- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Frequenzgenerator mit Frequenzmesser

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.12.2007
    Beiträge
    16
    Anzeige

    Powerstation Test
    So...

    habe jetzt R2 und R3 der Testschaltung durch 1k Widerstände ersetzt und habe nun eine Verstärkung am Ende von 1!

    Leider läuft die Schaltung nur unter 5kHz stabil... hat jemand Verbesserungsvorschläge?

    Dazu noch Bilder vom jetzigen fliegenden Aufbau...

    Grüße
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken img_0342.jpg   img_0340.jpg   img_0339.jpg  

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Meister Joda
    Leider läuft die Schaltung nur unter 5kHz stabil... hat jemand Verbesserungsvorschläge?
    Sorry, ich hätte dir vielleichtich geholfen, kann aber leider meine Glaskugel, die mir bestimmt deine Schaltung skizzieren und genau dein Problem beschreiben würde, nicht mehr finden ...

    MfG

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.12.2007
    Beiträge
    16
    Weiter oben habe ich bereits die Schaltung im Anhang als *.jpg hochgeladen... erst lesen, dann schreiben!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Meister Joda
    Weiter oben habe ich bereits die Schaltung im Anhang als *.jpg hochgeladen... erst lesen, dann schreiben!
    O.K. Sorry, dann schreibe ich in diesem Tread nichts mehr, weil ohne Kugel weiss ich leider nicht, was du meinst ...

    MfG

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.12.2007
    Beiträge
    16
    ok, mit solch eine "kompetenz" habe ich nicht gerechnet...
    ich frag einfach in einem anderen Forum nach Hilfe...

    thx

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Schaltung am Eingang ist ein klassischer Differenzverstärker ( R1=R3 und R2=R4). Da gehen auch Verstärkungen <1 - Dazu R2 und R4 kleiner machen. Nach dem Differenzverstärker ist das Signal auf GND bezogen und kann dann nicht mehr unter GND gehen, das Maximum wird bei etwa 3 V liegen bei V Versorgung. Auf den 2 ten OP (IC2b) könnte man ganz verzichten - es nicht nötig hinter den Ausgang des 1. Verstärkers noch einen Spannungsfolger zu schalten.

    Der LM358 ist ein ziehmlich langsamer OP, da kann man schon ab etwa 1 kHz einiges an Verzerrungen erwarten, und ggf. bei 5 kHz auch schon abweichungen vom Ideal. Ein Schritt wäre ein schnellere OP, wie z.B. TLC272.

    Wenn die Schaltung nicht geht, welche Stufe funtioniert denn nicht mehr ?

    Die Gleichrichterstufe ist etwas probelmatisch bei Spannungen unter etwa 0,8 V am Eingang: Wenn die Spannung am Eingang kleiner als die am Kondensator ist, sollte der Ausgang des OPs etwa auf die Eingangspannung -0.6 V gehen, und das geht bei der Versorgungspannung nicht immer. Da hilft es eigentlich nur, eine negative Versorgungsspannung zu haben, oder alle Spannungen auf eine virtuelle Masse (z.B. 2 V) zu beziehen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress