- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: NimH Akkus laden und gleichzeitig belasten

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.06.2009
    Beiträge
    5

    NimH Akkus laden und gleichzeitig belasten

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    ich bin neu hier und wollte fragen ob mir jemand bei meinem Ladeproblem helfen kann.
    Und zwar bin ich dabei einen möglichst kleinen PC zu bauen. Der PC braucht mit TFT 15W und ohne TFT 5W. Als Stromversorgung würde ich gerne 6 NimH Zellen verwenden.
    Das ganze habe ich mir in etwa so vorgestellt:
    12V Netzteil -> Ladeschaltung -> Akkupack -> 5V Festspannungsregler -> PC
    Da der PC möglichst klein sein sollte, werde ich wohl selbst eine Ladeschaltung entwerfen müsse.
    Ich bin schon sehr lange am suchen und glaube die beste und einfachste möglichkeit den Akku zu laden wäre der MAX713.
    Leider bin ich auch auf einige Artikel gestoßen, die das gleichzeitige laden und belasten als nicht möglich schildern, da durch anschließen einer Last der Ladevorgang vorzeitig abgebrochen wird.

    Ich habe auch schon eine vorab Schaltung entworfen, die ich im Anhang mitschicke.

    Ich hoffe jemand kann mir helfen.

    mfg
    Thomas
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mit dem Max713 wird es wahrscheinlich nicht möglich sein, beim Laden die Belastung an zu schalten. Durch die Last sinkt die Spannung und das wird als Signal für ein ladeende erkannt.

    Es wird nicht ganz einfach das Ladeende zu erkennen, wenn da noch eine variable Last dran hängt. das einfachste wird vermutlich sein, den PC beim Laden direkt zu versorgen, und den Strom nicht über die Leistungen zu den Akkus fließen zu lassen. Also die Spannung für den 5 V Regler entweder direkt vom Netzteil oder von den Akkus nehmen. Dadurch wird die Spannung dann auch nicht noch einmal auf die Akkuspannung reduziert.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.06.2009
    Beiträge
    5
    Hallo Besserwessi,

    danke für deine schnelle Antwort.
    Was wäre denn die einfachste Möglichkeit meine Schaltung so zu erweitern, dass bei anschluss eines 12V Netzteils der 5V Spannungsregler automatisch seine Quelle vom Akku zum Netzteil ändert?

    mfg
    Thomas

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.06.2009
    Beiträge
    5
    Gibt es elektrische Schalter (Analog Switches) die 3A aushalten?

    mfg
    Thomas

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.08.2005
    Beiträge
    178
    "A robot with guns for arms shooting a plane made out of guns that fires guns" - Nelson Muntz

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.06.2009
    Beiträge
    5
    Hallo johns,

    danke für deine Hilfe.
    Ich habe meine Schaltung jetzt mit dem LTC4412 erweitert und wollte fragen ob jemand so freundlich wäre meine Schaltung auf Fehler zu überprüfen.

    mfg
    Thomas
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.06.2009
    Beiträge
    5
    Hallo,

    nach langer Suche bin ich auf einen sehr interessanten IC gestoßen, den LTC4110.
    Damit sollte es möglich sein ein Gerät mit akku zu betreiben, diesen wieder aufzuladen und dann Füllgrad zu ermitteln, oder?
    Hat schon jemand damit gearbeitet oder kennt jemand andere IC's die das gleiche können?

    mfg
    Tom

  8. #8

    Stromregelung

    Hi,

    liesse sich denn nicht aus bestehenden, alten at oder atx oder sonst PC Netzteilen die Stromregelung übernehmen/ ausbauen?

    Die NiMh Akkus sind ja nur ein Puffer und werden Stromgeregelt geladen. Sie wirken durch das Aufladen wie ein parallel geschalteter, zusätzlicher Lastwiderstand mit niedrigem Innenwiderstand. Entladen ist der Innenwiderstand hoch und somit die Last kleiner. Von daher gehts nur über eine dT/dt-Methode um das Ladeende zu bestimmen, die IC2 ja macht. Zu der Schaltung: Bin mir nicht sicher, ob je nach Laständerung Schwingungen einsetzen. Hängt von verschiedenen Komponenten ab, hier denke ich an den selbstgebauten PC und der Brummigkeit der Gleichspannung vom Netzgerät oder auch die Temepratur je nach dem wo die Laderegelung sitzt. In der Schaltung steht was von Tantalkondis bei IC1, die sind meist klein. Keine 2200/ 220 Kombi Elkos? Weiter würde ich mal checken, wie die Stromregelenden Teile 2N... und IC1 sich genauer verhalten z.Bsp. bei AB-AN- und Zuschalten der Last. Ggf. währe eine Schutzbeschaltung sinnvoll, da sich in der Praxis schon mal Polaritäten tauschen können, auch wenn ein Akku defekt ist! NIMh ist emfindlicher als NiCd. NiCd wird meist Spannungsgereglt geladen.


    Gruß

    n8bat

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test