- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 46

Thema: Antenne

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Aber Daten kann man damit schlecht übertragen...
    meine Homepage: http://www.jbtechnologies.de
    Hauptprojekte: Breakanoid 2 - Sound Maker

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Zitat : Aber Daten kann man damit schlecht übertragen...

    Das stimmt so nicht ganz. RFID und diese Diebstahlerfassungsanlagen im Kaufhaus funktionieren genau auf dieser Basis.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Da werden allerdings nur geringe Mengen Daten relativ vlangsam
    und auf recht geringer Entfernung übermittelt. Ursprünglich (Postin1)
    sollte ein Helikopter gesteuert werden....Dafür eignet sich eine Modellbau
    Funkfernsteuerung ganz einfach besser! Außerdem ist sie siecher für
    das Modell. Hier in der Gegend ist letztens ein Heli mit Turbinen
    Antrieb abhanden gekommen....Aufgeregt hat der Besitzen den Empfänger
    nicht richtig gesichert/befestigt, in ca 60m Höhe beim Steigflug hat der
    dann den Heli verlassen! Der Heli ist brav weiter gestiegen und auf nimmer Wiedersehen verschwunden. Teurer Pfusch.

    Gruß Richard

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hat der Heli denn jetzt die Umlaufbahn erreicht ?

    Meiner Meinung nach sollte jedes Modell mit der entsprechenden Frensteuerung ausgestattet werden. Trotz, oder gerade wegen, meiner Ausbildung würde ich da NICHTS selbstgebautes einsetzen.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Gut OK, daran habe ich nicht gedacht, trotzdem ist RFID nicht unbedingt für größere Distanzen geeignet.
    meine Homepage: http://www.jbtechnologies.de
    Hauptprojekte: Breakanoid 2 - Sound Maker

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2010
    Ort
    Kt Zürich
    Alter
    28
    Beiträge
    31
    Hallo
    Ich möchte das Thema nochmals aufgreifen:
    Was ist das allermindeste, was man braucht, um ein signal drahtlos zu übertragen und wie funktioniert es?
    Auch wenn diese Art vielleicht archaisch und evtl. verboten ist, es geht ums Prinzip.
    Und wozu könnte man sie nutzen?
    Das theorethische und das praktische Einsatzspektrum dürften sich, nehme ich an, ziemlich unterscheiden.
    Und noch etwas das mich interessiert: Unter welchen Bedingungen entsteht eine Resonanz(so funktioniert funk doch im Grunde, wie wenn man auf einem Klavier eine Taste anschlägt, dann bewegt sich bei einem anderen eventuell vorhandenem Klavier in hörweite genau die selbe Saite) und wie kann man sich das vorstellen?
    Danke schon im voraus!
    Ein Elektron ist das positivste, was ich mir vorstellen kann.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Einerseits schützt das Verbot der illegalen Abstrahlung von Funkwellen
    unter anderem der Sicherheit der Allgemeinheit, welches auch durch mich
    nicht in Frage gestellt wird.
    Anderseits sind Verbote der Informationsübertragung mittels Kabel zum
    Nachbargrundstück für mich nicht nachvollziehbar und dienen offensichtlich
    nur einer Lobby, welche das Telekommunikationsmonopol für sich
    beansprucht mit den entsprechenden Konsequenzen.
    Nun, ändern können wir daran nix und das ist ja auch kein technisches
    Thema, musste jedoch mal erwähnt werden.
    Um sich mit der Funktechnik ernsthaft zu beschäftigen, muss man
    natürlich nicht unbedingt studieren. Praxis ist immer entscheident und
    ein Beruf als Nachrichtentechniker oder Inhaber einer bestandenen
    Amateurfunkprüfung geht voll in Ordnung.
    Hier vermisse ich jedoch gravierende Grundlagen der HF-Technik und
    empfehle daher eine gewisse Einarbeitung.
    Da hier viel von Induktion die Rede ist, muss ich sagen, dass auf
    kurze Entfernung, beispielweise durch Verlegung einer Induktionsschleife
    im Raum durch mehrere Windungen an der Fussleiste und Anschluss
    an einen NF-Verstärker Informationen übertragen werden können.
    Dies würde früher sogar praktisch mit Hörgeräten realisiert und das
    ist meines Wissens auch nicht verboten. Mit "richtiger" Funktechnik
    hat das jedoch nichts zu tun und beschränkt sich auf kleine Entfernungen.
    Als Empfänger dient eine Spule mit Verstärker, möglichst mit
    50Hz-Sperrfilter wegen der vorhandenen Netzwechselfelder und
    nachgeschalteter Elektronik. durch Wahl der Niederfrequenzen und
    Codierung lässt sich eine ganze Menge steuern... leider kein Heli.
    VG Micha
    Ausfilterns

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    [quote="grizzly"
    Und noch etwas das mich interessiert: Unter welchen Bedingungen entsteht eine Resonanz(so funktioniert funk doch im Grunde, [/quote]

    Bei Funk, Sender und Empfänger spricht man von Resonanz wenn ein Schwingkreis z.B.
    aus C und L bestehend den gleichen Blindwiderstand XC XL bei einer bestimmten Frequenz aufweisen. Diese Resonanz Frequenz hat dann die höchste Amplitude.

    Aber ohne eine Fundierte Ausbildung wirst Du damit eh nichts anfangen können. Funk selber hat mit Resonanz nicht wirklich viel zu schaffen,
    Mittels Resonanz werden eher die Frequenzen selektiert. b.z.w. auseinander gehalten.

    Die ersten Funk Übertragungen waren Tastfunk Geräte, http://de.wikipedia.org/wiki/Funkeninduktor

    Gruß Richard

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo Freunde

    Ich glaube meine Frage passt in diesen Thread. Ich möchte in meinem Modellsegelboot für die XBee Pro Module eine Antenne haben die ich auf den Sender ausrichten kann und möglichst klein ist. Alles was ich bisher im Internet angeboten gefunden habe ist viel zu groß.

    1. Wo bekommt man solche Antennen?
    2. Welche Form haben die?
    3. Wie klein darf/kann so eine Antenne sein?
    MfG

    Hellmut

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    65
    Beiträge
    358
    @Hellmut
    Schau mal hier :
    http://www.dopero.de/Eingang/Kite_Ae..._antennen.html
    Verschiedene Modelle und gut Erklärt.

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress