- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 35 von 35

Thema: Zeit mit DCF-Modul auslesen (brauche noch Hilfe!!!!!!!!!!!!)

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von sternst
    Registriert seit
    07.07.2008
    Beiträge
    672
    Anzeige

    Powerstation Test
    Was meinst du damit? Wo soll denn ich umschalten?
    Wenn du die Zeit zwischen zwei gleichen Flanken misst (egal ob steigende oder fallende), wie willst du dann entscheiden, ob es eine 0 oder 1 war?

    PS: Das würde zwar auch gehen, aber man müsste dann auch den Zustand des vorigen Bits mit in die Entscheidung einbeziehen.
    MfG
    Stefan

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich habe mal so eine Erkennung gebastelt, da habe ich auf die fallede Flanke gewartet, dann den Timer gestartet, auf steigende Flanke umgeschalten, bei erkennen den Timer gestoppt, ausgelesen und wieder auf fallende Flanke umgestellt für das nächste Bit.

    In main() wird was das dcf-Modul betrifft nur als erstes dcf_init() und dann SetTime() aufgerufen.
    Das erklärt nicht warum du den Code in die dcf.h und nicht dcf.c schreibst.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Das erklärt nicht warum du den Code in die dcf.h und nicht dcf.c schreibst.
    Das mache ich schon lange so, weil ich keine zwei Dateien (dcf77.h und dcf77.c) haben möchte. In .c-Dateien kommen bei mir nur die Hauptprogramme und die dazugehörigen Unterprogrammen. Aber das ist doch für die Funktion des Programms egal.

    Ich habe das Signal jetzt mal aufgezeichnet, und dabei ist mir aufgefallen, dass sehr viele kleine Störungen (meist direkt vor den eigentlichen Impulsen) auftreten. Dann ist es ja kein Wunder, dass das Auslesen der Zeit nicht funktioniert. Woran können diese Störungen liegen? An anderen Geräten, die in der Nähe sind und den Empfang stören könnten kann es nicht liegen, da ich es auch schon drausen auf dem Balkon probiert habe.
    Ich invertiere und verstärke die Signale der DATA-Leitung sonst nur mit einem einfachen Transistor (BC 547C). (DATA an Basis; Pulldown an Basis (R mit 40kOhm); Kollektor an ICP1 (interner Pullup im µC ist aktiviert); Emitter an GND) Ist der Pulldown Widerstand möglicherweise zu groß?

    Als Anhang habe ich die Aufzeichnung von einer Minute und von den ersten 10 Sekunden der Minute angehängt. Dort kann man die Störungen gut sehen.

    mfg
    _R2D2
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn der Ausgang des DCF-Moduls Open-Collektor ist dann glaube ich nicht das deine Beschaltung richtig ist.
    Siehe mal hier: http://www.mikrocontroller.net/artic...wecker_mit_AVR
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Wenn der Ausgang des DCF-Moduls Open-Collektor ist dann glaube ich nicht das deine Beschaltung richtig ist.
    Siehe mal hier: http://www.mikrocontroller.net/artic...wecker_mit_AVR
    Doch, meine Beschaltung stimmt schon, da der µC die Impulse ja erkennt. Nur die Störungen stören eben das Empfangen.
    Es haben aber noch andere das Problem mit den Störungen: http://www.mikrocontroller.net/topic/97295
    bei genauerem Betrachten erkennt man nämlich an meinen Aufzeichnungen auch diesen Sägezahn bei den Flanken und diese Störimpulse, die vor dem eigentlichen Impulsen auftreten. Hat jemand eine Idee, wie ich den Eingang des µCs ohne großen Aufwand entsprechend entprellen kann (möglichst mit der Software, damit ich auf meine schon volle Platine nicht noch mehr Bauteile löten muss)?

    mfg
    _R2D2

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen