- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: 3D Fräsen - Wie Objekt umspannen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578

    3D Fräsen - Wie Objekt umspannen

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,

    ich will auf meiner 3-Achsen CNC Fräse ein 3D Teil fräsen (Propeller), also von oben und unten bearbeiten. Dazu muss ich zuerst die eine Seite bearbeiten, anschließend das Material umspannen (um 180° drehen) und dann diese Seite bearbeiten.
    Grundsätzlich arbeite ich mit EstlCam, CamBam hätte ich aber auch zur Verfügung.
    Meine Frage bezieht sich darauf, wie die genaue Vorgehensweise sein soll.
    Zum einen hab ich das Problem, dass das Rohmaterial (Holz) einige Toleranzen haben wird. Außerdem weiß ich noch nicht so recht, wie ichs umspannen kann und dann den Nullpunkt wieder finde? Das ginge wohl über Passstifte (nennt man das so?), aber da hab ich das Problem, dass man in EstlCam beim 3D Fräsen keinen Nullpunkt setzen kann sondern dieser vom Programm selbst bestimmt wird.

    Vielleicht hat ja jemand sowas schonmal gemacht und hätte ein paar Tipps für mich?

    Vielen Dank & Gruß
    Chris

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Wenn das Programm den Nullpunkt setzt, ist das Ein Problem. Wenn der Nullpunkt aber immer im Bezug zum Maschinennullpunkt auf den niedrigeren Wert der jeweiligen Achse gesetzt wird, dann sollte das machbar sein.

    Bei echten Holzpropellern sind ja um die Zentralbohrung Schraubenlöcher. Da wird die Ausrichtung gemacht. Um ein "Flattern" des Bauteils zu verhindern, Werden alle paar cm Spanner mit Kipphebeln eingesetzt. Kommt man einem Spannpunkt nahe, wird der Spanner gelöst und die anderen halten das Werkstück sicher. Zum Bearbeiten der zweiten Seite wird eine Negativform verwendet auf der die schon fertige Seite formschlüssig aufliegt und somit auch gespannt werden kann.

    Das Holz sollte gut abgelagert (getrocknet) sein und der Faserverlauf sollte möglichst parallel zu den Seiten des Holzblocks sein.
    Dann werden Luftschrauben üblicherweise aus verleimten Schichtholz gefertigt, damit iat auch mit Holz einen entsprechende Maßhaltigkeit möglich.
    Als Holzsorten eignen sich langfaserige Harthölzer.
    Eibe, Esche, Ulme und Hickory dürften am besten geeignet sein.

    https://www.youtube.com/watch?v=iseDVwm7vTE
    https://www.youtube.com/watch?v=stzRs0I6EG4
    https://www.youtube.com/watch?v=9kRkukMY0Qw
    https://www.youtube.com/watch?v=6SJaEqry924
    Geändert von i_make_it (14.05.2015 um 21:40 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 10.10.2012, 14:20
  2. Wie Acryl- und Polyester-Glas fräsen?
    Von erik_wolfram im Forum Mechanik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.08.2011, 09:06
  3. Foto: Objekt Tracking
    Von tester123 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.03.2010, 06:56
  4. Wie messen Digitalkameras den Abstand zum Objekt?
    Von Murus im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.10.2007, 14:32
  5. Rotation zu einem Objekt
    Von peter_K im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.08.2007, 14:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad