- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: LINEARES NETZGERÄT PS-1302 D

  1. #11
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi!
    Gerade wenn es um günstigere Modelle geht, würde ich von einem eBay-Kauf abraten. Eher bei Reichelt/Conrad/Pollin kaufen, denn da kann man sich drauf verlassen, dass eventuelle Garantiefälle auch bearbeitet werden. Und die werden in zwei Jahren (vermutlich) nicht Pleite sein

    Gruß
    Basti

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich habe ein NT von EV. Das PS9530 kann ich nur empfehlen. Ist zwar teurer aber hat 0-30V und 0-10A. Die Spannung und den Strom stellt man einmal ein. Mit einem normalen Messgerät. Je genauer das Messgerät ist, desto genauer kann man auch regeln. Meines habe ich mit dem Fluke 8846A eingestellt (Präzisions DMM). Die Werte hällt das NT sehr genau.

    Wegen dem PS1302. wurde geschrieben, dass die Spannungsanzeige relativ ungenau ist. Das kann man einstellen.Ganz oben wurde geschrieben
    Kalibrierbar nach: ISO / DKD
    . Ich weiß aber nicht wie man es kalibrieren muss. Bei Flukemessgeräten braucht man ein Passwort. Damit man es genauer einstellen kann, kann man ein 10- oder 15 Gang Poti einbauen.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.09.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    32
    +/- 0,1 Ist nicht so schlimm,

    eine Anzeige zum umstellen reicht mir

    kann ich es also kaufen?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Also ehrlich gesagt, wenn du es nur zum Testen deiner Kontrollerschaltungen verwenden willst, dann nimm dir ein Steckernetzteil und einen 7805 mit entsprechend Kondensator und Diode dazu. Eine Leuchtdiode damit du siehst wenn ein Kurzschluss vorliegt und du hast alles was du brauchst.
    Das ist Kurzschlussfest und du kannst nicht irrtümlich mal mit einer höheren Spannung in die Schaltung fahren.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.09.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    32
    aber sobald dann mal ein schaltungsteil mehr oder weniger strom braucht ist aus.

    deswegen solls ja ein bischen universeller sein,
    und da passt das obrige doch, oder ?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Natürlich passt es, ich bin halt nur ein Typ der sich etwas selbst baut, solange das gekaufte nicht wesentlich günstiger ist. Arbeitszeit darf man nur bedingt aufrechnen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    >> aber sobald dann mal ein schaltungsteil mehr oder weniger strom
    >> braucht ist aus.

    Mit weniger Strom hat ein billiges Steckernetzteil auch keine Problem und bei mehr hängt es halt davon ab, was für eoin Steckernetzteil du verwendest.

    Ich glaube du solltest dir klar werden, wofür du es wirklich haben willst.

    Wenn du damit wirklich nur Schaltungen für den RP6 testen und aufbauen willst, müssen die ja auch zur Spannungsversorgung des RP6 passen.

    Dann bringt es dir nicht viel, wenn du das Netzteil von 0-30V Regeln kannst und die geregelte 5V Spannung darf nicht mehr Strom verbrauchen als sie Spannungsregler auf dem RP6 liefern oder auf deine Testschaltung liefern kann.
    Ausserdem kannst du das Netzteil ja auch nur auf eine Spannung gleichzeitig einstellen. D.h. du kannst es entweder nur als 5V Festpannungsversorgung nutzen, oder musst dir zusätzlich noch einen Spannungsregler für die 5V aufbauen.

    D.h. wenn du auch mal andere Spannungen für andere Zwecke als RP6 Testplatinen brauchst und 2A reichen, würde ich es nehmen.

    Nur um Platinen für den RP6 zu testen, würde ich persönlich es nicht kaufen.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.09.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    32
    das wird ja noch kommen,

    auserdem könnte man damit gucken wieviel Ampere die Erweiterungsplatienen ziehen und so den Falll einer überlastung verhindern,

    ichdenke ich hol es mir

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests