- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Problem mit I2C Sensor DRMOD-I2C-RVI

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    09.05.2007
    Beiträge
    202
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo muerzi,

    kein Problem. Ich denke, so lange du nicht zeitgleich in mehreren Foren postest, hat da niemand ein Problem mit. Ich hatte schon gesehen, dass die Beiträge an unterschiedlichen Tagen geschrieben wurden. Hatte mich nur gewundert, dass keine Antwort kam und war deshalb davon ausgegangen, dass die Lösung möglicherweise in einem anderen Forum gefunden wurde.
    Gruß, Stefan

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    Leoben
    Alter
    35
    Beiträge
    14
    Hallo.

    In den anderen Foren waren nur threads die ich selbst schon probiert -ergoogelt habe. also wenig ahnung von der thematik.
    Deine Posts (hab mir viele angesehen) sind aufschlussreich und teils kreativ.
    warum gibts nicht mehr aktive poster wie dich?

    Morgen abend kann ich deine codes/vorschläge testen.

    meld mich dann!

    mfG

    p.s bin nicht nur der "frager" sondern gebe auch feedback auf hilfreiche posts.
    melde mich auf alle fälle wieder!
    p.s.s und danke sagen kann/tu ich auch. finde das das sein muss

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    Leoben
    Alter
    35
    Beiträge
    14
    Hallo Leute

    Am Dienstag haben wie unsere "Bastelrunde" ausgelassen --> Faschingsdienstag. Ob ich heute am Abend dazu kommen werde ist fraglich da ich mich (scho seit einigen tagen) sehr kränklich fühle.
    Sobald es Neues zu Berichten gibt, erfahrt ihr es als erstes!

    mfG

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    Leoben
    Alter
    35
    Beiträge
    14
    Hallo Leute

    Datenleitung und Clockleitung sind ja mit je 1 Widerstand (1,9kOhm) mit +5V verbunden. Beim Nachmessen ist aufgeallen das kein Strom rüber fließt. Ist vlt. der Sensor kaputt?

    lg

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    Leoben
    Alter
    35
    Beiträge
    14
    Hallo Leute

    Datenleitung und Clockleitung sind ja mit je 1 Widerstand (1,9kOhm) mit +5V verbunden. Beim Nachmessen ist aufgeallen das kein Strom rüber fließt. Ist vlt. der Sensor kaputt?

    lg

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Hast du ein Oszilloskop, damit du die Signale messen kannst?

    MfG Hannes

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    Leoben
    Alter
    35
    Beiträge
    14
    hallo hannes. leider hab ich keines

    was könnte ich sonst noch probieren?

    lg

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    09.05.2007
    Beiträge
    202
    Hallo muerzi,

    deinem Posting entnehme ich, dass der Sensor auch auf das Scanning-Programm nicht anspricht. Kommt das hin? Wie lang sind denn deine SDA- und SCL-Leitungen?
    Gruß, Stefan

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    Leoben
    Alter
    35
    Beiträge
    14
    die letungen sind 10-15cm lang.

    und auf das scanprogramm hat der sensor nicht angesprochen.
    hab dann step = 2 auf step = 1 geändert ohne erfolg. hab auch verschiedene ports des atmega durchprobiert und trozdem keine lösung.

    mfG

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    09.05.2007
    Beiträge
    202
    Hallo muerzi,

    ach ja, SCL und SDA solltest du sicherheitshalber noch festlegen, auch wenn du die Hardware-TWI benutzt. Und mit der Geschwindigkeit würde ich zum Testen erst mal runter gehen:

    Code:
    Config Sda = Portc.1
    Config Scl = Portc.0
    Config Twi = 100000
    
    I2cinit
    Das i2cinit aus der Schleife kann raus. Das reicht einmal beim Programmstart.
    Gruß, Stefan

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test