- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 44

Thema: Sharp GP2D12 hat Differenzen!

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.08.2004
    Ort
    Winterthur
    Beiträge
    312
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo

    edit: OK - zu spät

    Bis auf ca. 0,05V Abweichung
    Das dürfte in der normalen Fertigungstoleranz liegen.

    Der kann ja ohne Probleme 100mA und ich brauche nur ca. 30-50mA.
    Ich sehe da aber ein kleines Problemchen: Die Sharps ziehen mehr als 50mA. Die Dinger haben Stromspitzen von ca 200mA. Könnte mir vorstellen, dass das den 78L05 etwas verwirrt.

    Ich hab meinen Sharp an nem 1A-Regler getestet. An der selben Leitung hing auch noch ein PIC mit 8MHz. Habe zwar keine Kennlinie aufgenommen, die Werte schienen aber einigermassen hinzuhauen

    Gruess
    Felix

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    es können am AVR , pic usw nicht gleichzeitig mehrere messungen stattfinden. jede messung wird beendet und dann kommt die nächste. das programm ist eine zeitscheibe die sich dreht. ich kenne keinen chip in dieser bauart der mehrere programme gleichzeitig abarbeiten kann. ihr müsst euch noch mal mit dem programmieren beschäftigen. es ist eine überlastung dieser art nicht möglich. ihr habt zu 100% einen fehler
    auf euren board. die 200milliah machen nichts aus.
    mfg pebisoft

  3. #23
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wer noch Kennlinien (Tabellen) hat, der möge sie bitte posten, dann haben wir das nächste Mal Material wenn es darum geht in welchem Bereich die Meßergebnisse liegen.
    Manfred

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Zitat Zitat von pebisoft
    es können am AVR , pic usw nicht gleichzeitig mehrere messungen stattfinden. jede messung wird beendet und dann kommt die nächste. das programm ist eine zeitscheibe die sich dreht. ich kenne keinen chip in dieser bauart der mehrere programme gleichzeitig abarbeiten kann. ihr müsst euch noch mal mit dem programmieren beschäftigen. es ist eine überlastung dieser art nicht möglich. ihr habt zu 100% einen fehler
    auf euren board. die 200milliah machen nichts aus.
    mfg pebisoft
    Hallo pepisoft!

    Es handelt sich um Sharp-Sensoren nicht um US-Module. US-Module werden für eine Messung gestartet und ziehen mächtig Strom und wenn man alle gleichzeitig strten würde eben auch sehr viel mehr, aber Sharp -Sensoren? Die messen konstant im Zeitraster, das steht auch im Datenblatt so mit dem Delay von ca. 5ms bis zur Ausgabe der Analogspannung. Das mit dem einlesen der Messwerte über die ADC's ist klar immer sequenziell. Das geht nie anders, aber das stört doch in diesem Fall auch nicht. Ob der PIC nun liest oder nicht ist dem Sharp mal völlig gleich, der macht seinen Job auch ohne einen PIC ab anlegen der Versorgungsspannung.

    Grüsse Woflgang

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    55
    Beiträge
    77
    @pebisoft:

    Stimmt nicht.

    Die Sensoren messen dauernd vor sich hin, egal wann der Mikrocontroller sie abfragt, was er natürlich nur nacheinander machen kann - zumindest AVR und PIC.

    Wenn also mehere Sensoren vor sich hinmessen, messen die auch irgendwann alle mal gleichzeitig.

    Die 200mA Spitzenstromaufnahme kann mann super als Spannungseinbruch auf dem Oszi sehen, wenn man nicht mit einem Kondensator puffert. Bei mehreren Sensoren bekommt man sogar schöne "Störtreppechen" zu sehen.

    Hab ich alles selber gemessen, mit Kondensatoren beseitigt und mich dann über einwandfreie Messungen gefreut. Steht auch alles so im Datenblatt und "Entstören".


    Grüße,
    Kai.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Zitat Zitat von Fritzli
    Hallo

    edit: OK - zu spät

    Bis auf ca. 0,05V Abweichung
    Das dürfte in der normalen Fertigungstoleranz liegen.

    Der kann ja ohne Probleme 100mA und ich brauche nur ca. 30-50mA.
    Ich sehe da aber ein kleines Problemchen: Die Sharps ziehen mehr als 50mA. Die Dinger haben Stromspitzen von ca 200mA. Könnte mir vorstellen, dass das den 78L05 etwas verwirrt.

    Ich hab meinen Sharp an nem 1A-Regler getestet. An der selben Leitung hing auch noch ein PIC mit 8MHz. Habe zwar keine Kennlinie aufgenommen, die Werte schienen aber einigermassen hinzuhauen
    Hallo Felix!

    Deinen Beitrag hab ich auch gleich geprüft. Hab den Sharp nun mit einem 78L05 anstatt dem von dir genannten 7805 beschaltet und nachgeschaltetem 100nF MKT bestückt direkt an den Pins. Keinen Elko am Sharp und auch sonst nirgends einen. Dann ca. 20cm Zuleitung 0,14qmm zum Sensor mit den 5V und zum Spannungsregler vom Netzteil 12V mit 0,14qmm Zuleitung. Also echt Minimalbauform am Minimum.
    Es geht!
    Mit einem einfachen L-Typ der nur 100mA kann. Ich habe es natürlich nur mit einem Sensor gemacht, nicht mit mehreren. Aber da müsste man dann auf mehrere 78L05er gehen oder auf einen gemeinsamen 7805er. Zur Temparatur des Spannungsreglers. Es ist kaum eine Erwärmung entstanden im Dauerbetrieb. Zum Strom ist zu sagen, ich hab einen konstanten Strom von genau 30mA wie auch im Datenbatt angegeben. Der ändert sich bei mir nicht auch bei Objektänderung.

    Grüsse Wolfgang
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rimg0044.jpg  

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    55
    Beiträge
    77
    Hallo BlueNature,

    hast du an dem 78L05 überhaupt keine Kondensatoren?

    Das mag zwar funktionieren, aber eigentlich sollte man den Konstantern aus der 7805 Serie immer mindestens einen 100nF Kondensator davor und dahinter verpassen. Sonst kann es nämlich passieren, das der Konstanter schwingt und abraucht.

    Die 30mA sind übrigens die gemittelte Stromaufnahme. Die Stromspitze von 200mA braucht der Sensor wirklich, daher sollte eben dafür ein Kondensator als Puffer her.

    Es mag sein, das vereinfachte Schaltungen auch funktionieren, aber das ist sozusagen elekronisches Glücksspiel. Wenn dann später unerklärliche Fehler auftreten, dann darfst du dich nicht beschweren.


    Grüße,
    Kai.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Zitat Zitat von talentraspel_kai
    Hallo BlueNature,

    hast du an dem 78L05 überhaupt keine Kondensatoren?

    Das mag zwar funktionieren, aber eigentlich sollte man den Konstantern aus der 7805 Serie immer mindestens einen 100nF Kondensator davor und dahinter verpassen. Sonst kann es nämlich passieren, das der Konstanter schwingt und abraucht.

    Die 30mA sind übrigens die gemittelte Stromaufnahme. Die Stromspitze von 200mA braucht der Sensor wirklich, daher sollte eben dafür ein Kondensator als Puffer her.

    Es mag sein, das vereinfachte Schaltungen auch funktionieren, aber das ist sozusagen elekronisches Glücksspiel. Wenn dann später unerklärliche Fehler auftreten, dann darfst du dich nicht beschweren.


    Grüße,
    Kai.
    Hallo Kai!

    Ich habe einen 100nF, sonst geht die Spannung am Out unter 4,2V und der Sharp läuft nicht einmal an (Sendediode). Ohne gehts also nicht. Ich wollte nur den minimalsten Fall haben weil ich eine wesentlich bessere Versorgung in der Zielapplikation habe bei der es nicht geht. Habe nun einmal die Mindestgrenzen ausgetestet. So gering mache ich es nicht, hab einen 7805 mit 2x100nF MKT und 1000µF dran auf der richtigen Leiterplatte. Aber da gieng es ja nur etwas seltsam nach der ersten Kurve die ich hier gepostet hatte. Zudem hab ich mit dem Aufbau meine Kurven aufgenommen die ich hier veröffentlicht habe. Geht eben schnell mit der Messung der einzelnen Distanzen und ist recht genau.

    Grüsse Wolfgang

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von pebisoft
    ...ich kenne keinen chip in dieser bauart der mehrere programme gleichzeitig abarbeiten kann.
    Ja, aber es gibt viele die mehrere AVRs an einer zentralen Stromversorgung in einem Bot verbauen, genau aus diesem Grund.

    Zitat Zitat von pebisoft
    ...ihr müsst euch noch mal mit dem programmieren beschäftigen.
    Ich glaube BlueNature hat genug Ahnung vom Programmieren
    Das ist hier aber auch nicht das Problem, oder? Bis jetzt war noch kein Programm und kein uC im Spiel, lediglich die rohen Ausgangsspannungen.

    Zitat Zitat von pebisoft
    es ist eine überlastung dieser art nicht möglich. ihr habt zu 100% einen fehler auf euren board. die 200milliah machen nichts aus.
    mfg pebisoft
    Welches Board? Hast du dir die Skizze von BlueNatures Versuchsaufbau angeschaut?

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    55
    Beiträge
    77
    Hallo Wolfgang,

    ok. Das Foto ließ nämlich auf eine sparsame Beschaltung schliessen.

    Hast du jetzt eigentlich inzwischen eine ordentliche Kennlinie hinbekommen? Ohne Labornetzteil.


    Grüße,
    Kai.

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests