- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Temperaturmessung (hohe Genauigkeit)

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.06.2011
    Beiträge
    9
    Anzeige

    Powerstation Test
    Moin Moin und danke für den Hinweis. Da ich allerdings in weiche Materialien bohren werde, erwarte ich max. Temperaturen von etwa 110°C

    Ich habe mich jetzt auf die Suche gemacht nach passenden Sensoren...aber im Prinzip gibt es nur 1 Typ bei Conrad mit RJ-Anschluss. Wie soll ich den da anschliessen? Brauch ich etwa noch optionale Module oder dergleichen???

    Ich krieg noch nen Knall ... bis jetzt habe ich noch kein passendes System gefunden, welches meine Anforderungen erfüllt: preisgünstig, hohe Genauigkeit bei schneller Reaktion. Hat sonst niemand einen Tip, wie ich mir dies selbst zusammenschustern kann??? Es muss doch möglich sein mit einzelnen Bauteilen soetwas zu realisieren, oder?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    [QUOTE=miksman;516441
    Ich krieg noch nen Knall ... bis jetzt habe ich noch kein passendes System gefunden, welches meine Anforderungen erfüllt: preisgünstig, hohe Genauigkeit bei schneller Reaktion. Hat sonst niemand einen Tip, wie ich mir dies selbst zusammenschustern kann??? Es muss doch möglich sein mit einzelnen Bauteilen soetwas zu realisieren, oder?[/QUOTE]

    Ich Suche auch schon länger einen Ferrari zum Preis eines gebrauten Golf, das wird schwierig.

    Gruß Richard

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Richard
    Ich Suche auch schon länger einen Ferrari zum Preis eines gebrauten Golf ...
    [OT]Darfs statt eines Ferraris vielleicht ein Porsche sein? Zum Preis eines gebrauchten Golfs? DAS geht nämlich. WEIL in Österreich die Golfe manchmal über den Porsche-Importeur kommen und deshalb als Porsche im KFZ-Schein geführt werden. So einen Schein hatte ich bei einem Freund selbst gesehen und bin in dem Wagen gefahren. Sozusagen ein Schein-Porsche *ggg*. Fährt sich wie jeder andere alte Golf.[/OT]
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.06.2011
    Beiträge
    9


    Also, dann werfe ich einfach nochmals die Frage in den Raum...evtl. hat ja doch noch jemand eine Idee.

    Gesucht wird Messsystem zur Temperaturmessung:
    1.) hohe Genauigkeit
    2.) hohes Reaktionsvermögen
    3.) mehrere Sensoren parallel
    4.) Temperaturbereich bis 120°C oder höher
    5.) kleine Sensoren (durchmesser max. 5mm)
    6.) Datenerfassung über PC
    7.) günstiger Preis (<150EURO)

    Ihr könnt gern Komplettlösungen als auch Bausätze in den Raum werfen...ich würde mich nicht scheuen etwas selbst zusammen zu löten, insoweit es nicht zu kompliziert wird

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von miksman
    ... Gesucht wird Messsystem ... hohe Genauigkeit ... hohes Reaktionsvermögen ...
    Nix für ungut : mit "hohe Genauigkeit" kann man nicht allzuviel anfangen. Wie hoch? ± 1 Grad? ± 1/100 Grad? Sekunden, Millissekunden oder weniger? Beim Preis, Durchmesser etc. hast Du ja auch Werte angegeben. Und z.B. Ø 5 mm ist schon recht dick. Ich finde 2 mm noch dick, in meinem Bastelkoffer habe ich das kleiner . . . . (siehe auch obiger Link).

    ......(M)ein Bastelthermoelement siehe dieses Bild, der Motor hat Ø 6 mm.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.06.2011
    Beiträge
    9
    Also zur Genauigkeit: mit +/-0,5°C kann ich noch leben...besser wäre 0,3-0,1°C! Da die Temperatur beim Bohren gemessen wird, sollte die Reaktionszeit bei wenigen ms liegen. Das ist mit nem Pt1000 oder dergleichen sicher nicht mehr zu realisieren. Somit bin ich schon gezwungen in die Microelektronic auszuweichen. Und klar wären viel weniger als 5mm ein Traum. Optimal sind für mich um die 2mm!

    Nur was soll ich sagen...diese Sensoren wird es geben und daran scheitert es im Moment nicht wirklich. Mein Problem ist vielmehr eine "Black-Box" zu finden, welche meine Messungen erfasst und auf den PC überträgt. Die Sample-Rate sollte im Bereich einiger 100 oder besser 1000 Hz liegen...also dynamische Erfassung.

    Tja und alles was hier hierzu finde sind Mehrkanalgeräter im Range von 600-1200EURO Ich bin durchaus kompromissbereit und bastenwütig, so dass ich mir gern einzelne Bauteile/-module kaufen würde und diese zusammenzuschalten. Ziel ist halt eine preiswerte Lösung, da ich für die Projektarbeitung nicht viel Geld habe...

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von miksman
    ... Genauigkeit ...besser wäre 0,3-0,1°C! ... Reaktionszeit bei wenigen ms ...
    Zitat Zitat von miksman
    ... die Sensoren in verschiedenen Abständen parallel zum Bohrkanal ...
    In dem Falle schätze ich eine Genauigkeit im Bereich ± x Grad (einstellig) und eine Reaktionszeit von einigen Zehntel Sekunden aufwärts. Ich kenne ähnliche Messungen mit einer schauderhaft schlechten Reproduzierbarkeit - die Messergebnisse waren durch eigene Messungen und Rechnungen nicht zu bestätigen - zu Preisen von mehreren der hier diskutierten Ferraris. Sinnvollerweise rechnest Du Dir das Ganze mal - wobei der Wärmeübergang von der Sensorbohrung auf den Sensor sicher ziemlich phantasievolle Annahmen erfordern wird. Wenn Du Dir eine Sprungantwort auf eine sinnvolle Temperaturerhöhung der Bohrlochwandung bis zur Sensorbohrwand rechnest, solltest Du schon mal eine gewisse Ahnung von der Dynamik Deines Systems bekommen.

    Mir bleibt nur noch, Dir viel Erfolg zu wünschen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Damit es es einigermaßen schnell (unter 10s) wird, bleiben nur sehr kleine Sensoren übrig, also eher 1 mm und weniger. Da bekommt man dann vor allem Thermoelemente in Frage. Eine hohe Genauigkeit wird man vermutlich nicht brauchen, eine Auflösung im Bereich unter 1 K könnte aber schon sinnvoll sein.
    Eine Frage die sich da stellt ist ggf. noch wie man die passenden Löcher hinbekommt. Es geht, ist aber nicht ganz Einfach ein Loch von 1mm und 20 mm Tiefe zu bekommen. Die größeren Sensoren wie DS1820 kann man wegen der Geschwindigkeit vergessen - da braucht es Minuten bis die Temperatur auf 1 K passt.

    Etwas anderes wäre es eventuell wenn man die Sensoren auf eine Oberfläche kleben kann. Dann kämen ggf. noch kleine Dünnfilm PT1000 oder so in Frage. Die haben Abmessungen von rund 1,5x5x0,4 mm³ und sind auch noch günstig. z.B. den hier:
    http://www.reichelt.de/Sensoren/PCA-...6&;PROVID=2402

    Bei den Fertigen Mantel-thermolementen muss man so mit rund 40 EUR (oder mehr) je Sensor rechnen. Dazu kommt dann noch das Messsystem, so aber 300 EUR aufwärts. Wenn man bei der Auswertung basteln will, wird es eventuell etwas günstiger - einfach ist das aber nicht.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Dann kommt noch die Wärmeleitfähigkeit und dessen Wärme Abstrahlung an die Umgebung des verwendete Materials dazu. Ich fürchte das selbst teure Systeme an der gewünschten Aufgabe zu Knabbern haben werden. Wenn klar gelegt wird zu was das Ganze gut sein soll, könnten möglicher Weise brauchbarere Vorschläge gemacht werden.

    Gruß Richard

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von miksman Beitrag anzeigen
    Ich bin im Rahmen einer Projektarbeit auf der Suche nach einer Möglichkeit mehrere Temperaturen beim Bohren zu messen - und dies mit einer hohen Genauigkeit und Reaktionsschnelligkeit (Reaktionsfähigkeit des Temperatursensors)
    Ich denke, du wirst um ein "bildgebendes Verfahren" wie eine hochempfindliche Wärmebildkamera oder ähnliches nicht herumkommen. Und bei deinen Preisvorstellungen solltest du einen Faktor zwischen 10 und 50 einkalkulieren.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PRO-BOT128 und das (hohe??) C...
    Von sputnik15 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 07:44
  2. Hohe Frequenzen messen
    Von Grenade im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 21:22
  3. Trafo - Hohe Einschaltimpulse
    Von dundee12 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 07:39
  4. Ladungspumpe - zu hohe Spannung
    Von harry3 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.02.2008, 18:46
  5. Hohe Wechselspannung mit FET schalten
    Von vajk im Forum Elektronik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 24.07.2007, 13:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests