Hi,

als Modellflieger und "angehender" (Newbie) MC- Programmierer war es natürlich klar dass ich irgendwann auch mal einen Quadrocopter bauen werde. Ziel ist es möglichst günstig eine fliegende Basis zu bauen, die Stück für Stück zum autonomen Fluggerät wird. Folgende Schritte sehe ich vor:

- Fernsteuerbar (ohne Sensoren), also erstmal fast nur Hardware, der MC liest nur die Empfängersignale aus und gibt sie an die Regler weiter
- Sensoren implementieren, Stück für Stück: Gyros, Beschleunigungssensor, Drucksensor
- Möglichst gute Eigenstabilisierung erreichen, sodass selbsttätiger Schwebeflug (mit Drift) möglich ist
- Funkkamera draufsetzen und am Boden mit Bildschirm fliegen, Funkreichweite der Kamera optimieren
- GPS (PS/2 Maus für PDA o.ä.) und Kompasmodul einfügen
- Routen nach GPS- Punkten abfliegen
- Selbsttätig landen können (evtl. mit Landeplatzortung / Infrarot wegen der GPS Messtoleranz von +-10m Absolut)
- Entfernen der Fernsteuerung
- Erledigen von Aktionen (Starte, Fliege auf Höhe X, Fliege Punkt A, mache Foto, fliege zurück, lande)


So oder so ähnlich soll es laufen, alles zum Zwecke des Lernens mit dem Microcontroller und den Sensoren. Ist mehr eine Wunsch-, als eine Pflichtliste. Mal sehen wie weit ich komme.

Was ich bisher gemacht habe:

- Über Antriebe informiert
- Über Features an schon gebauten Quadro-/ Mikrokoptern informiert
- Rahmenkonzepte angesehen
- Planung gemacht, d.h. dimensioniert, Einkaufslisten gemacht
- Motoren und Regler bestellt für 76,76€ (eingetroffen)
- Propeller bestellt für 19€ (eingetroffen)
- Propsaver bestellt für 16€ (eingetroffen)
- 7" TFT bestellt für 36€
- Gyros, Beschleunigungssensor und Luftdrucksensor bestellt für 90€
- Rahmen teilweise gebaut für bisher 1,40€


Meine Tätigkeiten heute:

Da das Paket aus Hong Kong (Ebay, 76,76€) gekommen ist, erstmal alles kontrolliert:

Bild hier  

Bild hier  

Bild hier  


Und dann ging's ab zum testen:

http://www.myvideo.de/watch/4154017/...nd_Asia_Regler


Der Rahmen wurde dann auch noch größtenteils gefertigt. Er besteht aus zwei 50cm langen Alfer- Aluprofilen mit 7,5x7,5x1mm (also 1mm Wandstärke), in die Mitte wurde je eine Aussparung mit der halben Tiefe eingesägt/ gefeilt und dann die Center- Plate aus 1,5mm Alu gefertigt um alle Bohrungen für die Platte und die Motoren zu machen. Nur dumm, dass ich noch keine M3 Kunststoffschrauben hab'

Bilder vom Rahmen folgen demnächst.

Über das Wochenende werde ich wohl meine Einkaufsliste komplettieren und die Bestellungen bei Pollin und Reichelt abschicken.