- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 38

Thema: Projekt "Zugsäge" zum Zuschneiden von Plattenmater

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wenn die Kante nicht schön ist hast du vermutlich das falsche Sägeblatt. Am besten du erkundigst dich bei einem Händler welches Blatt du brauchst. Es gibt für z.B. Stichsäge auch versch. Blätter (Metall, Holz,...)

    MfG Hannes

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    35
    Beiträge
    535
    Wo finde ich einen kompetenten Händler? Baumärkte sind da eher weniger kompetent, die Leute dort haben nicht nur keine Ahnung sondern sie versuchen einem den Scheiss auch noch zu empfehlen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Du könntest eventuell bei einem Schärfdienst anfragen. Eventuell kennen sich die aus, was für ein Blatt man wo verwendet.
    Eine Seite habe ich auch gefunden. http://www.saegeblatt-handel.de/?gcl...FYcrDgodrlwKkg

    MfG Hannes

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die vertikale Anordnung der Platten zum Sägen ist hauptsächlich da um Platz zu sparen. Sonst hat das eher Nachteile. Die besseren (zu groß für den Baumarkt) Plattensägen sind dann auch eher wieder Horizontal. Dabei kommt ein Sägeblatt dann auch von unten und eines von oben, damit beide Seiten Sauber werden.

    Von der Bedienung ist die Schiene gar nicht so schlecht, denn die Schine fixiert das Werkstück, gerade wenn es um kleine Teile geht. Für die kleinen Teile gibt es auch Gestelle um die Schiene zu fixieren, z.B. für Gehrungsschnitte bei Panelen oder ähnlichen kleinen Teilen. Die Aussparung im Tisch für das Sägeblatt ist dann auch immer an der richtigen Stelle, und man schneidet nicht jedesmal eine neue Nut in den Tisch.

    Der Schärfdienst, oder ein Eisenwarenhänder ist sonst eine mögliche Quelle für Sägeblätter. Die Zähne der Sägeblätter sollten auch seitlich geschliffen sein, bei den ganz billigen fehlt das oft. Auch sollte das Sägeblatt nicht zu dünn sein, die dünnen Sägen schwingen leicht und schneiden dann unsauber.

    Damit es sauber wird, muß das Sägeblatt in Ordnung sein, und die Säge sollte kein seitliches Spiel haben - wenn da seitlich viel Spiel oder Schlag drin ist, dann schneiden von den sonst viellecht 30 vorhandenen HM Zähnen nur 1 - 3 an jeder Seite.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Wenn Du nur relativ dünnes Material ( <10mm ) zuschneiden willst, solltest Du vielleicht mal über oszillierende Sägen wie die Oszi230 von Proxxon oder den Multimaster von Fein nachdenken.
    Dadurch dass diese Sägen nicht drehen sind sie
    1. sehr sicher im Handling
    2. sägen diese absolut präzise
    3. entstehen keine Mäusezähnchen ( Ausfransungen )
    4. Halten die VHM-Blätter ewig
    5. Ist die Schwingungszahl optimal auf das Material einstellbar.
    6. Sind diese für Freihandschnitte bis in die kleinste Ecke geeignet

    Die Proxxon kostet ca. 100 Euro

    http://proxxon.de/de/html/28520.html

    Die Fein kostet ab ca. 150 Euro

    http://www.fein.de/corp/de/de/products/catalogue.php

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Die Oszilations-sägen halte ich hier für garnicht angebracht. saugere gerade schnitte sind ohne weiteres nicht möglich! dabei kann ich mit Dem mutimaster schon recht gut umgehen. und die sägeblätter haben nicht wirklich eine lange standzeit.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    @Bammel,
    ich benutze auf meiner Ozi230 die Sägeblätter von Proxxon welche eigentlich für die Minitischkreissäge von denen sind, und die halten verdammt lange.
    Damit schneide ich z.B. Laminat quer Freihand und längs mit einem Alulineal als Anschlag. Da franst nichts aus. Mäusezähne entstehen nur dann wenn man es beim Sägen zu eilig hat.

    Allerdings werde ich mir in Kürze ( nach meinem Umzug ) diese Säge

    http://www.elv.de/Ferm-FES-350-Mini-...ereich_/marke_

    zusätzlich holen.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    nagut mit einer metalschiene sollte es gehen. ich liebe auch den mutimasten von fein aber die original sägeblätte sind vom preis leistungsverhältnis unter aller sau. mein chef hatte so "billige" besorgt die waren echt super. naja außer das die sich manmal zerlegten aber von der standzeit der zähne echt top.

    die säge aus deinem link wäre bestimmt auch was für powl! dafür einfach einen tisch fertigen der ne kleine führung hat. reichen ja rechts und links zwei leisten und dnan immer nur ndie säge ansetzen und langziehen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    @Bammel,
    die "billigen" waren bestimmt VHM-Blätter, wenn Du die verkantest zerlegen sich diese sofort.

    Ich glaube auch, dass die Ferm für PoWI´s Projekt gut geeignet ist.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad