- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: l298 / l297 ansteuerung zu ruckelig

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.02.2011
    Beiträge
    28

    l298 / l297 ansteuerung zu ruckelig

    hi
    habe mir mit den l298 / 297 nach eurer anleitung einen treiber für meine Schrittmotoren gebaut, jedoch ist die ansteuerung für meinen kleinen laser cutter zu ruckelig, d.h. der schaft des motors springt zu ruckartig von einer position zur nächsten. gibt es eine möglichkeit das ganze gleichmäßiger hinzubekommen (evtl mit kondensatoren an den motoranschlüssen des l298 ? )

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    dann hilf eigendlich nur die Schrittauflösung zu erhöhen. Mit vertretbarem Aufwand geht noch die Halbschrittvariante mit dem L297. Da z.B. mal die Referenzspannungserzeugung von der 3D Step anschauen http://www.mechapro.de/pdf/3dstep_doku_27.pdf
    oder auf www.einfach-cnc.de
    Gibt auch von ST ein Appnote darüber, werd ich noch mal nachschauen.
    Ansonten hilft nur ein modernerer mikroschrittfähiger Treiber (z.B. Toshiba oder Allegro) oder das ersetzen das L297 durch einen Microcontroller mit entsprechender Referenzspannungserzeugung und Brückenansteuerung.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo nochmal,
    war gestern etwas schnell geschrieben.
    Also ich weiß zwar nicht in welchem Modi Du den L297 benutzt aber er ist ja zumindest schon mal halbschrittfähig. Eine weitere Verbesserung erreicht man, in dem der Strom in den Stellungen wo beide Phasen aktiv sind um den Faktor Wurzel(2) abgesenkt wird, da man ansonsten einen recht starken Drehmomentsprung zwischen den Schritten hat. Diese Absenkung findet man in der Angesprochenen Referenzspannungserzeugung der 3D Step wieder. (Sollte ein Logik UND sein und ein Transistor mit Widerstand, der den Referenzspannungsteiler ändert).
    Die Referenzsannung sieht dann wie folgt im Betrieb aus:
    Bild hier  
    Soll der Motor noch ruhiger laufen, muss man die Schritte noch weiter unterteilen. Die Referenzspannung nähert sich einer in Treppenstufen aufgelösten Sinuskurve an. Z.B. Auflösung eines Schritte in 8 Teilschritte
    Bild hier  
    Hier gibt es, wie angesprochen, von einigen Herstellern (wie den oben angemerkten) weitesgehend integrierte ICs (Logik und Treiber in einem), die mikroschrittfähig sind und mit wenig externer Beschaltung auskommen. Fertige, käufliche Endstufen arbeiten häufig schon mit DSPs die noch weitere Möglichkeiten bieten für einen ruhigeren Lauf (Resonanzunterdrückung, Sinuskommutierung usw.) aber allein Mikroschitt bringt schon ein wesentlich ruhigeres Laufverhalten.

    Nur Kondensatoren an den Motoranschlüssen funktioniert leider nicht.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.02.2011
    Beiträge
    28
    ja der 297 lief schon im halbschrittmodus,
    die 2. variante mit der sinus kurve erscheint mir vielversprechender, das muss dann aber wahrscheinlich über den microcontoller laufen? kann ich dann bei der unterteilung eines schrittes das jeweilige clock signal als referenz nehmen wenn es also eine frequenz von bspweise 10 hz hat mus die sinuskurve 80 hz haben? und kann ich dann einfach mit einem kondensator am poti für Vref quasi mit pwm die entsprechenden werte modulieren oder brauch ich da nen D/A wandler?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    um einen Microcontroller wird man bei der Eigenbauvariante nicht wirklich herumkommen. Für die Generierung gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder ein DA-Wandler oder via PWM mit nachgeschaltetem Tiefpass (RC-Glied). Das Clock-Signal bleibt dann als "Schrittsignal" für den nächsten Schritt und die darauf folgende Änderung der Referenzspannung. Für die selbe Drehfrequenz des Motors benötigt man dann eine entsprechend höhere Clock-Frequenz (je nach Schrittauflösung).

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.02.2011
    Beiträge
    28
    ja hab ich schlecht formuliert aber iwie muss man ja das ab und aufsenken von Vref richtig timen und als referenz die zeit des clock signals in der es high ist entsprechend unterteilen

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.07.2007, 20:52
  2. doppelte Schrittmotor Ansteuerung L297 und L298
    Von Lenox im Forum Elektronik
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 01.02.2007, 14:05
  3. Schrittmotor Ansteuerung L297/L298
    Von berg3 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.12.2006, 21:52
  4. Problem mit der Ansteuerung L298/L297
    Von SMR im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.01.2006, 18:55
  5. Ansteuerung des L298-L297
    Von Spurius im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.11.2005, 11:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress