An Knoten mit unbekannter Spannung hat man eigentlich nur einen einzigen: den wo R1,R2,R3,R5,R6 zusammenlaufen. Die anderen sind einfach durch die Spannungsquellen verbunden. Man braucht sich auch nur um die Knotenregel (Summe der Ströme = 0) kümmern. Die Maschenregel ergibt sich von selbst, wenn man mit Potentialen Rechnet, also alle Spannungen relativ zu einem Ref. Knoten.

Duch die ganzen Spannungsund Stromwerte sieht die ganze Schaltng viel komplizierter aus, als sie eigentlich ist. Das kann man so gar noch einfacher ausrechnen: R3 und R6 sind Parallel, R4 und R5 sind einfach paralle zur den Spannungsquellen. Damit hat man nur 3 Widerstände die von unterschiedlichen Spannungen zusammenlaufen.

Die Spannung an dem Knoten ist dann das Gewichtet Mittel aus den 3 Spannungen. Die Gewichte sind die Kehrwerte der Widerstände.