- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Probleme mit LED-Schaltung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.02.2011
    Alter
    28
    Beiträge
    104
    Anzeige

    Powerstation Test
    ok, hier kommen jetzt die Bilder mit den richtig angeschlossenen Potis von der Platine (habe das in der Zeichnung wieder vergessen )
    Und ich werde jetzt auch die Bearbeiten-Buttons verwenden

    ich hoffe ihr könnt was erkennen
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Nr2.jpg   Nr2.jpg   Nr1.jpg  

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    647
    Ok also...

    Ich glaube du solltest dich nochmal ganz in Ruhe hinsetzen und von vorne anfangen.
    Bau die gesamte Schaltung nochmal neu auf.

    Wichtig ist!!! Lass dir Zeit mach es ganz in Ruhe und schaue genau nach welche Verbindung wo hingehört.

    So wie ich das sehe, hast du die Potis immernoch falsch angeschlossen.
    Guck mal hier Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	lkw90p3.jpg
Hits:	8
Größe:	80,0 KB
ID:	18341 genau hin!

    Wenn du irgendwas noch nicht verstanden hast, z.B. wie ein Poti funktioniert. Dann guck entweder bei Google oder wenn dir das nicht reicht, frag hier nochmal nach.

    Ich wünsche dir beim 2ten Anlauf viel Erfolg!!!

    Achte beim Löten darauf, das du keinen Kurzschluss baust. Beim Lötzinn gilt meistens "weniger ist mehr!"
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.02.2011
    Alter
    28
    Beiträge
    104
    ok, vielen Dank. Ich müsste mir auch mal einen neuen Lötkolben anschaffen, der den ich hab hat 7€ oder so gekostet :-D

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde dir empfehlen, jede gemachte und danach z.B. mit Ohmmeter geprüfte Verbindung auf dem Schaltplan z.B. mit Filzstift bemerken. Diese von mir bisher immer verwendete Montageweise hat mir riesige Menge Zeit gesparrt, da kein Montagefehler möglich ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Da kommt früher oder später jeder drauf. Um auch beim Löten den Überblick zu behalten ist es sinfoll den Bestückungsplan Spiegel verkehrt zu Drucken.oder mit falsch herum benutztes Blaupapier zu spiegeln.

    Gruß Richard

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    647
    Nochmal kurz was zu deinen Potis.
    Ich meine nicht dein Layout sondern deine Fotos! So wie ich das sehe hast du die wirklich falsch verdrahtet nicht nur in der Software falsch eingezeichnet.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests