganzen Teilstrecken entsprechen (pro Koordinate).
    Über Hilfe wäre ich sehr dankbar, bin total verzweifelt und weiss nicht mehr weiter((

    MfG,

    Michael
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    hi,
    die fomel s=a/2*t^2 stimmt nur für konstante beschleunigungen. einfach die beschleunigung 2 mal integrieren und schon hast du den weg. funktioniert aber nur für kurze zeiten, dann tritt drift auf.
    mfg jefffrey

  3. #3
    Gast
    Hallo!

    Vieln Dank für Deine schnelle Antwort!

    Wie sähe denn die zweifache Integration bei einer ungleichmäßig beschleunigten Bewegung aus....spielt es eine Rolle , ob ich den Sensor geradlinig oder nicht geradlinig im zweidimensionalen Raum bewege???

    Gruß,

    Michael

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    hi,
    es ist egal wie du den sensor in der ebene bewegst, da du ja jede achse getrennt misst, problematisch wird es nur, wenn du den sensor rotierst, also die ausrichtung veränderst.
    die einfachste art der integration ist, dass du den messwert mit dem messintervall multiplizierst und das ganze aufaddierst.
    gute n8 jeffrey

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad