- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Flashprobleme [wundersame Lösung]

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.08.2010
    Beiträge
    8

    Flashprobleme [wundersame Lösung]

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich habe hier schon einige Flashprobleme gefunden, aber die Lösung für mein Problem nirgendwo, deshalb ein neuer Thread.

    Ich habe gestern meinen Asuro zusammengelötet. Es war der neue von Conrad mit neuem USB-Transceiver. Hat auch ganz gut geklappt, ich hatte nur R23 und R15 um 90° verdreht eingebaut, der Fehler ist aber behoben.

    Auch der Selbsttest der IR Kommunikation sah gut aus.

    Probleme habe ich aber jetzt beim Flashen.
    Ich benutze Linux (Kubuntu 10.04) und habe die ganze Software von hier.

    Starte ich asuroflash, kann die Verbindung zum Asuro auch erstmal aufgebaut werden. Beim senden der Seiten bekomme ich aber oft Timeouts. Die eine oder andere Seite geht durch, aber da nach dem 5. Timeout Schluss ist, schaffe ich es nie, ein ganzes Programm zu übertragen. Das ganze hat auch nichts mit dem Abstand zu tun, das geht bei 5 mm genauso schlecht wie bei 50 cm.
    Vielleicht sollte ich noch sagen, dass ich gleich zwei Modifikationen des ASUROWiki durchgeführt habe. R11 habe ich durch eine 68 µH Spule ersetzt, R17 durch einen 100 Ohm Widerstand. (Im Wiki stand 47..100µH, unten steht aber wohl als benötigtes Teil 100µH, habe ich da mit meinen 68µH was falsch verstanden?)

    Ach ja, asurocon von der CD findet seine Libraries (libstdc++.so.5) nicht. Kompilieren hat erstmal auch nicht geklappt (ist wohl ein Qt2(?) Projekt).

    Na ja, ich wollte dann etwas widerstrebend unter Windows (Vista) flashen. Nachdem ich alles installiert habe, kann ich aber auf das entsprechende serielle Port (COM5, habe aber auch andere Namen ausprobiert) nicht zugreifen. ("COM5 Konnte nicht initialisiert werden.") Alle Einstellungen stimmen soweit. Woran könnte das denn liegen?

    Danke schonmal für die Antworten.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.08.2010
    Beiträge
    8
    Ich habe eine Lösung:
    Wenn ich unter Linux nach dem Verbindungsaufbau mit Cutecom das Device öffne, klappt alles. Erklären kann mir das keiner, oder?

    Jetzt habe ich ein Motorproblem:
    Beim Motorselbsttest leuchten BEIDE Rücklichter durchgehend. Außerdem scheint der linke Motor nicht richtig zu arbeiten. Er bringt nur wenig Drehzahl und die immer schwankend von nix bis wenig.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.08.2010
    Beiträge
    8
    Das Motorproblem war wohl irgendwie mechanisch, jetzt laufen beide Motoren zufriedenstellend. Beim Selbsttest stimmen die Rücklichter zwar immer noch beide an, aber das Problem geh ich dann mal später an.
    Auch wenn das flashen etwas umständlich ist (sollte jemand dazu mehr wissen: interessieren würde es mich schon) läuft der kleine jetzt erst mal.
    Danke fürs zuhören

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2010
    Alter
    35
    Beiträge
    228
    Glimmen oder leuchten die BackLed's? Glimmen ist glaube normal gewesen *versuch zurückzuerinnern* ^^

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.08.2010
    Beiträge
    8
    Ne die leuchten hell und deutlich. Der zweite Motor summt auch leicht.
    Ansonsten scheint aber alles ganz vernünftig zu klappen, auch diverse ander Beispiele Programme.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress