Hallo zusammen,

ich hoffe dass ich hier richtig bin und dass mir hier geholfen werden kann.

Ich habe derzeit Probleme bei der Planung einer Kühlung für meine Schaltung. Es handelt sich dabei um eine elektronische Last, bei der der Transistor / die Transistoren eine Verlustleistung von etwa 75W umsetzen muss / müssen. Zunächst hatte ich an einen "Standard"-MOSFET gedacht.

Für den Wärmewiderstand des nötigen Kühlkörpers ergibt sich dann mit Tj = 150°C und Ta = 30°C sowie Rg = 0,9 K/W + Glimmerplättchen (vllt auch noch einmal 0,3 K/W):

Rk = 120K/75W - (0,9 + 0,3)K/W = 0,4 K/W,

was ja nun praktisch kein KK schafft. Auch wenn ich den Strom auf zwei Transistoren aufteile, bleibt ein maximaler Rk von 2 K/W. Also muss wohl zusätzlich zum KK ein Lüfter her! Hier liegt mein Problem: Ich bin zwar oft auf ebmpapst gestoßen, die unter

http://www.ebmpapst.com/media/conten...er_2008_DE.pdf

zwar ne Menge Information bieten, bei der sich mir aber irgendwie der letzte Kreis nicht schließen will
Es ist ja so, dass das Diagramm auf Seite 11 vorgibt, wie groß der Volumenstrom eines Lüfters sein muss, damit er bei vorgegebener Erwämung der Luft eine bestimmte Leistung abführen kann. Ist das ganze jetzt nicht aber auch abhängig vom verwendeten KK? Müsste ich nicht im Prinzip wissen, wie sich ein Volumenstrom X auf den Wärmewiderstand des KK auswirkt? Weil dazu macht ja der Lüfterhersteller keine Angabe, in Datenblättern von KK finde ich allerdings ebensowenig hierzu?

So, genug geschrieben, für euch ist es bestimmt eh ne einfache Frage

Viele Grüße, thomas


PS: Wichtig wäre mir, dass das ganze schon auch theoretisch stimmig is, damit ich das mal verstanden habe, also nicht NUR auf Erfahrungswerten + Ausprobieren basiert.