- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Ultraschall-Sensor für den RP6

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.07.2010
    Beiträge
    45
    Anzeige

    Powerstation Test
    Xd mir ist erst jetzt aufgefallen das das du bist der auch bei mir was geschrieben hat^^

    egal: Die Akkus laden gerade, musste mal die Gebrauchsanweisung des Ladegeräts lesen (hab Ich auch am 24 bekommen). Musste den Ladestrom nun erhöhen (natürlich gleich das höchste gemacht ), sonst wäre es 9 Stunden gegangen!

    So sollte es nur etwa 2.4 Stunden benötigen , ich warte gespant. =D>

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.12.2010
    Beiträge
    147
    Ja ich glaube bei mir liegt es auch am Akku, zumindest mit dem Linken ACS. Das Rechte geht garnicht. Kann man einfach jedes Ladegerät nehmen das reinpasst ?
    Mein RP6 YouTube Kanal
    Abonnieren & Kommentieren

    http://www.youtube.com/user/MyRP6

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.07.2010
    Beiträge
    45
    Ich glaube schon, ich hab ein IPC-1L (4 Akkus) und ein Varta Aufladegerät (4 Akkus).
    Das IPC-1L hab ich mir extra dazugewünscht, weil es viel Komfort bietet aber ich kann ja nur 4 von den 6 reintun, also mach ich noch 2 ins andere.
    Das Varta ist langsamer aber jetzt sind sie etwa gleich stark geladen (Seh ich auf dem IPC-1L) also mach ich sie mal rein.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.12.2010
    Beiträge
    147
    Woran sehe ich das die Akkus geladen werden ?
    Also wenn ich sie im RP6 lasse und sie mit Kabel lade.
    Mein RP6 YouTube Kanal
    Abonnieren & Kommentieren

    http://www.youtube.com/user/MyRP6

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.07.2010
    Beiträge
    45
    Wie willst du denn das machen?
    Ich nehm die Akkus raus und tu sie ins Aufladegerät -> Steckdose -> Bilschirmchen vom Aufladegerät schalten sich an.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.12.2010
    Beiträge
    147
    neben dem Ein/Aus Schalter ist doch so ein Eingang für einen Stecker zum Aufladen.
    Mein RP6 YouTube Kanal
    Abonnieren & Kommentieren

    http://www.youtube.com/user/MyRP6

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.07.2010
    Beiträge
    45
    O.O Stimmt den hab ich nicht gekannt.
    Aber das ist doch kein Kabel oder so dabei?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.12.2010
    Beiträge
    147
    Nein, auf der Seite von Arexx sind diverse Ladekabel aufgeführt.

    http://www.arexx.com/rp6/html/de/acc.htm
    Mein RP6 YouTube Kanal
    Abonnieren & Kommentieren

    http://www.youtube.com/user/MyRP6

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.07.2010
    Beiträge
    45
    Oh, so eine shab ich nicht, das weis ich nichts drüber

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Ich habs gerade schon in dem anderen Thread gepostet aber ich wiederhole es hier lieber nochmal:

    Der RP6 ist für den Betrieb mit AKKUS entworfen die mit einem externen Ladegerät im eingebauten Zustand geladen werden können wenn der RP6 am Hauptschalter abgeschaltet wurde.

    Entsprechende Ladegeräte sind hier:
    http://www.arexx.com/rp6/html/de/acc.htm
    unten auf der Seite aufgelistet.

    ES DARF KEIN NORMALES STECKERNETZTEIL ANGESCHLOSSEN WERDEN!
    Es muss ein Akkupack Ladegerät für 6 NiMH Zellen in Serie sein.

    Normale Batterien sind aufgrund des hohen Innenwiderstandes übrigens nicht zu empfehlen, genauso wie sehr alte oder schlecht behandelte Akkus.
    Die Spannung ist nur ein ANHALTSPUNKT für den Ladezustand des Akkus, bei schlechten Zellen kann die Spannung beim schalten von Verbrauchern kurzzeitig stark einbrechen und so Störungen verursachen (alles können die Kondensatoren auf dem Mainboard auch nicht abfedern).
    MfG,
    SlyD

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test