- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Fusebits unter Linux setzen

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    42
    Beiträge
    27

    Fusebits unter Linux setzen

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo!

    Ich habe endlich meinen RN-Control zusammengelötet und schon das erste fertigkompilierte Programm (war auf der CD mitbei) aufgespielt. Mir ist aufgefallen, dass der Controller (Atmega32 / 16MHz Quarz) eigentlich ziemlich lagsam ist und ich habe gelesen, dass in so einem Fall die Fusebits gesetzt werden müssen. Die ganzen Beispiele, die ich dazu gefunden habe, basieren auf einem Windowssystem [-( und ich habe nur Linux zur Hand. Wie kann ich die Fusebits unter Linux setzen? Welches Programm muss ich dafür nutzen?

    Vielen Dank im Voraus!


    Mfg Djon

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wie hast du denn dein Programm auf den Mega32 aufgespielt?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    42
    Beiträge
    27
    Hallo!

    Habe es nach der Anleitung aus dem Wiki mit Hilfe von avrdude draufbekommen, funktioniert unter Linux wunderbar

    Edit: Habe mir eben die Demo-Version vom myAVR Workpad Plus gezogen und auf einem Windowsrechner ausprobiert. Damit ließen sich die Fusebits setzen. Habe folgende Einstellung genommen:
    Code:
    Ext. Crystal/Resonator High Freq.; Start-up time: 16K CK + 64 ms; [CKSEL=1111 SUT=11]
    Ist diese soweit ok?


    Mfg Djon

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Sieht gut aus, eine Hilfe für die Fuses gibt es hier: http://palmavr.sourceforge.net/cgi-bin/fc.cgi

    Bei 16MHz sollte auch CKOPT aktiv sein.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    Rösrath
    Alter
    39
    Beiträge
    332
    Fusebits unter Linux setzen ist ziemlich einfach, wenn du mal die Manpage von avrdude aufmachst steht da genau drin wie du die setzt. Da du sie im Hexaformat angeben musst, kannst du dir deinen passenden Code auf der Seite ausrechnen, die Hubert.G gepostet hat.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    42
    Beiträge
    27
    Hallo!

    Vielen Dank für die Hilfestellung =D>

    Mfg Djon

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.08.2005
    Alter
    37
    Beiträge
    82
    nachdem ich mit den Fuses unter Linux auch meine Probleme hatte, habe ich die Fuses nach der Bascom Empfehlung eingestellt (16er quarz,...) und mit avrdude ausgelesen.

    low: 0xEF
    high: 0xD9

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress