- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: SMD´s mit Lötpaste und Lötkolben löten?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich habe auch schon einige Erfahrungen mit dem SMD Löten gemacht. Die Methode mit dem vorher verzinnen kann ich bei solchen Bauteilen (Widerstände, LEDs, etc.) nur empfehlen. Klappt wirklich sehr gut. Ich habe das immer so gemacht: Ein Pad verzinnt, Bauteil angehalten und kurz erwärmt. Dann ist das Bauteil fixiert, die restlichen Pins klappen dann mit etwas Gefühl auch bestens.

    Wenn ich mir deine anderen Projekte so anschaue, dann bin ich mir sicher, dass du das hinbekommst
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    Vielleicht noch ein Tipp für ICs mit vielen kleinen Beinchen

    Die kompletten Pinreihe mit einer ordentlichen Menge verzinnen (Kurzschluss!). Dann mit einen nicht so feinen Lötkolben (seitlich haltend) die komplette Pinreihe erhitzen (mit viel Power, dass es nicht so lange dauerd und das Bauteil schaden nimmt) und mit Schwung die Platinenkante leicht schrägt auf den Tisch klopfen. Durch den Stoß fliegt das überflüssige Zinn zwischen den Beinchen herraus und wird noch in der Luft fest. Zurück bleiben aufgrund der Anziehungskräfte extrem sauber gelötete SMD Pins. Und dass egal bei welchem Pinabstand.

    Ich klebe meine Bauteile immer mit Tesafilm fest und verlöte sie dann. Klappt wunderbar.
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Klingon77
    hi,

    Evtl. bestelle ich mir beim großen "C" noch eine Spritze mit Lötpaste.
    Ich habe da noch einen Gutschein von 30€ ausstehen.
    Moin moin Klingon77.

    Meist Du diese Lötspiztze mit äääm(?) Holnadel? Die ist sicherlich
    nicht verkehrt, damit kann man auch ein zuviel an Lötzinn absaugen.

    Bestell aber auch gleich Entlötlize UIND sehr wichtig, Flussmittel. Das
    Flussmittel im Lötdraht verkockelt zu schnell, mit reichlich Flussmittel
    geht das Löten beinahe von selber.

    Lötpaste ist sicherlich nicht verkehrt aber recht teuer und ist leider auch
    nicht lange lagerbar. Flussmittel..Flussmittel..Flussmitel!

    Grüße Richard

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Bei Lötpaste vom C würde ich eh aufpassen mir wolten die schon 3x Abgelaufene andrehen sieht man da dran das sich des abgesetzte flusmittel in großen blasen sammelt.

    Funtzt zwar Trozdem so einigermaßen aber dafür ist des einfach zu teuer.
    Legastheniker on Bord !

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    mal Dank für die vielen guten Tips \/

    Flußmittel werde ich ebenfalls mitbestellen und bei der Paste in der Spritze werde ich auf die Blasen achten.

    Dann muß ich den für mich geeigneten Weg zum löten der SMD´s finden.
    Anregungen habe ich nun, dank eurer Hilfe, einige bekommen

    Das Video war beeindruckend.
    Problem ist nur, daß ich bei meinen Platinen keine "Lötstopp-Maske?" habe.
    Das Zinn läuft überhall hin wo Kupfer ist und wird nur durch die Fräsbahnen "gebremst".


    Nun habe ich heute Morgen mal die Ströme bei den unterschiedlichen Spannungen des kleinen Steckernetzteiles gemessen:


    Code:
    LED-Ströme:
    
    						5,0 V		6,0 V		6,5 V		7,0 V
    
    rot (270 Ohm)	 11 mA		13 mA		14 mA		18 mA
    blau (180 Ohm)	12 mA		16 mA		19 mA		22 mA
    grün (180 Ohm)	13 mA		17 mA		20 mA		23 mA
    Ich werde die LED´s in dieser Konfiguration nun mit 6V betreiben.
    Für zukünftige Projekte werde ich dabei den Widerstand für rot noch etwas reduzieren. Dann komme ich dort ebenfalls auf ca. 16-17 mA.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Hi, hab mir bei Pollin mal des pinzetten sortiment dafür besorgt voraledem die gewinkelte ist gut und ich löte die auch wie die vorposter eine seite ganz dünn verzinnen dann das bauteiel gegen halten und kurtz erwärmen die andere seite lötzen flach gegen legen und nur kurtz mit den lötkolben antippen.
    Legastheniker on Bord !

