- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Wie den RP6 aufladen?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2009
    Ort
    27711, Osterholz
    Alter
    30
    Beiträge
    9

    Wie den RP6 aufladen?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Huhu und einen wunderschönen guten Morgen

    Ich habe schon sehr sehr lange einen RP6, habe mich aber nie mit ihm beschäftigt, da ich kaum Zeit hatte und mein Rechner für jeden Pups-Prozess 10 Minuten gebraucht hat

    Jetzt aber habe ich wieder mehr Zeit und einen neuen Computer ;D Hab ich auch komplett selber zusammen gebaut. Ich hab also mit Stecken und sowas eigentlich keine Probleme.
    Programmieren geht auch, ich bin in HTML und CSS sehr gut und JavaScript ein bisschen. Ich glaube, dass mir die neue Sprache keine Probleme bereitet.

    Mit diesen Sachen habe ich also eigentlich (Kann sich noch ändern!) keine Probleme.

    Doch jetzt etwas, was ich nicht hinbekomme. Es ist Sonntag und wir haben keine Akkus im Haus. Die Akkus des RP6 sind bestimmt 2 Jahre alt, aber *puuuhhh* nicht ausgelaufen.
    Ich kann keine neuen Akkus kaufen und ein passendes Ladegerät hat mein Papa und der ist immoment im Segelurlaub.

    Gibt es noch eine Möglichkeit, den RP6 zu laden? Kameras und iPods und sowas kann man ja auch immer einfach über USB laden. Geht das auch mit dem Roboter? Oder eher nicht?

    Ich wäre euch sehr verbunden


    MfG Morginzez, der jetzt weiter Anleitung lesen geht

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    29
    Beiträge
    527
    Willkommen im RN!



    tu doch einfach batterien in den akkuhalter.
    ich meine das müsste gehen, aber du musst darauf achten den jumper zur wahl von akku oder batterie richtig zu stecken. Schau lieber mal in der Anleitung nach, ich geb keine garantie.

    aber batterien sind teuer, und halten nicht besonders lange.

    aufladen über USB oder so halte ich für wenig sinvoll.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2009
    Ort
    27711, Osterholz
    Alter
    30
    Beiträge
    9
    Also,

    Ich hab schon nachgesehn, ob es auch mit Batterien geht, aber das geht leider nicht. Erstmal müssen sie alle von der selben Firma sein (laut Anleitung) und zweitens ist die Leistung so gering, dass ich ihn nicht lange betreiben könnte.

    Aber das mit dem Akkuhalter ist gut... Wieso komm´ ich selber nie auf sowas?


    MfG Morginzez

  4. #4
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Der RP6 hat keinen Jumper zur Wahl zwischen Batterien oder Akkus. Batterien sind nicht nur teuer und belasten die Umwelt unnötig, sie haben auch einen höheren Innenwiderstand als Akkus und liefern deshalb geringere Ströme.

    Die Akkus haben 7,2V und können deshalb nicht am USB-Port geladen werden. Überhaupt ist fraglich, ob die Akkus nicht schon zu tief entladen und deshalb defekt sind. Um die Akkus provisorisch zu Laden könnte man ein Steckernetzteil mit passendem Rundstecker verwenden, die "Gleich"-Spannung sollte ca. zwischen 8 und 10V betragen. Das ist allerdings nicht so sehr wichtig, weil diese billigen Netzteile meist recht hochohmig und dadurch überlastgeschützt sind. Quelle sind z.B. Netzteile von elektronischem Spielzeug (Rennbahn), Radios, Telefon/Anrufbeantworter, Drucker/Scanner (die haben allerdings meist recht viel Power!), externe PC-Lautsprecher...

    Alternativ (und riskanter wäre das Laden auch mit den 12V aus dem PC möglich. Hier muss man aber unbedingt irgendeine Strombegrenzung wie 50 bis 100 Ohm-Widerstand, ein Lämpchen oder einen kleinen Moter mit in die Ladeleitung schalten (in Reihe!). Anschlusspunkt wäre der Laufwerkstecker am PC-Netzteil.

    Man könnte auch die Steuerplatine des RP6 direkt aus einem USB-Port oder USB-Ladegerät (für Handys/MP3-Player,USB-Hubs oder externe Festplatte) versorgen. Einspeisepunkt wäre an den XBUS-Steckern die Pins 3/5 für VDD und 1/2/14 für GND. Oder die vielen mit VDD(+) und GND(-) bezeichneten Lötpads auf den Erweiterungsflächen der Platine.

    Bei dieser USB-Lösung darf aber die Spannung nicht über 5,5V liegen und muss zuvor gemessen werden!

    Für erste Tests könnte auch ein 9V-Block die Akkus ersetzen.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2009
    Ort
    27711, Osterholz
    Alter
    30
    Beiträge
    9
    Okay. Das klingt mir zu kompliziert. Ich hab bei meinem Nachbarn geklingelt und der hatte auch eins. So eins mit verschiedenen Steckern vorne dran.

    Ich blick´durch euer Fach-Chinesisch noch nicht so ganz durch... Deswegen sollte ich erstmal ein bisschen üben...

    Ich hab jetzt doch ein Ladegerät. Trotzdem vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten

    Ich hab auch schon ein Neues Problem, aber das gehört woanders hin

  6. #6
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Beim Nachbarn nachzufragen ist wohl die beste Lösung von allen. Darauf hätte ich auch kommen können. Vergiss am Besten alles was ich oben geschrieben habe....

    Weiterhin viel Erfolg und Spaß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress