- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 19 von 355 ErsteErste ... 917181920212969119 ... LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 190 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

  1. #181
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo the.speciali,
    die Ausleger waren doch mal länger und als sie kürzer gemacht wurden haben sie doch nix an der Aerodynamik verändert oder?
    Das weiss ich auch nicht genau... Aber jeder Propeller für sich erzeugt eigentlich eine Art "Torus" (Ringwirbel) um sich herum (die sind gar nicht mal so klein). Je weiter diese Dinger voneinander weg sind, desto kleiner ist die gegenseitige Beeinflussung der Propeller. Die ganze Aerodynamik eines solchen "Propellersystems" mit zwei gleichsinnig drehenden und zwei gegenläufigen Propellern ist aber nicht mehr ganz trivial. Wäre eine sehr interessante Forschungsaufgabe das ganze mal in 3D zu messen...
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  2. #182
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.04.2008
    Ort
    Bremen
    Alter
    33
    Beiträge
    85
    Danke für die schöne Zusammenfassung, da wird einem einiges klarer^^

    Interesant wäre es alle mal sowas in 3D zu messen, nur ich glaub so ganz einfach zu realisieren ist das nicht, wobei ich auf diesen Gebieten eigentlich kaum Ahnung hab Bin froh wenn ich etwas in 2D darstellen kann und dies dann auch berechnen kann, ganz zu schweigen von 3D und dann noch so komplizierten Sachen wie Wirbeln und deren gegenseitige Beinflussung...
    Wer den Himmel auf Erden sucht hat im Erdkundeunterricht geschlafen!

  3. #183
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    Interesant wäre es alle mal sowas in 3D zu messen, nur ich glaub so ganz einfach zu realisieren ist das nicht
    Ich mache in meiner Doktorarbeit eigentlich genau das: Messung von instationären Strömungen in 3D. Aber bei Vogelflügelmodellen und nicht bei Propellern... Aufgrund der ziemlich schnellen Strömungsgeschwindigkeit wäre das eine Herausforderung ans Equipment... Auch wenn man die Versuche in Wasser macht.
    Aber von Propellerumströmungen habe ich auch nicht so viel Ahnung... Wäre zwar auch ein schönes Thema, aber wie relevant sind die Ergebnisse...? Noch sind Copter hauptsächlich Spielzeuge (auch wenn die Dinger mehr und mehr für weniger verspielte Zwecke eingesetzt werden).
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  4. #184
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    Hi!
    Da mir das ganze Layouten einer neuen Steuerplatine nicht so richtig viel Spaß macht, werde ich jetzt wohl eine Art fertige Mega168 Grundschaltung kaufen:

    http://www.watterott.com/Arduino-Mini

    Da ist der meiste Krempel schon drauf, dadurch wird das Layouten der restlichen Beschaltung viel einfacher. Außerdem spart man auch wieder Gewicht. Und ein Nachbau wird dadurch ebenfalls einfacher. Werde mir demnächst mal überlegen was ich dann noch so alles an Beschaltung brauche.

    Oder gibt es noch andere (ebenfalls günstige) Alternativen zum Arduino Mini? Der Arduino Nano ist mir schon wieder zu teuer, auch wenn man dann gleich einen schicken USB Anschluss auf dem Board hat (braucht man aber auch nicht wirklich...)
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  5. #185
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    11
    Hallo!

    Ich habe das Arduino Lily-Pad, das könnte vielleicht auch etwas sein:

    http://www.watterott.com/Arduino-Lil...ste-Generation

    Wird glaubich sogr mit so einem FTDI - USB adapter geliefert und man braucht nur ein USB-mini-Kabel

    lg

  6. #186
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2009
    Alter
    44
    Beiträge
    21
    Ich lese diesen Thread schon längere Zeit mit, und ich muss sagen RESPEKT für diese Leistung.

    Ich habe selbst schon überlegt mir sowas nachzuabeuen, allerdings fehlt mir zur Zeit das nötige Kleingeld. Außerdem würde ich wahrscheinlich an den Regel-Algorythmen verzweifeln

    Wegen dem Layouten der Steuerplatine kann Abhilfe geschaffen werden
    Wenn du einen fertigen Eagle-Schaltplan hast, kann ich dir gerne das Layout machen.
    Da ich selbst aber nur die Light-Version habe sollte, der Platzbedarf der Bauteile halbes Europaformat nicht überschreiten :/

    MfG
    - AVR-Frickler -

  7. #187
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    Hi!
    @portege_moi: Das Lilypad habe ich mir auch schon angeschaut und fand es ziemlich hübsch. Aber ich möchte halt etwas möglichst kleines und billiges, das ist der Arduino mini pro besser geeignet.
    Der Schaltplan steht übrigens mittlerweile, ebenso ein laienhaftes Layout, welches ich auch im Moment fertigen lasse:
    Bild hier  

    Das Layout ist einseitig, auch wenn es aufgrund der hohen Zahl an Drahtbrücken (rot) mehr den Flair einer Lochrasterplatine hat...

    @AVR-Frickler:
    Schaltplan und Board gibt es als Eagle Dateien hier.
    Es wäre natürlich fantastisch wenn sich jemand bereit erklärt das Layout professionell zu machen. Meine Anforderungen an das Layout: Klein, einseitig und kein SMD. Außerdem sollte es für den Heim, Wald und Wiesenätzer herstellbar sein. Die Befestigungsbohrungen sind 2.2mm, und sie sollten ungefähr so angeordnet sein wie in meinem Layout (unten links und rechts eine Bohrung, dann noch oben in der Mitte eine).

    Wenn sich jemand der Sache annimmt schon mal herzlichen Dank im Voraus!
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  8. #188
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2009
    Alter
    44
    Beiträge
    21
    Oha da sind ja noch so einige vagabundierende Masseflächen wundert mich ein wenig das Eagle die überhaupt geflutet hat.

    Einseitig bei 'Heimanwendungen' sehe ich noch ein, kein SMD nur teilweise zumindest bei Kleinteilen wie Kondensatoren und Widerrständen kann man doch eine ganze Menge Platzspren und sind auch nicht schwer zu löten. Ich mach mittlerweile nur noch SMD, naja ich hab ja auch auf der Arbeit genug Übung in SMD löten und das entsprechende Equip

    Ich werd mal sehen was sich da machen lässt

  9. #189
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Zitat Zitat von AVR-Frickler
    Oha da sind ja noch so einige vagabundierende Masseflächen wundert mich ein wenig das Eagle die überhaupt geflutet hat.
    Weil man das einstellen kann? (und sollte!)

  10. #190
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    also smd löten tu ich widerstände und kondensatoren. aber die 0805 reihe die sind dann doch noch recht handlich.

    @william:

    sag mal deine akku überwachung würde ja jetzt super zu meine neuen (deinen alten) akku passen. wie hast du das angestellt? bestimmt über nen spannungsteiler?! hast du da mal die werte für mich und könntest du mit vieleicht den quellcode dafür zukommen lassen? die beispiele die ich hier habe hauen irgendwie alle nicht hin

    gruß und bis demnächst, Bammel

Seite 19 von 355 ErsteErste ... 917181920212969119 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress