- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 46

Thema: Saugkraft eines Lüfters vervielfachen ? (gelöst)

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Dann fang ich auch noch mal an:
    Computerlüfter oder Ventilatoren mit Rohrstück haben einen Staudruck von ca. 3mmWS, vielleicht findet man einen guten mit 10mmWS. Wollte man auf den 10fachen Wert kommen dann könnte man auf die Idee kommen, 10 davon hintereinander zu packen.
    Die Luftsäule zwischen den Schaufeln dreht sich dann aber mit und der Staudruck erhöht sich nicht.

    Bei der Konstruktion eines Düsentriebwerks mit 20 stufigen Turbinen werden zwei bewegte Schaufelräder immer von einem Satz Leitschaufeln getrennt, die die Drehung hemmen.
    Bei einem Stapel Lüftern kann man das durch den abwechselnden Einsatz von rechts- und linksdrehenden Lüftern erreichen. Dann erhöht sich der Staudruck und auch das Geräusch. Ich habe es einmal begonnen, dann aber wegen des Geräuschs eingestellt.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Manf!

    Danke sehr für deine sehr wichtige Bemerkungen!

    Beim Experimentieren, habe ich eine Turbine aus einem CPU-Kühler auf einer Achse von Gleichstrommotor befestigt, was die durchfliessende Luftmenge deutlich erhöht hat.

    Das Drehen der Luft könnte man wahrscheinlich durch schräge senkrechte Flächen verhindern. Ich kenne nähmlich auch Radiallüfter wo auf einem Konus senkrechte Flächen angebracht sind. Er bewegt die Luft immer in derselber Richtung unabhängig von Drehrichtung des Konuses. Vielleicht wäre es eine gute Idee so einen Lüfter zu verwenden ?

    MfG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Manf
    ... Dann erhöht sich der Staudruck und auch das Geräusch ...
    Genau das ist der Kummer bei mehrstufigen (Axial-) Gebläsen: jede Leit- und jede Gebläseschaufel hat einen Nachlauf, der vor Schmerz schreit, wenn er gegen die folgende Schaufel knallt. Das kennen wir ganz gut: der Hubschauberrotor ist nicht wirklich laut - trotzdem hören wir dieses ätzende Knattern - und das nur mehr oder weniger in einer ganz bestimmten Richtung relativ zum Hubi. Das kommt daher, dass der Nachlauf des Rotorblattes gegen den dünnen Rumpffortsatz knallt. Ähnliches kennt man von Windkraftwerken . . .

    Übrigens müsste jeder einzelne Ventilator in einem solchen"Turm" ziemlich gut, sagen wir mal ruhig exakt auf die momentanen Förderbedingungen abgestimmt werden. Sonst läuft das so harmonisch, wie wenn wir den Olympia-Achter (Ruderer) zur Hälfte mit vier kaum trainierten Forumsmitgliedern besetzen.

    Eine Anmerkung: es gibt vielleicht doch eine Lösung - nur kennen wir die im Moment noch nicht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.07.2005
    Ort
    Fröndenberg
    Beiträge
    105
    Was wäre den mit dem Dyson-Prinzip, also ein kleiner Tornado der alles ansaugt?! Der braucht sicherlich weniger Leitsung für die gleiche Saugkraft. Nur wie baut man so eine Tornadokammer?!
    C ya, Grusim

    Anfänger in der Elektronik

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ja, Picture, bis jetzt habe ich Axiallüfter angesprochen.
    Die Alternative sind Radiallüfter, hierzu habe ich noch eine 5 stufige Turbine als Luftmatratzen-Aufblasgerät. Die Luft geht dabei nach jedem Radialüfter wieder zur Mitte, um von nächsten wieder nach außen gedrückt zu werden, Radial also in einer Schlangenlinie. Da Gerät läuft immerhin ohne so viele Wechsel der Rotationsgeschwindigkeit.

    @ Joe
    Vielleicht könnte man den Abstand der Lüfter im gemeinsamen Rohr vergrößern und dann als Gesamtform das lange Rohr als Spirale ausführen, interessante Form immerhin.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    @ Manf

    Ich glaube, dass sowas wie dein "Kompressor" könnte ich sogar selber basteln. Mich würde interessieren, was für ein min. Durchmesser nötig wäre...

    Ich habe noch eine Turbine (Föhn), wo die Luft senkrecht zum Eingang ausgeht...

    MfG

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Unter Pollin Radiallüfter findet man eine Grundausstattung vonRadiallüftern. Ich weiß nicht, ob man sich eine Konfiguration vorstellen kann, bei der sich 5 Stück davon gegenseitig die Luft "ins Ohr" blasen?

    Die Turbine (bei mir im Keller) hat so etwa 80mm Durchmesser.
    Naja die Lüfterräder eher 60mm.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    O.K. Schönen Dank, dann werde ich dorthin schauen und wenn du es als sinnvoll hälts, bestellen, da ich in der Mechanik nichts selber entwickeln kann...

    MfG

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ich habe noch editiert, mit den 4,95€ pro Lüfter macht man auch nicht so viel falsch. Wenn man einmal 4 Stück davon vor sich hat, kann man ja mal überlegen, wie diese sich in einer Kette unterstützen können.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Genau, das ist die einfachste, von mir fast immer verwendete Lösung: etwas fertiges billig kaufen und nach gezielter Zerlegung für eigene Zwecke adaptieren...

    Ich denke, dass diese leise Radiallüfter sich am besten fürs Kaskadieren eignen (Best.Nr. 710 692, 3,95 €). Wenn die Motoren zu schwach wären, ersetze ich sie mit Gleichstrommmotoren. Vielleicht reicht nur ein starker Motor aus, wenn alle Turbinen auf gemeinsamer Achse befestigt werden, was die benötigte Länge der Kaskade verringert...

    MfG

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress