- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Bidirektionales Kabel?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Anzeige

    Powerstation Test
    Proboier mal nen anderen Rechner...

    Und wie lang ist dein Kabel insgesamt?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Das Adapterkabel vom LPT ist ca. 1,5 m lang, dann kommt der ISP-Treiber und dann noch ca. 40 cm Flachbandkabel.

    Grüße

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Wenn du nen schlappen LPT hast, kann zwei Meter schon zu viel sein...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Was mich stutzig macht, ist, dass er zwar problemlos alles auslesen und löschen, aber kein einziges Bit in Richtung µC bewegen kann.

    Aber auch wenn ich die 40 cm Flachband, oder das LPT-Verlängerungskabel entferne, wird das nix?!

    ... bin jetzt grad am herumprobieren auf einem Vista-Rechner ...


    Verzweifelte Grüße
    ikarus_177

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Hatte mal einen ähnlichen Effect, da fehlte am Zielsystem die Spannungsversorgung. Der LPT port hat über die Signalleitungen und Schutzdioden die Schaltung mit genug Strom versorg, um Daten noch auslesen zu können, fürs schreiben war das dann aber zu wenig.

    Für den ISP Adapter können die 40 cm Flachbandkabel schein zu lang sein, 10 cm wären besser. Man sollte in der schaltung besser auch noch serienwoderstände von etwa 220 Ohm in den Leitungen SCK, MOSI und MISO haben. Die sollten Leitungsreflexionen reduzieren und außerdem noch etwas Schutz für den 74HC244 bieten. Besonder die Signalqualität auf der SCK Leitung ist kritisch.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    So, ich hab jetzt die Schaltung wie auf http://www.blafusel.de/misc/atmega8_isp.html beschrieben umgebaut und die Serienwiderstände dazu. Leider ändert sich überhaupt nichts am Verhalten der Schaltung, auch wenn ich das Flachbandkabel ganz weg gebe und den Adapter direkt aufs Steckbrett stecke.

    So langsam glaube ich, der 74HC244N ist defekt, andere Fehlerquellen gibt es meiner Meinung fast keine mehr.

    Ich hab auch im BIOS den Modus der LPT auf EPP/ECP eingestellt.


    Viele Grüße

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn der 75HC244 defekt ist, sollte eigentlich auch das Lesen nicht funktionieren. Schließlich muß da auch übertragen werden was gelesen werden soll. Das spricht für ein Problem mit der zuverlässigkeit oder der Stromversorgung. Sind denn genug Kondensatoren an der Stromversorgung, sowohl für den Regler als auch für den Controller ?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Von woher wird der Controller denn mit Strom versorgt ?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hi,

    @Besserwessi: Am Regler befindet sich der Standard 100nF - Keramikkondensator. Ich hab dann für weitere Experimente die RN-Control verwendet, da müsste die Stromversorgung eigentlich passen.

    Mir ist aber aufgefallen, dass wenn ich überhaupt nichts angeschlossen habe am ISP, es trotzdem problemlos auslesen kann (zumindest meint er, etwas lesen zu können)!


    @nikolaus10: der 75HC244 vom ISP wird über die RN-Control mit 5V versorgt, die Spannung kommt auch am IC an, das hab ich schon nachgemessen.


    Viele Grüße

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn nichts angeschlossen ist, kriegt man Chip ID in der Regel immer FFFF oder 0000 , das sollte man schon von einer funktionierenden Verbindung unterscheiden können.
    Zum testen kann man im Bascom Programmierer die Leitungen auch einzeln setzten und mit dem Multimeter nachmessen.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad