- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Treiber für IR-Led(s)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Anzeige

    Powerstation Test
    Soll heißen: Die Innenwiderstände der LEDs sind so unterschiedlich, dass im schlimmsten Fall eine hell und eine dunkel ist, bis hin zur Unsichtbarkeit (nicht leuchten).

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hi,

    kann das stimmen?

    Bei einer Versorgungsspannung von 5V und einer Spannung an der LED von 1,35V (lt. Datenblatt) müssen am Vorwiderstand 3,65V abfallen. Bei einem Strom von ~90mA (100mA ist bei "Absolute Maximum Rates" angegeben) komme ich auf einen Vorwiderstand von ~40 Ohm. Aus der E24-Reihe würde ich dann einen 39 Ohm Widerstand verwenden.

    Bloß kommt mir dieser Wert etwas klein vor?

    Viele Grüße

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    ich setze niemals 100mA oder 90mA für eine LED an. Es gibt auch eine andere Tabelle im Datenblatt, die den empfohlenen Dauerwert beinhaltet. Meist sind es 20mA-30mA. Ich z.B. würde wahrscheinlich zwischen 130 Ohm und 180 Ohm wählen.
    Und bei 5V (was schon sehr wenig ist) fallen die Widerstände eben klein aus.
    Von der Rechnung her bist Du schon korrekt dran.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    MeckPoMMER: OK! Manche Sachen lassen sich manchmmal schwer in
    Textform verstehen und erklären. VG Micha

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    hmm, so sehr ich auch suche, in diesem Datenblatt finde ich keine Informationen zum maximalen Dauerstrom. Stets ist bloß von den "maximalen" 100mA die Rede.

    Habe ich was übersehen?

    Viele Grüße

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die IR LEds vertagen etwas mehr als die normalen, da sind 100 mA nicht ungewöhnlich. Dazu sollten die LEDs ja noch moduliert werden, sind also schon wegen der 38 kHz (oder was immer für ein Trägerfrequenz genommen wird) nur zur Hälfte an. dazu kommt ja noch das die Fernbedienungs codes auch nur eher kurz sind. Dann wären 100 mA noch ausgesprochen moderat.

    Wenn man 5 V zu Verfügung hat, kann man 2 LEDs in Reihe schalten.

  7. #17
    Gast
    Hallo,
    bei 25°C Umgebungstemperatur verträgt ikarus_177s Led kontinuierlich
    100mA, bei Pulsrate 0,5 und max.on-time=100µs sind es 200mA;
    geht noch mehr bei 38kHz-Träger ABER watchdog vorsehen!
    Eine Led in Reihe mit einem R, davon n Anordnungen parallel,
    wegen der Temperaturabhängigkeit der If/Uf-Kennlinie,
    und das an den Treibertransistor z.B. 2SD2687, Kondensator an der
    Betriebsspannung und fertig.
    mfG ffje

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test