- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Schaltplan, so richtig????

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    25
    Beiträge
    239

    Schaltplan, so richtig????

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo zusammen, ich habe mich heute dazu entschlossen,
    mal einen simplen kleinen Roboter zu bauen.
    Ich hab mal nen Schaltplan in Paint gezeichnet,und wollte fragen ob das so funktionieren
    würde, und welche Spannung,Wiederstandswerte und Transistoren ich am besten nehmen sollte.
    Achja, die Kreise im Schaltplan sollen Motoren sein.

    Wäre über Hilfe echt dankbar
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken s3.jpg  
    Geändert von avus17 (18.06.2011 um 19:41 Uhr)
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    Hmm - Leider kann ich nix erkennen, hätt mich evtl interessiert. Was ich "sehe": Zwei Ostereier ein merkwürdig geschaltener PNP-Transistor zwei unerklärliche Quadrate, evtl ein ?Kondensator? ein paar Widerstände.
    Was soll der Roboter können/machen?

    gugg mal:
    http://www.electronics-lab.com/downloads/schematic/013/
    http://www.linear.com/designtools/software/

    vielleicht kannst Du Dich mit so einem Programm anfreunden, es ist zwar für die Übermittlung eines Schaltplanes nicht notwendig, kann aber dafür auch Schaltungen simuieren und ist hifreich bei der Entwicklung elektronischer Schaltungen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    25
    Beiträge
    239
    Ok, dann mach ich nochmal einen ordentlichen Schaltplan,
    der Roboter soll eigentlich nur geradeaus fahren,und wenn er irgendwas
    berührt, drehen.
    Danke für die Links!!!!!

    EDIT: Das mit dem Schaltplan könnte noch etwas dauern,
    da ich mich erst noch in das Program einarbeiten muss.
    Aber ich kann mal versuchen zu erklären, wie der Schaltplan funktionieren
    soll: Also, die beiden Motoren bekommen beide gleich viel Strom = Roboter fährt
    geradeaus. Wird nun der Taster Betätigt, Lädsich der Kondensator auf, aktiviert den
    Transistor welcher wiederum das Relais Akiviert, welches den Vorwiederstand des Ersten Motors
    überbrückt, und den weiten Motor ausschaltet = Roboter dreht.
    Ich hoffe man kann das Verstehen.
    Geändert von avus17 (19.06.2011 um 10:53 Uhr)
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    25
    Beiträge
    239
    So,Ich hab noch mal
    nen anderen Schaltplan gelacht,
    jedoch habe ich kein Relais im Programm gefunden,
    daher musste ich es so Zeichnen.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    ich denke ich verstehe den Schaltplan (oder die Idee dahinter) immer noch nicht so ganz, bin mir aber ziemlich sicher, dass das so auf alle Fälle nicht funktionieren kann.
    hast Du schon mal einen Roboter gehabt/gebaut?
    Ich könnte mir vorstellen, das Dir viellleicht mit einem Asuro-Bausatz weitergeholfen wäre.
    Der ist kostengünstig, kann über USB programmiert werden, steuert zwei motore und kann darüber hinaus noch mehr.
    Viele Einsteiger starten einmal damit da man nicht viel investieren muß und viel informationen dazu im web findet.
    gibt auch Bücher und Beispielprogramme wie Sand am Meer dazu...

    http://www.conrad.at/ce/de/product/1...archDetail=005
    Geändert von Abnormal (19.06.2011 um 17:29 Uhr) Grund: link einfügen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das wird so nicht funktionieren.
    Der Elko müsste sehr groß sein das das Relais anzieht, das auch nur ein mal, er wird nicht mehr entladen.
    Die zweite Seite vom Relais fehlt.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    25
    Beiträge
    239
    Ok, trotzdem danke für die Hilfe, dan reperiere ich mal meinen ASURO.
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

Ähnliche Themen

  1. ISP DOngle Schaltplan aus RN-Wissen richtig?
    Von zumgwadrad im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.07.2007, 09:21
  2. Richtig so?
    Von Essigq im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 17:50
  3. ASM für SPI .. ist das richtig so?
    Von Magnetus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 02.04.2006, 19:18
  4. Schaltplan richtig lesen & löten!
    Von traedamatic im Forum Elektronik
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 12.12.2005, 00:03
  5. ISP so richtig?
    Von zwerg1 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.12.2004, 18:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad