- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 23 von 23

Thema: Senkrechtstarter

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    39
    Beiträge
    557
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Was ich mich die ganze Zeit frage: Wie wollt ihr bei nur zwei Rotoren, welche nur um eine Achse kippbar sind, die verschiedenen Bewegungen realisieren?
    Soll das ein Multi-(in diesem Fall wohl Duo-)Copter werden oder ein VTOL wie z.B. die V-22 Osprey?

    Für einen Copter:

    Gieren: Die Veränderung der Drehzahlen der gegenläufigen Rotoren hätte bei euch ein Kippen um die Längstachse zur Folge. Daher wahrscheinlich der Kippmechanismus um die Rotoren um die Querachse des Gerätes gegeneinander zu verdrehen -> sollte theoretisch funktionieren

    Rollen: Um den Copter um die Längstachse zu rotieren müssten die Drehzahlen der Rotoren unterschiedlich sein. Dies hätte aber ein Drehmoment um die Hochachse zur Folge welches wiederum ausgeglichen werden kann indem die Rotoren gegeneinander verdreht werden (wie beim Gieren) -> sollte theoretisch funktionieren

    Nicken: Hier wird es schwierig. Wenn der Schwerpunkt nicht 100%ig unter den Motorachsen liegt würde der Copter immer nach vorn oder hinten kippen. Wie wollt ihr dies ausgleichen? Wie wollt ihr verhindern, dass der Rumpf des Fliegers beim Übergang Schwebeflug/Vorwärtsflug bzw. umgekehrt sich um die Querachse dreht? Denkt ihr der Schwerpunkt unterhalb der Rotoren reicht dazu aus? Was ist mit dem Einfluss von Windwiderständen beim Vorwärtsflug? Diese müssen doch auch ausgeglichen werden.

    Zudem solltet ihr die Kreiselkräfte der Motoren/Propeller bedenken durch welche ihr schon recht Kräftige Servos benötigen werdet um die Bewegungen schnell und genau durchführen zu können.

    V-22-Konzept:

    Hier werden die Bewegungen Roll, Nick, Gier und Pitch (senkrechtes Steigen) über je eine Taumelscheibe (Prinzip wie am Helikopter) pro Rotor realisiert. Ein Schwenken der Rotoren zur Steuerung wäre auf Grund der oben genannten Kreiselkräfte enorm aufwändig und damit nicht wirtschaftlich.
    Geändert von Arkon (14.10.2011 um 09:48 Uhr)
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    34
    Beiträge
    155
    Hi

    Sorry dass ich erst jetzt antworte! Wir wollen versuchen die Rotoren über die Servos zu kippen. Seit gestern laufen die Motoren, dank des Oszilloskops. Ich habe sie bei 40% Leistung mal mit der Hand gekippt und es war kein Problem. An die Taumelscheiben habe ich auch schon gedacht. Mir ist nur nicht klar wo, in welcher Richtung und mit welcher Masse bzw Geschwindigkeit sie drehen müssen. Da reichen meine TM I kenntnisse nichtmehr. TM II und III kommen jetzt erst ^^. Ich habe auch keine I-net Seite mit einer guten Beschreibung und vllt einer Animation gefunden. Wenn jemand eine zur Hand hat bitte Posten.
    Als nächstes bringen wir das W-Lan zum Laufen und bauen dann die Halterung für die Motoren an den Flügeln. Also ich ein paar Wochen gibts dann mal die ersten Tests mit Rotoren an den Flügeln und den Servos.

    lg Martin

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    34
    Beiträge
    155
    Hi

    Wir waren am Wochenende mal wieder am werkeln. Die Montage der Flügel ist jetzt ziemlich abgeschlossen. Die Motoren hängen an den Flügeln und diese sind fest im Chassi verankert. Ich poste im Laufe der Woche noch ein paar Fotos. Ich hoffe, dass wir in den nächsten Wochen die Kommunikation über W-Lan hinbekommen, und dann ersten geh/Flugversuche unternehmen können. Am Kabel versteht sich!!! Ich wollte auch die Sketchup-Pläne mal aktualisieren. Jenachdem wieviel Zeit die Uni nebenher hergibt.

    Bis bald
    Martin

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress