- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Defektes Netzteil aus TV. Tips benötigt.

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Anmerkung: Fernseher haben oft 2 Netzteile: 1 für den Standby, eines für den aktiven Betrieb. Desshalb wird die Standby-Leuchte wahrscheinlich auch leuchten...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    Ja wie ja auch auf den Bildern zu sehen ist: Es gibt eine Platine die direkt am Netz hängt. Da ist schon ein Trafo drauf, etwas siebung, ein Relais und einiges anderes (siehe Bilder oben). Das wird das erste Netzteil sein. Dort hängt einmal der Audioverstärker mit drauf bzw. Audiomischer und zusätzlich sind da noch die Lüfter dran angehängt, der IR Empfänger und der Tuner. Von dieser Netzteilplatine geht aber ein weiteres Kabel zu der vermeintlich defekten Platine. Auf dieser ist wie gesagt ein Schaltnetzteil realisiert wie man auch auf den Bildern sieht.
    Folglich: Es gibt 2 Netzteile. Eins für Audio, Standby, IR, Tuner und Lüfter und ein weiteres was für das Display ist. Dieses scheint wie gesagt defekt zu sein

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Searcher

    Deine Erfahrungen mit Elkos kann ich nur bestätigen, diesen Defekt kann man aber leider nur mit Messgerät finden, da reicht sogar beste Sichtprüfung nicht aus ...

    Ich weiß nicht warum trotz theoretisch immer besserer hermetischer Konstruktion trocknen die Elkos seit zig Jahren immernoch mit der Zeit aus, was naturlich Kapazitätsverlust verursacht ...

    Eigentlich habe ich noch in keiner Serviceanleitung ein Hinweis gesehen, dass alle Elkos jede 5 Jahre kontrolliert und nötige gewechselt werden sollen.

    MfG

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    Also ich habe heute den Elko mal ausgelötet und mir genauer angesehen. Der scheint vollkommen ok zu sein. Es ist scheinbar wirklich nur die Folie oben gerissen und mehr nicht. Ich habe ihn vorsichtshalber trotzdem ersetzt.
    Leider kein Erfolg. Immernoch kein Bild.

    Ich konnte aber endlich in Ruhe messen und habe dabei eine Messung gemacht die irgendwie keinen Sinn ergibt. Von der Hauptplatine die direkt am Netz hängt geht ein 2 Poliges dickes Kabel ab das normalerweise 230V führen sollte und die vermeintlich defekte Netzteilplatine versorgt. An diesem Kabel kann ich keinerlei Spannung Messen. Ich habe jetzt die Leiterbahnen auf der Platine mehrfach durchgeschaut und bin mir sicher das dort eigentlich 230V anliegen sollten. Die Spannung wird jedoch durch ein Relais von der 2. Netzplatine getrennt, welches anzieht wenn man den TV aus dem Standby auf "an" schaltet. Ich vermute daher stark das das Relais einfach keinen Kontakt hat. Auf dem Weg zwischen Netzkabelbuchse und der Buchse wo besagtes Kabel angesteckt wird liegen lediglich 2 Transformatoren welche in Reihe geschaltet sind (warum auch immer)(Im bild oben rechts zu sehen,weiß) und ein Vielschichtkondensator parallel. Ein Pol geht anschließend direkt zur Buchse, der andere Pol ist wie gesagt über das Relais getrennt und geht anschließend zum 2. Pol der Buchse. Also nichts wildes dazwischen was defekt sein könnte. Währe einer der Trafos defekt würde der Rest des TV`s auch nicht gehen da das der Einzige Weg zum Netz ist. Folglich bleibt nur das Relais. Da bei dem Relais keine Nulldurchgangsschaltung erfolgt entsteht wohl auch immer ein dicker Funken der eventuell zu Kontaktabbrand geführt hat vermute ich. Drückt mir mal die Daumen das es daran liegt. Ich löte das Relais morgen aus und messe es durch. Hier in meiner Wohnung wiedermal nicht machtbar weil ich keinen Lötkolben da hab *grml*.
    Bilder anbei gibts hier (mein Upload kontingent scheint voll zu sein):
    http://www.matthias-braune.de/bilder/1.jpg (das ist das orignal)
    http://www.matthias-braune.de/bilder/2.jpg (mit eingezeichnetem Stompfad)

    Kommentare gerne erwünscht

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Ich muss kurz mal meinen Offtopic dazu geben: ist doch schon irgendwie beschämend, dass bei einem neuen Fernseher noch solche "Röhrentechnik" verbaut wird. Zum einen dieser Printtrafo (total ineffizent!). Zum anderen diese riesigen Netzentstördrosseln, die Entstörkondensatoren und diese Leistungswiderstände, die ich nur noch von Opas Röhrenradios kenne. (Wo Verlustleistung egal war...)
    Der Sinn dieser Sache ist also, das Schatnetzteil zu entstören.

    Was mich mal noch interessieren würde, ist welche Funktion der 8-DIP-IC unten hat. Ist das ein Coolset / Viper / oder ein anderen SNT-Regler? Oder komplett was anderes?

    Was mir gerade an deiner Strompfadgeschichte auffällt. Welchen Wert (ca.) hat denn der Widerstand? Wird der zum sensen der Spannung genutzt?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    Kann ich dir grade nicht sagen. Ich sitz noch in der Uni aber ich schau zuhause mal nach und sag bescheid.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    So ich habe nochmal ein bischen mehr geschraubt und gemessen und es wird immer lustiger: Mein Messgerät hat gesponnen... Das Relais ist heile und die 230V liegen auch sauber an der vermeintlich defekten Platine an. Ich habe daraufhin die Ausgänge der Platine kurz gemessen und dort liegen Referenzspannungen an die auch glatte Werte ergeben (3V, 2V und 1,5V). Des weiteren kann ich eine Spannung von 75V DC messen die ebenfalls zum Plasma geht. Ich habe daraufhin eine weitere Abdeckung entfernt um die weiteren Platinen des Displays zu sehen und stehe nun vor einer ca 1m x 50cm Platine wo ich keine defekten Elkos oder verschmorten Teile sehen kann.
    Ums kurz zu machen: Ohne Schaltpläne oder Werte für die Messungen kann ich nichts weiter ausrichten.
    Es sind einfach zu viele Fragen offen:
    - Ist die Ausgangsspannung des SNT korrekt?
    - Ist eventuell einfach ein Chip auf der Ansteuerungsseite des Displays defekt?
    - Haben die Illuminaten was damit zu tun?

    Ich weiß nicht weiter und hab auch keine Ahnung wo ich Referenzwerte her bekommen soll für das Gerät. Fujitsu wird wohl kaum sowas raus geben oder?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    War gerade mal in der Bucht, wenn Du da auf Plasmaglotzen gehst werden da, erschreckend, viele IC-Sätze für die Reparatur angeboten. Mail doch mal einen diesr Anbieter an - Motto wofür brauchr ich das ? Also bei welchem Fehler ?

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    hmm keine schlechte idee. Eventuell finde ich ja nen Ersatznetzteil dort. Ich gehe nach wie vor davon aus das da der Fehler liegt. Normalerweise sind halbleiterchips ja nicht nach 10 Jahre einfach defekt ohne das mechanische oder thermische Probleme aufgetreten sind. Der Leistungsteil ist immernoch am verdächtigsten für mich.
    Ich bedanke mich an dieser Stelle nochmal bei allen die mir geholfen haben auch wenn ich den Fehler nicht finden konnte bisher. Ich werde wohl tatsächlich auf gut Glück ne neue Netzteil Platine besorgen müssen. Wenns dann immernoch nicht geht muss das Ding eben in die Tonne...

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.12.2007
    Beiträge
    280
    Wenn du dich da mal nicht irrst. Ich habe einen Samsung Syncmaster TFT Bildschirm (ich glaub 930b) nach ein paar Jahren verändern sich die Bauteildimensionen des Bildaufbau ICs soweit, dass die nötige Betriebsspannung sich erhöht. Bei mir hat er einfach nur noch ein Regenbogenmuster angezeigt. Nun ist es aber bei dem Typ so, dass sehr viele (einfach mal googlen) Probleme mit dem IC haben und die einzige lösung ist, die Betriebsspannung zu erhöhen.

    Das ist leider keine Lösung für dein Problem, ich wollte dir nur nahelegen, alle Möglichkeiten offen zu lassen, weil es leider sehr viele Fehlerquellen gibt, die man nicht einfach erkennt....

    Ich hoffe für dich, dass du doch noch fündig wirst.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests