- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: NIBOBee sagt "Hallo Welt!"

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.03.2010
    Beiträge
    161
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich bin drauf reingefallen, dass man beim ATmega 16 ein Bit mehr setzen muss (nämlich das URSEL Bit), als bei allen anderen ATmegas. Denn beim ATmega 16 haben zwei Register für den seriellen Port die selbe physikalische Adresse!

    Im Makefile:
    -DBAUD=9600 -DF_CPU=15000000

    Im C Programm:
    Code:
            // set baudrate 
            UBRRH = UBRRH_VALUE;
            UBRRL = UBRRL_VALUE;
            #if USE_2X
                UCSRA |= (1 << U2X);
            #else
                UCSRA &= ~(1 << U2X);
            #endif
            // enable receiver and transmitter
            UCSRB = (1<<RXEN) | (1<<TXEN);
            // framing format 8N1
            #ifdef URSEL
                UCSRC = (1<<URSEL) | (1<<UCSZ1) | (1<<UCSZ0);
            #else
                UCSRC = (1<<UCSZ1) | (1<<UCSZ0);
            #endif

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653

    Re: TTL sollte gehen

    Zitat Zitat von salvadordali
    ... laut Beschreibung bzw. Schaltplan sollte das Modul eigentlich mit TTL auskommen ...
    Das sehe ich genauso. In Deinem ersten Link ist ja ein 4-fach-Stecker an Deinem Modul (dem UART Wandler) mit TTL-UART beschriftet - genau der Pegel, den Du an der Beene brauchst. Der 4-fach-Stecker "TTL-UART" muss mit der Beene verbunden werden. Ich würde
    a) Vcc nicht verbinden (= keine Leitung zwischen Modul und Bee)
    b) GND verbinden von Modul nach Bee - das MUSS sein
    c) RX (und TX) des TTL-UART am "Modul" mit TX (und RX) an der Beene verbinden
    Wenns dann nicht läuft,
    d) TX (und RX) des TTL-UART am "Modul" mit TX (und RX) an der Beene verbinden.

    Wenns dann noch immer nicht läuft: schimpfen, grübeln - keine Ahnung . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    6

    Damn

    So wie es aussieht hat sich mein Multifunktionswandler verabschiedet, werde erst mal ein neuen bestellen müssen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Hi, salvadordali,

    vor einer Neubestellung teste doch Deinen Wandler, ob der tatsächlich das Zeitliche gesegnet hat.

    Wenn Du ein Oszilloskop hast, dann miss mal zwischen TX und GND des TTL-UART. Als Signal könntest Du aus einem Terminalprogramm z.B. bei 1200 Baud einen File mit jeder Menge großen "U" an die Schnittstelle ausgeben lassen. Du kannst Dir 200000 "U"s hier holen (abspeichern als irgendwas.txt) - und an die Schnittstelle senden. Der Oskar müsste dann etwa 6 kHz anzeigen.

    WENN Du keinen Oskar hast, dann baue Dir die Schaltung wie in diesem Posting gezeigt auf - ohne Controller, versteht sich. Es reicht im Prinzip eine einzige LED, die LED_CLK aus dem Schaltplan - also Anode zum TX, mit Vorwiderstand. Sie wird zwischen TX und GND geschaltet. Die LED muss dauernd leuchten, sobald der Wandler am USB eingesteckt ist. Wenn Du dann übers Terminal die Sammlung "Groß-U" als file sendest, MUSS die LED dunkler werden. Sie leuchtet dann nämlich mit 50% duty cycle, d.h. sie ist nur noch zur Hälfte der Zeit an. Erklärt ist das Ganze im genannten Link, allerdings für einen anderen Zweck.

    Sollte die LED nicht leuchten, dann, wie schon geübt, diesmal auf RX<-> GND probieren. Wenn die dann auch nicht leuchtet, könntest Du dasselbe noch direkt an den RS232-Ausgängen von Deinem Wandlerbaustein statt am TTL-UART testen. Es könnte sein, dass wenigstens der noch heil ist und benutzt werden kann . . . . . . . Natürlich könntest Du damit auch die Schnittstelle Deiner Bee testen - musst halt ein paar tausend "U"s senden, dann möglichst mit wenigen Baud *ggg*.

    Und zum Schluss:
    Zitat Zitat von salvadordali
    ... Der USB Serial Converter scheint zu gehen es kommt aber nix auf meinem Terminal an ...
    Wieso bist Du dann der Meinung, dass der geht? UND - Es könnte auch der USB-Port hinüber sein.

    Viel Erfolg und schreib, wie´s ausgeht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    6

    Wandler hinüber?

    Ich hab den Wandler an verschiedene Rechner angeschlossen und er wird von keinem mehr erkannt. Der Pegelwandler könnte aber tatsächlich noch funktionieren. Ich werde erst mal die Testschaltung zusammenbasteln und prüfen. Danke für den Tip! Ich geb auf jeden Fall Bescheid was rausgekommen ist.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653

    Re: Wandler hinüber?

    Zitat Zitat von salvadordali
    Ich hab den Wandler an verschiedene Rechner angeschlossen und er wird von keinem mehr erkannt ...
    Die pessimistische Formulierung heißt: man kann Läuse UND Flöhe haben. Sprich: es können ja die (evtl. alle) Rechnerschnittstellen hinüber sein und(oder) der Wandler. Also sollte eigentlich mindestens eine USB-Schnittstelle mit irgendeinem Datentransporter (Festplatte, Memorystick, MP3Player etc) getestet werden. Meist hatte ich bei solchen Problemen aber nur ein winziges Detail übersehen . . . . . Du hast schon den Punkt b) oben gelesen und beherzigt? ( b) GND verbinden von Modul nach Bee - das MUSS sein )

    Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich irgendwann (zusammen mit der Bee-Installation) Probleme an den USB-Schnittstellen. Nach längerem sinnlosen Rumprobieren hatte ich alle USB-Treiber in der Systemsteuerung ( - System - Hardware-Gerätemanager - Anschlüsse (COM und LPT) ) rausgeworfen. Ich bin nicht sicher, ob ich nicht auch im Gerätemanager bei USB-Controller irgendwas ausgemistet hatte. Danach musste ich je nach Anwendung neue Treiber installieren, aber jetzt laufen alle meine benötigten Werkzeuge. Das kann ich aber nicht empfehlen, weil ich nicht weiß, ob die Aktion so ok war. Zumindest habe ich in den letzten Monaten keine Fehler mehr festgestellt . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.05.2010
    Beiträge
    25
    Hallo zusammen.
    Ich versuche auch gerade meinem NIBObee ein "Hallo Welt" zu entlocken.
    Hab dafür das Programm von Pinsel benutzt combiliert und geflasht-> soweit alles ready.
    Als Hardwareanschluss bin ich an die X5 Schnittstelle und hab meinen eigenen Wandler mit einem MAX232 Drangebaut mit diesem Schaltplan hier:http://www.captain.at/electronic-atmega-mmc.php

    Als Programm zur Kommunikation verwende ich Terminal in der Version 1.9b. Hab also alles verbunden und mit meinem COM 1 connected aber leider kommt nicht an. Baudrate stimm überein. Schaltplan hab ich auch schon überprüft.

    Danke

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.05.2010
    Beiträge
    25
    Korrektur. Ich empfange doch was aber leider kein "Hallo Welt".
    Hab mir mal Realteerm runtergeladen und wenn ich hier auf empfangen gehe komme mit dem Code von Pinsel nur nullen an, wenn ich bei "Disaplay as" <uint8> angebe. Bei Ascii kommen nur undefinierte Zeichen raus. Kennt jemand das problem?

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    6

    Geht doch, warum denn nicht gleich so.

    So nach etwas längerer Pause bin ich wieder da.
    Ich habes nun auch geschafft.
    Ich habe mir mit der Anleitung vom oberallgeier eine Testschaltung gebastelt und mit dem Programm von Pinsel "U" in der Endlosschleife gesendet. Damit habe ich überprüft ob die RS232 der Biene auch richtig tut.
    Ich habe ebenfalls den Baustein FTDI Basic Breakout5V von Watterot besorgt RX und TX richtig angeschlossen sowie GND mit "-" verbunden.
    Und siehe da ich empfange lauter "U U U ....." wunderbar.
    Ich habe die Realtermeinstellungen dokumentiert und als Attachement angefügt.
    Zwei Sachen hab ich gelernt:
    1. RX und TX tauschbar zu haben ist eine gute Idee.
    2. Die Einstellungen von Realterm sind etwas merkwürdig.

    Nachdem das neue Modul funktioniert werde ich das alte erst mal beiseite legen und später mal checken ob es noch tut.
    Will jetzt erst mal an de Biene weiter basteln.

    Danke noch mal für die Unterstützung!

    Salvador

    Hier noch der komplette Code den ich verwendet habe:

    Code:
    #include <nibobee/iodefs.h> 
    #include <nibobee/led.h> 
    #include <nibobee/line.h> 
    #include <nibobee/usart.h>
    #include <nibobee/sens.h>
    #include <nibobee/delay.h>
    
    void writeChar(uint8_t data ); 
    void writeString(char *string); 
    void waitForStartBySensor();
    void blink();
    void init();
    
    int main() 
    
    { 
    
        init();
    	
    	waitForStartBySensor();
    	blink();
    	while(1) {
    		//usart_putchar('U');
    		//usart_putchar(' ');
    		writeString("Hallo sagt die Biene\n\r");
    	}
        return(0); 
    } 
    
    
    void writeChar(uint8_t data ) 
    { 
       while ( !( UCSRA & (1<<UDRE)) ); 
       UDR = data; 
    } 
    void writeString(char *string) 
    { 
       while(*string) 
          writeChar(*string++); 
    } 
    void waitForStartBySensor() {
    	int8_t start = 0;
    	while (start == 0) {
    		if(sens_getLeft() != 0 || sens_getRight() != 0) {
    			start = 1;
    		}
    		delay(10);
    	}
    }
    
    /*!
     * LED 0-3 blinken auf. Kann genutzt werden um Aktionen zu bestätigen.
     */
    void blink() {
    	int16_t iBlink = 200;
    
    	for(int8_t n=0; n<=4; n++) {
    		led_set(LED_L_YE, n%2);
    		led_set(LED_L_RD, n%2);
    		led_set(LED_R_YE, n%2);
    		led_set(LED_R_RD, n%2);
    
    		delay(iBlink);
    	}
    }
    
    void init() {
    	sens_init();
    	led_init();
    	analog_init();
    	line_init();
    	enable_interrupts();
    	usart_enable();
    	usart_setbaudrate(9600);
    }
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken realterm.jpg  

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.03.2010
    Beiträge
    161
    Für technische Anwendungen gefällt mir das Programm "Der Hammer", gibts Linux und Windows.

    http://www.der-hammer.info/terminal/

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test