- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: von 12V Bleiakku auf 8,4V 7,5V und 6V mit L78Sxx??

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Der LM350T ist eine gute Wahl. Besser als 78S... und die Dioden dazu.

    Zum Fixieren ist Sekundenkleber eher weniger geeigent. Der neigt dazu auch in kleine Spalte zu fließen und könnte den Kontakt stören.

    Besser schon so etwa wie Nagellack oder normaler Alleskleber. Das kreigt man später auch noch wieder ab, wenns sein muß.

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.05.2009
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    90
    OK alles super, es Funktioniert...Danke....!! ich hab die schaltung mit dem LM 350t gebastelt,bekomme genau 8,4V heraus...Supi...Jetzt hab ich allerding noch ein kleines fräglein,... Ich wollte gerade noch eine Kontroll LED mit einem 470r Wiederstand zwischen den 8,4V und der masse klemmen....geht aber die LED "klaut mir ca 2V von meinen 8,4.... da ich nur ein 5K poti verbaut hab.. kann ich den verlust garnicht ausgleichen indem ich das poti stückchen mehr drehe....bei 6,7 is schluss... giebts sicher ne einfache lösung...kenn ich nur nich....zurnot gehts auch ohne...aber die würde natürlich das ganze abrunden.....hm...kan da einer noch nen tip abgeben? ich habs naiver weise mit 3 dioden nach dem poti versucht...hätte ja klappen können...bleibt alles gleich.... naja...trotzdem danke an euch leute... hätt ich sonst nich hinbekommen...auch wenns nur ne kleinichkeit zuseien scheint.....Grazie

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Der LM350 braucht für stabile Ausgangsspannung minimale Belastung ("Minimum Load Current") um 10 mA. Du kannst das mit der LED realisieren und die Ausgangsspannung bei permanent angeschlossener LED einstellen.

    MfG

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.05.2009
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    90
    doch ich habs probiert...8,4V und sobalt ich LED mit Wiederstand an masse und resultierendeen spannungsausgang halte sinds plötzlich nur noch 6,7V....warum? wie mach ichs besser....

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.10.2009
    Beiträge
    120
    Das ist komisch, wie hast du die Widerstaende angeschlossen?
    Wenn 240R zw. OUT und ADJ, soll das Poti zw. ADJ und GND.
    Wenn Poti=1375R, sollte die Ausgangsspannung etwa 8.4V sein.
    Das ist gut im Rahmen mit einem 5k Poti.
    Grundlast mit LED ist 'ne gute Idee, solltest du benutzen.

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.05.2009
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    90
    So um ein letztes..... das problem das wenn ich meine led zwischen out und gnd klemme, meine 8,4V zu ca 6,7V werden, hab ich glaube ich zum teil gelöst. ich habe nach meiner led nun immermehr wiederstände gehängt..somit stieg auch die spannung im multimeter. jetzt hab ich 3 470Ohm Wierderstände und ein 470 Ohm Wiederstand .somit ist meie spannung auf knapp 8V dadurch hab ich die Möglichkeit das Poti etwas weiter aufzudrehen und komme auf 8,4V. Also scheint zu gehen doch jetzt ist die Frage ob das was ich da zusammengefriemelt hab in ordnung ist..geht ja anscheinend..aber ich hab zu wenig ahnung um auszuschließen das die schaltung nicht nach 1h abraucht und oder meine camera zerstört...brauche nur ein ..."kann man so machen" oder "machs besser nich so,machs so..."...

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.10.2009
    Beiträge
    120
    Kannst du vielleicht mit dem Multimeter (in stromloser Zustand) den Widerstand messen (versuch mit Rot und Schwarz vom Multimeter in beiden Richtungen):
    - Widerstand von ADJ zu GND
    - Widerstand von ADJ zu OUT (8.4V)

    Zum Thema Kamera:
    Das Kamera stellte eine Last von etwa 8.4V/1.5A=5.6 Ohm dar.
    So einen Widerstand (5.6 Ohm, 13W) wirst du kaum haben aber du kannst versuchen viele Widerstaende die 180R oder groesser sind in parallel am 8.4V als Last anzuhaengen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad