- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: Zeit mit DCF-Modul auslesen (brauche noch Hilfe!!!!!!!!!!!!)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    Zitat Zitat von sternst
    ... welche Wertigkeiten (X) haben die Bits an Position 4 und 5? (Tipp: 10 und 20 sind es jedenfalls nicht)
    sowohl die Minuten- als auch die Stundencodierung ist BCD (4 Bit für die Einer- und 2 Bit für die Zehnerstelle, obwohl das eine Verschwendung darstellt...); die Wertigkeiten "10" und "20" sind deshalb schon korrekt.

    Gruß

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von sternst
    Registriert seit
    07.07.2008
    Beiträge
    672
    Ups, dass das BCD kodiert sein könnte, habe ich nicht bedacht.

    Daher von mir ein großes zu Kreuze kriechendes SORRY!
    MfG
    Stefan

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Eins habe ich jetzt immer noch nicht verstanden: Wann wendet man "volatile" an?

    mfg

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Hi,

    Zitat Zitat von _R2D2
    ...Wann wendet man "volatile" an?
    Beim Programmieren von "embededed systems" wird grundsätzlich "volatile" eingesetzt,
    • 1. wenn eine Variable in einer ISR und gleichzeitig in einem anderen Programmteil vorkommt,
      2. beim Datenaustausch zwischen mehreren Threads und
      2. wenn man auf ein "memory mapped" peripheres Register zugreift.

    Dies ist alles mit Beispielen hier erklärt.

    MfG

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Ich hatte jetzt Zeit, alles noch mal genau zu testen und dabei ist mir aufgefallen, dass der µC nach dem Aufruf von GetTime nach ca. 14 Sekunden einen Reset macht. Nach diesem Reset fängt das Programm wieder von vorne an, die Variablen werden aber komischerweise nicht gelöscht. Wenn nach dem ersten Reset ein Timer gestartet wird macht der Controller wieder diesen komischen Reset. Ich denke, dass irgendetwas mit der Timersteuerung im Programm nicht stimmt.
    Am µC kann es nicht liegen, da es weder mit einem AtMega8, noch mit einem AtMega32 funktioniert.

    Stimmt diese Zeile oder kann man den Wert so nicht umrechnen?
    Code:
    wert = (ICR1L | (ICR1H << 8)) * (TAKT / (256UL * 65535UL) / 1000UL); //gezählter Wert in ms umrechnen (Takt=3,6864MHz)
    Ich habe langsam das Gefühl, dass der AVR-gcc Compiller mit sehr großen Programmen nicht zurecht kommt. Weiß jemand, wo ich die neueste Version finde (Ich habe schon danach gegoogelt, finde aber nichts)?

    mfg

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Ich bin schön dumm: Suche ewig lang alles nach diesem Fehler ab, dabei habe ich in dieser Zeile
    Code:
    SIGNAL(SIG_OVERFLOW1)
    "SIG_" vergessen. Jetzt macht der µC keinen Reset mehr, aber die Zeit kann ich auch nicht empfangen. Entweder igrendetwas im Programm stimmt nicht, oder das Modul empfängt nichts. Was muss man beachten, um überhaupt ein Signal zu bekommen?

    mfg

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Hast du schon mal eine LED über einen Transistor an den Ausgang des Moduls gehängt. Noch besser wenn du dir einen Ausgang programmierst an den du eine LED hängst, die dir die Eingangsimpulse anzeigt. Die Impulse müssen schön gleichmässig kommen. Den Minutenwechsel kann man durch die größere Pause erkennen.
    Das Modul mit Antenne sollte schon min. 20cm von µC und LCD entfernt sein.
    Die Ausrichtung zum Sender sollte auch stimmen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Das Modul funktioniert, ich habe eine LED an den DATA Ausgang gehängt und diese wird regelmäßsig heller und dunkler. Also muss der Fehler im Programm sein.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Setz dir trotzdem auf einen freien Ausgang deines Kontroller eine LED, diesen Ausgang kannst du dann Schritt für Schritt in dein Programm einbauen und so kontrollieren wie weit es funktioniert.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von sternst
    Registriert seit
    07.07.2008
    Beiträge
    672
    Zitat Zitat von _R2D2
    Also muss der Fehler im Programm sein.
    Wenn du den Fehler im Programm vermutest und dir von uns Hilfe bei der Fehlersuche erhoffst, wäre es dann nicht angebracht, mal die aktuelle Version des Sourcecode zu posten?
    MfG
    Stefan

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen