- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Taste mit aktiven Hub

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    26

    Taste mit aktiven Hub

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hello again,

    Nach langer Abwesenheit bin ich mal wieder auf euer super Forum gestoßen. Und bin wie immer beeindruck, was man hier für eine Expertise vorfindet.

    Diesmal möchte ich einen Taster konstruieren, der nicht nur Eingaben vom Benutzer annehmen soll, sondern auch einfache Informationen zurückgeben kann. Im Klartext soll das bedeuten:
    Der Taster soll automatisch angehoben werden können, sodass der Benutzer, der seinen Finger auf diesem Knopf liegen hat spürt das dieser Knopf jetzt gedrückt werden kann.

    Meine erste Überlegung war mit Hubmagneten einfach einen Taster anzuheben. Ich finde die Idee allerdings ein bisschen zu naheliegend.

    Kann man das geschickter Lösen? Gibt es sowas schon fertig? Hat jemand von euch so etwas schonmal gemacht?

    Vielen Dank im Vorraus

    Sebastian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Muss das über "Hub" realisiert werden?
    Ansonsten gäbs auch Taster mit LEDs.

    Aber irgendwo meine ich schon mal nen Taster gedrückt zu haben, der zwar nicht rauskommt, aber der zumindest (elektro-)mechanisch gesperrt wurde. D.h. er liess sich halt einfach nicht drücken, wenn man nicht sollte.
    Aber keine Ahnung wo das war.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    26
    Danke für die Antwort

    Der Taster soll "blind" bedient werden. LED scheidet also aus.

    Es soll ein Sound gespielt werden und anschließend der Finger der bewegt werden muss um diesen Sound auszuwählen (also die Taste zu drücken), mechanisch gereizt werden.

    Diese Reizung soll über einen Hub, ein Absenken oder vielleicht über eine Vibration realsisiert werden.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Vielleicht geht es mit auf der Taste geklebten vibrierenden Piezoplätchen, habe ich aber nicht probiert ?

    MfG

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    26
    Ok, aber wo bekommt man Piezoplätchen. Und in welchem Preissegment bewegen die sich?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Man könnte auch mit passiven Miniaturbuzzer (ohne Elektronik) probieren, die mit unhörbarer Frequenz angeregt werden. Über Preise und Bezugsquellen habe ich leider k.A.

    Ich habe beim Conrad nachgeschaut und folgendes gefunden: http://www.produktinfo.conrad.com/da...PZ_20MS64W.pdf und http://www.conrad.de/ce/de/overview/...-Schallwandler

    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460
    Könnte man den Taster nicht komplett weglassen, und nur einen Magneten verwenden? Also eine Spule mit bewegbarem Eisenkern. Der Eisenkern wird auf einer Seite durch einen Kunststoffstab verlängert. Dieser Kunststoffteil ist der Taster.
    Wenn der Taster "gesperrt" sein soll, ist der Magnet ausgeschalten, der Eisenkern befindet sich nicht in der Spule sondern unterhalb. Wenn der Taster zum drücken freiggegeben werden soll, wird der Magnet eingeschalten, der Eisenkern wird in die Mitte der Spule gezogen und der Kunststoffteil erhebt sich. Drückt man den Kunststoffteil jetzt nach unten, bewegt sich der Eisenkern wieder nach unten, gegen das Magnetfeld.
    Durch die Änderung des Stromes, mit dem der Magnet gespeist wird kann man dann (denk ich mal irgendwie) feststellen ob der Taster gedrückt ist oder nicht...

    Ist nur mal so eine Idee... falls man das was ich geschrieben habe nicht verstehen kann bitte sagen dann zeichne ich das morgen...

    lg Christoph

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Durch die Änderung des Stromes, mit dem der Magnet gespeist wird kann man dann (denk ich mal irgendwie) feststellen ob der Taster gedrückt ist oder nicht...
    Die Idee von Christoph gefällt mir gut.
    Je nach Stellung des Eisenkerns zum Elektromagneten ändert sich die Induktivität der Spule. Um das festzustellen müsste man diese mit Wechselstrom speisen. Der fließende Strom wird dann größer, wenn die Taste gegen die Magnetkraft gedrückt wird.

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.04.2010
    Beiträge
    53
    Wie wärs denn mit nem Virbrationsmotor?

    Gibs in jedem alten Handy oder in diesen Pseudi elekrischen zahnbürsten.
    Einfach gut befestigen und man merkt garantiert wenn sich da was tut.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen