- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Pseudozufallsgenerator ? (gelöst)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Anzeige

    Powerstation Test
    @Besserwessi
    Was hat ein ADC mit High und Low bzw. 50Hz zu tun?!

  2. #12
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Hier ein Beispiel für das Berechnen von Zufall in C:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=292790#292790

    Völlig ohne ADC und Netzfrequenzempfängerantenne :)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Einfach ein Draht am ADC Eingang wird wahrscheinlich dazu führen, dass man 50 Hz Störungen drauf hat. Das gibt zwar sich ändernde Werte, aber halt nicht zufällig, sondern vorhersehbar. Das externe 50 Hz Signal taugt relativ wenig als Zufallszahl.

    Der erste Schritt um daraus noch wenigstens annähernd was zufälliges zu bekommen, ist es nur das niederwertigste Bit zu betrachten. Damit hat man dann eine binäre Folge.

    Für wirklich echte Zufallzahlen sollte der ADC eine echtes Rauschen (z.B. von einer Zenerdiode) bekommen, und man muss einiges an Aufwand treiben, um die 50 Hz nicht dabei zu haben.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Bei der genannten Anwendung wird die Pseudozufallszahl in eher unregelmäßigen Abständen gebraucht. Daher dürfte es auch zulässig sein, ständig ein Register zu inkrementieren (solange der Prozessor gerade nichts wichtigeres zu tun hat) und den Registerwert bei Bedarf als Pseudozufallszahl zu interpretieren.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ radbruch!

    Besten Dank für deinen Vorschlag und Link!

    Ich kenne C gar nicht und für mich ist deshalb eine "Antenne" lieber als eine Zeile Code in C.

    @ Besserwessi

    Vielen Dank für deine Erklärung, aber wenn ich für mein Spielzeug echte Zufallszahlen streben würde, dann wäre für mich schon ein Termin bei einem Psychiater nötig.

    Ich habe mich bereits für einfachste für mich Lösung entschieden (AVR mit Bascom "RND") und erwarte keine "bessere" Vorschläge mehr.

    @ ranke

    Genau um das geht mir: nicht perfekt, aber einfacher nicht möglich ...

    MfG

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress