- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 50 von 50

Thema: Bascom kompatible PC > MC verbindung

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    also die Fuses stehen meiner Meinung nach korrekt:
    Bild hier  
    Oder liege ich da falsch?

    Ich probiers mal mit Kerkos.

    Es grüßt,
    Basteltisch

    edit: So Kerkos sind drann, keine Veränderung, schickt immernoch ASCII 0 durch die Leitung ^^ Aber immerhin ist es nicht schlechter geworden.

    Gibt es da noch mehr Fehlerquellen die ich missachtet haben könnte?

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Also Fuses passen so.
    Nachdem am Terminal auch was ankommt, scheint auch der Weg vom AVR über den MAX zum PC zu funktionieren.
    Kannst du mal das Bascom-Programm noch hier anhängen? Evtl. hat da noch irgendwo ne Zeile nen Schalk im Nacken.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    Hallo,
    der Code ist:

    Code:
    $regfile = "2313def.dat"
    
    $crystal = 8000000
    
      $baud = 9600
    
      Declare Sub Blink()
      Config Portb.0 = Output
      Statusled Alias Portb.0
    
    Statusled = 1
    
    Do
                      Blink
    
          Print "test"
    Loop
    
    Sub Blink()
    Statusled = 0
    Waitms 20
                Statusled = 1
    End Sub
    Danke für deine Hilfe.

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    HA! Verdammt, jetz seh ichs erst:
    Fusebit C: Divide clock by 8 is ja aktiv...
    Schalt das Ding mal aus, dann läuft der auch mit 8 MHz statt 1 MHz und die Baudrate passt wieder... oder andersrum: Wenn du am PC auf 1200 Baud runtergehst, müsste es auch funktionieren.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    Juhu vielen vielen Dank, es funktioniert, es spricht

    Bild hier  


    Ist dieses divide by 8 eine default Einstellung oder habe ich das wohl mal in der verzweifelten Hoffnung auf Besserung eingestellt?

    Dann kann der Thread ja ins Unterforum "fertige Projekte" verschoben werden ^^


    Nochmal vielen Dank an alle die geholfen haben, vorallem an dich Jaecko.

    Jetzt kann ich mich endlich in aller Ruhe dem Ätzen widmen.

    Es grüßt,
    ein glücklicher Basteltisch

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Ob das Standard aktiv ist, weiss ich garnicht. Aber dieses Ding ist genau so ne Stolperfalle wie das von Werk an aktivierte JTAG beim ATMega32 & Co... wie oft ich mich da schon auf die Schnauze gelegt hab...
    #ifndef MfG
    #define MfG

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Freut mich das es endlich geklappt hat! Ich bin auch gerade mit
    der Seriellen am Basteln. Habe mir so ein Vilcom USB zu RS232
    besorgt. Das hängt jetzt an der 2 seriellen (pott c), an der ersten Port D)
    der PC. Dann ein kleines testprogramm welches uber den Mega16
    einen USB Stick mit dem PC verbindet so das ich die USB Befehle
    über ein Bascom Programm testen kann. Klappt super, damit ist
    Datenspeicherung auf USB kein Problem mehr und zum Auswerten
    wird der stik halt einfach in den PC gesteckt.

    Der USB Adapter (Master) kann auch I²C Bis 12 Mhz, damit habe
    ich unter Bascom noch nichts gemacht, werde das aber sicher auch testen.

    Gruß Richard

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    ui das klingt ja sehr interessant. Vorallem für grössere Messreihen bei denen so eine normale Speicherkarte nicht ausreicht. Wieviel Ah zieht denn ein USB Stick?

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Basteltisch
    ui das klingt ja sehr interessant. Vorallem für grössere Messreihen bei denen so eine normale Speicherkarte nicht ausreicht. Wieviel Ah zieht denn ein USB Stick?
    Kann ich leider nicht messen, die Anzeige vom Netzgerät geht bis 3 A
    und zeigt quasie nichts an, muß also sehr gering sein. An mein Messgerät
    komme ich heute nicht mehr ran....

    Gruß Richard

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    So als kleine ergänzug noch dazu: um mehr Geräte anschliessen zu können werde ich den Input für den Max232 nun per Diode von den TX-RX Leitungen des aktuellen installierten Attinys (welcher später zur anbindung an das Funknetz diehnt), eines LAN Anschlusses welcher auf die TX-RX Leitungen geht, und eines simplen 4Pol-Steckverbinders, damit eine skalierbarkeit für spätere Projekte gegeben ist und ich den ganzen Aufbau mit dem Max232 nicht noch einmal für Schaltungen machen muss die nicht ständig auf eine RS232 Verbindung angewiesen sind.

    Strom Liefert in diesem Fall auch das LAN Kabel (POE ^^) bzw der Steckverbinder. Für den reinen Funk-Empfangsbetrieb hat die Schaltung einen festmontierten Hohlstecker, für welchen ein USB Kabel bereit liegt.

    Sobald ich mich an den FTL Chip heranwage (erst Ätzen, doch das wird dauern) gibts ein 2tes Verbindungsboard.

    Es grüßt,
    Basteltisch

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen