- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Viele RGB LEDs per PWM Steuern?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    oder man macht halt 10 mal softwar pwm glaub da war die grenze von Bascom und die farbe an normale pins da wäre ein helligkeits nicht so groß. aber 30 (oder 90 =30 *3)leds ist das nicht von der leistung bissel viel für nen atmel? willst du 30 normlae oder 30 rgb leds? bei 20mA pro led
    1,8A bei 30 rgb leds?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    34
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    naja den strom kann man ja verstärken mit nem transistor.......das ist ja kein problem...

    aber ich müsste ja dann die gleiche anzahl von transistoren steuern....

    3 pro strang *10 =30 pwm signale....da komm ich nich drumrum...

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man so multiplext, das bis zu 10 LEDs gleichzeitig an sind, ist der Verlust an Helligkeit, bzw. das Risiko durch einen Softwarefehler nicht so sehr groß. Der Mega128 hätte ja sogar genug pins um 30 LEDs unabhängig zu steuern.

    Eine Andere realistische Möglichkeit ist es die LEDs per Porterweiterung anzusteuern. Allerdings wird Bascom da wohl nicht mehr ausreichen um 30 Kanal PWM zu erzeugen. Es gibt auch fertige ICs die ein paar LEDs incl. Helligkeitsregelung ansteuern können.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    @dremler : dann eben r2r ohne multiplexing direk an den pins von nem controller ...
    gibt gerade genug die 3*8 pins für solche spielchen zur verfügung hätten... und du hättest keinen stress mit pwm und auch keinen mit der leistung , wenn dein netzwerk nur groß genug ist und du eben nicht die spannung vom controller nimmst sondern über transistoren direkt von deiner 5v versorgungsleitung holst.
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    34
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    @Besserwessi

    wie meinst du das? Sinn des multiplexen ist doc, das man nacheinander jede led durchschaltet. meinst du ich soll 10er Stränge machen oder wie?

    hm kannst du mir solche ics nennen ? wie werden die angesprochen? I2C oder ähnliches?

    @michiE

    ich verstehe dich immernoch nicht? ich brauche für ein R2R netzwerk mehrre Pins, sagen wir mal 8. damit kann ich einen ausgan erzeugen der sich regeln lässt....

    auf die schnelle geguckt hat man bei nem ATMEGA128 6 Bänke......also A-F

    damit könnte ich 6 unabhängige "Analoge" Signale erzeugen.....ich müsste also immernoch multiplexen.....pro rgb led brauche ich 3 signale....ich kann also zeitgleich 2 leds steuern....dann müsste ich immernoch multiplexen...

    bei 10 strängen würde die helligkeit zwar nur noch 1/5 betragen statt 1/10 aber iwie immernoch nicht das optimale...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Beim Multiplexen hat man die LEDs schon nacheinander, aber nicht immer nur eine zur Zeit, sondern immer einen Teil der LEDS zur Zeit. Für die Anordnung aht man dann noch einige Möglichkeiten zur Wahl. Für die Wenigsten Pins für 30 LEDs wäre es gemultiplext so das jeweisl 6 LEDs gleichzeitig leuchten können, und das dann in 5 Gruppen nacheinander. Wenn man 3 Gruppen zu je 10 LEDs wählt, können 10 LEDs gelichzeitig leuchten. Für die Ansetuerung einfacher wären eventuel auch 4 Gruppen mit bis zu 8 LEDs. Für RGB LEDs hat man da allerdings ein kleines Problem: die Farben brauchen unterschiedlich viel Spannung bzw. verschiedene Vorwiderstände. Da die LEDs die nacheinander an der selben Leitung leuchten den selben Widerstand teilen, wäre es besser wenn die Zahl der LEDs die gleichzeitig Leuchten können durch 3 Teilbar wäre.

    Wenn da nicht die Einschränkung auf Bascom wäre würde ich vorschlagen ein Matrix 6x5, so wie für minimale Pin Zahl und dann Software PWM. Software PWM kann hier ja recht langsam sein und sollte daher keine großes problem sein. Software PWM von Bascom selber, geht nicht gut, da das ja nicht mit dem Umschalten der LED Gruppen syncron ist.

    ICs zur direkten ansteuerung von LEDs sind z.B: MAX6966.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    34
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    aber ich sehe da immernoch das problem wenn ich jede led nacheinander ansteuer ergibt sich doch ein helligkeitsverlust oder?

    gibts die ics nicht auch allgemein? denn die widerstände sind schon bestückt...

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    704
    ich dachte du wolltest alle rgb-leds gleich ansteuern ...
    aber wenn du jede einzeln ansteuern willst dann solltest du vll drüber nachdenken nen $sauschnellen controller zu nehmen (arm,z.b. at91sam7 vll???) und den über schieberegister mit entsprechend hoher taktrate anzusteuern ...
    55 MHz should be enough for everyone ... in dem fall zumindest ... wenn du n schieberegister findest des schnell genug ist...
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test