- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Langsame Drehbewegung messen (einfach)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Involut
    Hallo,
    ich fasse mal kurz zusammen.

    Das Ganze System ist wie ein "riesiger" Servo aufgebaut. Wobei der Motor ein Scheibenwischermotor ist.

    Das Problem ist halt die Bewegung schön 'smooth' zu machen. Wenn ich voll Power gebe dann fährt der Arm nicht nur min 30°
    Hmm, wie steuerst Du den Motor an? Ich nehme für meine
    Wischermotoren PWM und kann die sehr sehr sanft anfahren lassen.

    Für den Drehwinkel habe ich mir etwas genaueres einfallen lassen,
    ich messe die Umdrehung der Motorwelle da habe ich eine größere
    Auflösung.

    Ich habe auf dem Kollektor 4 um 90 Grad versetzt 3 x 1 mm Magnete
    geklebt und davor einen Hallsensor angebracht. Das sind bei meinem
    Motor dann 9760 Pulse/Min.

    Gruß Richard

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Die Sensoren von AMS arbeiten mit 4 Hallsensoren die interpoliert werden.
    Also quasi dasselbe in Grün wie Richard erwähnte, nur eben integriert.

    Beim Messen an der Motorwelle ergibt sich zwar rechnerisch eine hohe Auflösung, aber dabei wird das Getriebespiel völlig außer Acht gelassen, das Armende kann also durchaus um mehrere mm von der Sollposition abweichen, da hat man im Endeffekt mit einem Poti an der Drehachse eine genauere Positionserfassung als mit einer Messung an der Motorwelle.

    Hier habe ich einen Arm auf Basis vom Openservo: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=46238
    Schau dir mal das Video an, ich denke so eine Bewegung willst du realisieren

    mfg

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    22
    Was Richard sagt, ist richtig: mit PWM-Motoransteuerung ist es eigentlich kein Problem, die Leistung zu kontrollieren.
    Ganz im Gegenteil: Sie ist Voraussetzung für eine vernünftige Motoransteuerung. Einen E-Motor unter Last ohne vernünftiges Getriebe kann man quasi nicht regeln! Besonders nicht als Roboterarm, da sich ja ständig die Lastverhältnisse ändern, je nach Achse und Hebelarm, der sich ja mit der Neigung ununterbrochen ändert.
    Das Wissen ergibt folgendes:
    Man nehme:
    1. einen Getriebemotor (z.B. Scheibenwischermotor, die haben ein richtig fettes Drehmoment, ein Schneckengetriebe, sind damit extrem fein regulierbar und lassen sich (durch das Schneckengetriebe) nicht durch angehänge Lasten (Whisky) aus der Ruhe bringen!)
    2. Potis an den Achsen (Servofunktion)
    3. eine PWM-Ansteuerung mit Leistungsansteuerung (ich nehme für richtig starke Motoren immer fertige elektronische Lastrelais (z.B. crydom), die man nur noch mit einer Leerlaufdiode ausstatten muß, fertig! Die kann man dann direkt mit dem µC ansteuern mit PWM-Signal, das war es...hoch bis über 20A!)

    Sorry für den langen Link:

    http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA0OjAwMDIuMDEyY S5lZjgzNWNhYyZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg 4NTktMSZ+U3RhdGU9MjQ2MTI0MDgxNg==?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_sel ected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js =Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id= &p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_l fo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstri ng=elektronisches+Lastrelais&p_searchstring_artnr= &p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=a lle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area _s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url =&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_cat egory=&p_80_article=&p_next_template_after_login=& mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid =&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&temp late=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&tit el=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&j ahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year _error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&doc umentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$RO OT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalo g_max_results=20

    Das ist normalerweise der richtige Weg.
    Wegen der Rückkopplung über die Potis hast Du dann ja schon einen Servo aufgebaut! Genau so arbeiten professionelle Roboterarme.

    Ansonsten: Die Gyros kannst Du z.B. von Sparkfun beziehen. Es gibt Gyros mit kleinen Drehraten von 50°/Sek. (also ° / Sek.).

    http://www.sparkfun.com/commerce/pro...oducts_id=9057

    Damit und mind. 10Bit ADC sollte es funktionieren. Damit sind dann wohl auch Deine Drehraten von ca. 30°/Sekunde sehr gut messbar (bei 10 Bit bis herunter auf ca. 0.1°/Sek Genauigkeit sind damit realistisch).

    So einen Gyro kann man als Kontrolle und Regelglied sehr schön einsetzen, damit auf jeden Fall nichts daneben geht vom schönen Wisky...

    Ich habe mir selbst mal einen Antrieb mit dieser Konfiguration gebastelt (allerdings ohne Gyro, den brauchte ich nicht, da der verwendetet Motor eine sehr hohe Übersetzung hatte). Er war extrem stark und sehr fein regulierbar mit PWM.

    Gruss
    Peer

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    aus deinem Ausgangsposting hab ich geschlossen, daß sich Oberarm und Unterarm in einer horizontalen Ebene bewegen -> deshalb Kompaß.
    Bewegst du Ober- und Unterarm dagegen in einer senkrechten Ebene bietensich Inklinometer oder MEMS-Sensoren an. Mußt mal googeln. I n der Firma hab ich die eingeführt um Kippungen zu messen und wir können damit auf jeden Fall im Zehntelgrad bereich messe. Damit wäre auch langsame Geschwindigkeiten messbar.

    Meiner Meinung wäre aber die Poti-Lösung die beste, da einfach und genau genug. Zur Not beschaft man sich Messpotis im Budgetbereich (oder ersteigert sich welche)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Hallo Zusammen,

    @Thoralf
    Ich habe das mirt dem Aufbau nich so genau ausgedrückt. Der Aufbau ist der
    'klassiche' Knickarm Aufbau.
    Weisst du wo man als Privatmann Inklinometer kaufen kann?
    Ich habe ja bereits ein Poti(Aus dem HiFi) auf der Achse und die Pos.zu messen. Da ich keinen soliden E-Tech Hintergrund habe schlag mich bitte nicht wenn ich frage ob es da noch bessere Ausführungen gibt.

    @Peer
    Punkt 1-2 habe ich so aufgebaut (ich habe nur 1 Poti).
    Zur Regelung habe ich die 15A Steuerung aus dem Robotikhardware shop.

    Offtopic on:
    Warum auch immer aber Links zum großen C funzen nicht...man kann sich nicht mal Lesezeichen setzen...*grummel*
    Offtopic off:

    So ein Gyro ist natürlich ein nettes Teil. Dafür würdest Du den von dem Link empfehlen?....ich hatte weiter oben was von 20€ gelesen....
    Ne im Ernst auch 50-60 sind okay wenn ich mal an früher denke.

    Die Drehgeschwindigkeit sollte ja auch die Führungsgröße für den Regelkreis sein.

    Danke und Gruß
    Danke und Gruß aus Düren bei Aachen,

    Involut

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Involut
    Ich habe ja bereits ein Poti(Aus dem HiFi) auf der Achse

    Das ist schlecht! Audio Potis sind (meistens) logerithmisch weil
    unser Hörsystem ähnlich arbeitet, Du brauchst aber auf alle Fälle
    Lineare Potis. Das solltest Du überprüfen!

    Gruß Richard

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    22
    Richard: Richtig, linear muß es schon sein, sonst fängt der Arm natürlich an, sehr seltsam zu reagieren und wird wohl unkontrollierbar.

    Involut: natürlich so günstig wie möglich. Wenn Du eine günstige Quelle hast, dann nimm die! 50-60 $ sind auch nur ca. 45 € (natürlich +Versand usw.). Wenn Du einen für 20€ hast, nur zu!

    Na wenn das die Führungsgröße im Regelkreis sein soll, ist der Gyro bestimmt gut zu gebrauchen.
    Allerdings wenn die Bewegungen eher langsam sein sollen, würde ich nur mit einem Poti arbeiten, halt wie beim Servo, das müsste eigentlich reichen....dann kannst Du auf einen Gyro dann verzichten!

    Gruss
    Peer

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    @Involut
    guck mal dort nach ein- oder mehrachsigen Sensoren:
    http://shop.hy-line.de
    Preise ab ca 14,- netto

    keine Angst, ich schlage niemanden. Das erledigen ggf. meine Robbis

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    22
    Thoralf: Sind die Sensoren mit Breakout-board? Wenn nicht, mußt Du erst mal SMD-Chips löten und Platinen basteln und Condensatoren/Wiederstände kaufen usw...viel Spaß...soweit ich Hyline kenne, werden die Sensoren + Evalboards für 50-60 Euro angeboten...

    Gruss
    Peer

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    @elexerion
    hast Recht, aber 6 Pins auf 5 mm beim SCA820 hab ich eigentlich für lötbar gehalten. Die Pinbreiten von 0,5 mm liegen auch im Bereich des machbaren.
    Ok, ich geb zu, ich habs noch nie gemacht aber irgendwann probier ichs mal aus für einen Cyberglove bzw.einen Lagesensor für meine Robbis.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests