- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Plane Quadrocopter.. brauche Tipps

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.04.2008
    Beiträge
    81
    Anzeige

    Powerstation Test
    nunja, rechne mit ca. 20-30A Motorstrom für alle 4 Motoren, ist das zu optimistisch? zu pessimistisch?

    Motoren, hab ich folgende im Blick:
    http://hobbycity.com/hobbyking/store...idProduct=5208

    Gruß Jango

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    661
    gut da kenn ich mich nicht so aus wie man das ausrechntet aber ich glaube das das nicht wirkilich langereicht und du must aufjeden fall die Spannung zweimal regeln einmal für den microcontroller und dan noch auf 7.5 für die
    Servos und Motoren
    MfG Martinius

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.04.2008
    Beiträge
    81
    Viel zu rechnen ist da nicht.. bei 1100mAh kann ich t=(1,1A/20A)*1h lang auskommen -> t=3min18s min <-(rechnerisch!) nich grad lange die zeit ^^

    jupp, der µC kriegt natürlich ne gescheite Reglung, aber die Aktoren doch nicht... das würde mehr Leistung verbraten, als dienlich ist...
    wie stellst du dir denn das regeln vor? DC-DC-Wandler ? Festspannungsregler? macht kein Sinn denke ich...

    trotzdem danke für deine Anregungen...

    Gruß Jango

    (edit: btw 7.5V sind zu viel für die Servos, das machen die nicht mit!)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    wegen quadrocoptern geh mal ins xufo forum (forum.xufo.net) da sind viele (auch willa und ich) die plan haben...
    für Sensoren schau mal hier: http://www.sparkfun.com
    -die 3blättriegen rotoren sind zwar leiser aber echt schlecht, nehm die normalen epp1045
    brushless gibt es zum beispiel hier ganz nette: klick
    die größe 20cm (ohne propeller) ist machbar.
    zu dem kippen mit Servos und copter waagrecht: nee das wird nix, theoretisch zwar möglich, aber Servos sind viel zu langsam um die regelung zu machen. außerdem bräuchtest du pro motor 2 Servos nick/roll und müsstest zusätzlich die geschwindigkeit regeln.
    bei so nem kleinen würde ich den rahmen aus Kohlefaser-stäben (gibts im Drachenladen) machen, die sind leicht und stabil
    meine projekte: robotik.dyyyh

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Zitat Zitat von Jango1987
    zum Akku: hab n 12V-Pack NiMh
    Hi Jango,
    eigentlich greift man bei sowas eher zu Lithium Polymer Akkus (LiPo).
    Die haben gleich ein paar Vorteile.. eine hohe kapazität, bei geringem Gewicht und einem hohem Entladestrom.

    Gruß, BW
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.04.2008
    Beiträge
    81
    Zu den Gyros:
    Der Drift, der ja so unbeliebt und Laufzeit/Temperatur-abhängig ist... kann man nicht einfach 2 Billig-Gyros nehmen und komplementär aufbauen? so gleichen sich die 2 Drifts doch aus... oder irre ich mich..

    Gruß Jango

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    zum akku: bei so nem kleinen brauchst du auf jedenfall lipos, hast du das beste energie/masse verhältnis, bleiakkus sind eher ungeeignet
    hmm, das mit den 2 billigen gyros könnte zwar schon gehen, aber dann müsstest du sicherstellen, dass sie beide einen betragsmässig gleichen,entgegengesetzten drift haben, (was nicht der fall seien muss)
    außerdem ist ein "teures" für 50€ auch nicht teurer als 2 "billige" für 25...
    meine projekte: robotik.dyyyh

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.04.2008
    Beiträge
    81
    hmm.. mir reichen ja Gyros in der Diskreten Variante, die gibts schon ab 7€ und wenn ich die Thermisch koppele, also Rücken an Rücken und Wärmeleitpaste sind die Randbedingungen identisch..

    hat jemand schon mal was ähnliches probiert? naja isch schätze ich werds selbst rausfinden müssen, ich sags euch dann obs geht

    Gruß Jango

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    10
    Hi Jango,

    den Rahmen, wie vorhin schon gesagt, am besten aus GFK oder CFK. Hat zum einen den Vorteil das man es nicht aus dem vollen fräsen muss, nur laminieren, es leicht plus stabil ist, und bei einem Abstütz elastisch wirkt ...

    Zur Elektronik kann ich nicht viel sagen, außer das es da einfache kompakte Fertiklösungen gibt(made in China). Man kann aber auch bestimmt mit Mischfunktionen mehrere Fahrtregler koppeln.

    Tolles Projekt, bekommt man auch gleich Lust auf sowas

    MfG Axel

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2007
    Beiträge
    26
    als material würde ich ganz klar carbon/cfk verwenden. sehr leicht, steif und sehr gut zu bearbeiten. wenn du was spezielles benötigst, sagst einfach mal bescheid.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests