- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Servoumbau für Kupplungszug

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    12
    Anzeige

    Powerstation Test
    Die Linearmotoren waren eigentlich meine erste Idee. Leider ist auch hier im Bereich von 12V nichts brauchbares zu finden. Das sind dann meist normale Motoren, die eine Gewindestange hin und her schieben(sehr langsam). Die richtigen Linearmotoren benötigen meist deutlich mehr als 12V. Ich hab in die Richtung schon relativ viel recherchiert und bin nur deshalb zu dem Ergebnis gekommen, einen eigenen Servo zu bauen!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    Ja und teuer, bei Pollin bekommt man für das Geld 10 Scheibenwischer Motore. Dazu kommt dann abernoch ein passender Motortreiber und Wegsensor b.z.w. einige Endschalter....
    Sowie die Mechanik und ein µC mit der passenden Reglersoftware ... Ich möchte eigentlich nicht Software entwickeln, während gerade ein Getriebe seine Zähne verliert, weil doch noch ein Bug drin ist.

    Bei sowas stellt sich immer die Frage nach dem Ziel. Will ich so etwas bauen, weil es mir Spass macht (ein Servo zu bauen), oder ist es nur Mittel zum Zweck. Ich weiß zwar nicht genau, warum Oiminator eine Kupplung elektrisch ansteuern möchte, aber ich denke es geht eher darum. Vor allem, da er offensichtlich schon eine funktionierende Lösung im Einsatz hat, die er nur verbessern will.

    Aber back to Topic, nach einem Servo sollte man bei den RC Leuten suchen.

    Da findet man dann
    http://www.rc-network.de/magazin/art...rt_044-01.html

    Und da z.B. die Modelle von Savox. Auch hier im Forum gabs mal einen Thread, in dem jemand sehr starke Servos angeboten hat, kann das leider nicht wiederfinden.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    ußerdem, langsames ein / auskuppeln ist "tödlich" für jede Kupplung... es sollte besser bei der richtigen (passenden) Drehzahl und dann schnell gekoppelt werden. Ganz ohne etwas Schlupf wird es nicht gehen, abe man kann das minimieren.

    Gruß Richard

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Bist schon auf die Idee gekommen, einfach die Seilzugkupplung gegen eine hydraulische zu tauschen ? Dann könnstest du dir das Servo sparen und das ganze mit Ventilen machen. Kleine Hyraulikpumpen gibts auch im Modellbau.
    Ich programmiere mit AVRCo

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    12
    Also es soll nicht sanft oder langsam eingekuppelt werden. Eher im Gegenteil soll mit gewalt gekuppelt werden. Der Motor ist in der Zeit lastfrei. Hydraulik und Pneumatik kommt nicht wirklich in Frage, da es bereits das elektrische Konzept gibt, was weiterentwickelt werden soll. Jetzt das Konzept zu ändern würde einen großen Rattenschwanz hinter sich her ziehen. Außerdem sind diese Lösungen im Vergleich teurer.

    Nach wie vor habe ich schon etliche Shops und Hersteller nach Servos durchsucht. Leider haben Kräftige Motoren sehr langsame stellzeiten! Daher Suche ich nach normalen 12V Motoren, die man umbauen kann. Ich erhoffe mir dadurch, einen passenden Motor zu finden!

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    12
    So hab jetzt nochmal ein wenig drin rum gedacht und mein Konzept abgeändert.

    Statt eines Motors der auch als Servo fungieren soll, werden nun Servo und Motor seperat realisiert.

    Es gilt jetzt nur noch einen 12V DC Motor so zu bestromen, dass er eine 360° Drehung macht. Das Signal für die Bestromung erfolgt über einen Taster. Es fehlt allerdings noch ein Signal, das die Stromzufuhr stoppen soll. Was würdet ihr in einem solchen Fall nehmen?

    Kennt ihr gute 12V Motoren, die ein schön hohes Drehmoment(15kg werden gezogen) und trotzdem recht schnell eine 360° Drehung machen(ungefähr 0,2 Sekunden)?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    ... hohe reproduzierb. Auflösungen (<1μm) u. schnelle Vorschübe (>1000 mm/sec.) das nennst Du langsam? 1m/s sollten zum Kuppeln reichen, also lese besser doch einmal diesen Link durch http://de.nanotec.com/linearaktuatoren.html wenn Du auf einen Motortyp klickst bekommst Du zusätzliche Info.

    Gruß Richard

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    12
    Also ich vllt. stell ich mich grad zu doof an, aber ich finde keinen Motor mit solchen Werten. Kannst du mir mal bitte das dazugehörige Modell verraten?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Oiminator Beitrag anzeigen
    Also ich vllt. stell ich mich grad zu doof an, aber ich finde keinen Motor mit solchen Werten. Kannst du mir mal bitte das dazugehörige Modell verraten?
    Finde ich auch nicht da muss man anscheinend per Mail nachfragen. Aber der L4118L1804-T5x5 macht immerhin 200 mm/s was für eine Kupplung reichen sollte?

    Gruß Richard

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    12
    Ok, danke dir/euch erst einmal! Ich werd mal schauen ob ich da was finde ansonsten muss ich euch weiter nerven!^^

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test