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von drew
    Registriert seit
    06.04.2005
    Beiträge
    160
    Hallo zusammen,
    ich löte in der Arbeit auch SMD-bausteine und mach das bei ICs so ähnlich wie Hacker das beschrieben hat:
    Die kompletten Pinreihe mit einer ordentlichen Menge verzinnen (Kurzschluss!).
    Nur das da ordentlich Flußmittel drauf kommt und mit einer dicken Spitze die Pinreihe erhitzt wird.
    In der Arbeit verwende ich ein sehr dünnflüssiges Flussmittel, das durch eine dünne Hohlnadel aus einer Plastikflasche gedrückt wird. Leider hab ich bei Corad, Reichelt, ... noch nie ein solches Flußmittel gefunden. Vielleicht weiß jemand wo man sowas herbekommt.
    Mit Löthonig, Lötpasten und so bin ich irgendwie nicht glücklich.

    Drew


  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2004
    Alter
    57
    Beiträge
    13
    Hi,

    ich benutze als Flußmittel Kolophonium. Um es besser auf die zu lötende Stelle zu bringen, habe ich es in Spiritus gelöst. Das ist dann fast so dünnflüssig wie das, was der Typ in dem YouTube-Video verwendet.

    Cu,
    Samson2

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von drew
    Hallo zusammen,

    In der Arbeit verwende ich ein sehr dünnflüssiges Flussmittel, das durch eine dünne Hohlnadel aus einer Plastikflasche gedrückt wird. Leider hab ich bei Corad, Reichelt, ... noch nie ein solches Flußmittel gefunden. Vielleicht weiß jemand wo man sowas herbekommt.
    Drew
    Hmm kannst Du das nicht über deinen Arbeitgeber beziehen?
    Ansonsten mal schauen ob in Deiner Gegend ein Leiterplatten
    Bestücker zu finden ist und dort nen treuen "Hundeblick"aufseten.

    Ich habe zur Zeit einen Pen, ähnlich Edding von Conrad, das Zeug ist
    auch so Flüssig. Aber 10 Euro für die paar Gramm ist echt hart!

    Gruß Richard

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von drew
    ... In der Arbeit ... sehr dünnflüssiges Flussmittel ... Vielleicht weiß jemand wo man sowas herbekommt ...
    Zitat Zitat von Richard
    ... kannst Du das nicht über deinen Arbeitgeber beziehen ...
    In solchen Fällen geht mein erster Weg nicht zum "Arbeitgeber", vor Allem nicht zum Verkauf - sondern zum Einkauf. Der Mensch, der für dieses Zeugs zuständig ist, weiss auch den Lieferanten - da das Zeugs wohl nicht auf Bäumen wächst.
    Zitat Zitat von de.wikipedia.org unter >Löthonig<
    Löthonig ... Markenname für in Spiritus oder Alkohol gelöstes Kolophonium ... Mit Kenntnis der Bestandteile lässt sich dieses Flussmittel leicht selbst herstellen ...
    So, nun benötige ich nur noch ein Sicherheitsdatenblatt. Bei so (doch reichlich un-) komplizierten Mixturen dürfte damit dann alles klar sein. Die Konsistenz wird dann durch >>>minimale, zusätzliche<<< Mengen von Äthylalkohol (das ist das Zeugs, das diese hässlichen Punkte in Flensburg gibt) eingestellt. Gut verrühren - und den Küchen-Handrührer danach NICHT abschlecken.

    Jungs, ihr habt doch selber Internet - einfach Google installieren oder GIDF . . . und nehmt mir bitte diese letzte Zeile weder ernst noch krumm.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen