- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 40

Thema: Anfängerfragen zu HighPower-LEDs

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Anzeige

    Powerstation Test
    Dh. die LEDs werden eigentlich nicht gedimmt, sondern schnell aus- und wieder eingeschaltet. Je größer das Verhältnis ein:aus ist, desto heller nimmt man die LED wahr.

    War das jetzt kompletter Unsinn?
    Das war richtig so.

    Ich ersetze den gesamten oberen Teil der Schaltung durch die fertige Konstantstromquelle, der Rest (also der BUZ11 und der Widerstand vor dem MCU-Output) bleibt.
    da der Output nie höher als 10V geht, sollte das gehen (wenn der Output solange rauf ginge, bis 350mA liefen, stell dir mal vor, was bei sperrendem BUZ11 passiert :o| )
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  2. #22
    ähm ..das kann ich mir leider nicht vorstellen, was passiert denn dann?

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Eigentlich schon, aber wir haben kein Datenblatt, um die Frage mit Sicherheit beantworten zu können.
    Allerdings wirst Du maximal 10/3=3,33V pro Diode bekommen, was nicht die volle Leistung erzeugt.
    Gruß

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.12.2007
    Beiträge
    180
    Gruß

  5. #25
    naja die rote K2 hat eine typ. Spannung von 2.95V, das geht sich also mit 3 Stück aus.
    Die blaue braucht 3.42, da wirds knapp. Und die grüne 3.72, auch nicht gut.

    Zitat Zitat von TheHawk
    Hey das sieht gut aus, hat sogar gleich einen PWM-Input!

    Ok, dann probiers ichs halt mit je 2 pro Farbe oder mit dem von TheHawk vorgeschlagenem Teil. Aber was wäre genau das Problem mit dem BUZ11?

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Ok, dann probiers ichs halt mit je 2 pro Farbe. Aber was wäre genau das Problem mit dem BUZ11?
    wenn du da mein Posting meinst: es wäre nur, es ist nicht. aber trotzdem ne erklärung, damit du dir vorstellen kannst, was ich meine:


    Wenn am output die Spannung so lange steigt, bis trotz sperrendem Transistor 350mA fließen, dann steigt sie bis entweder der Transi durchbrennt, weil er die Spannung nicht aushält, oder weil es an seinen Anschlüssen nen Funkenüberschlag gibt.
    Aber da bei 10V sense ist, geht das nicht.

    War etwas offtopic, da die meisten Stromregler irgendwo ne Spannungsgrenze haben, aber vlt gut für dich zu wissen... (sry wegen der Verwirrung)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  7. #27
    ok ich verstehe

    ich denke ich werd mir mal die KSQ. von thehawk näher ansehen, da wird die PWM-Regelung der Leistung ja wohl angepasst sein.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    PWM-Regelung der Leistung ja wohl angepasst sein
    Mir ist immer noch nicht zu 100% klar was Du eigentlich erreichen willst.
    Soll die Farbe an der Wand sich plötzlich verändern, oder sollen da eher sanfte Übergänge stattfinden ( Überblenden ) ?
    Damit die Übergänge immer an der selben Stelle der Wand stattfinden muss dein Microcontroller mit dem drehbaren Spiegel synchronisiert werden. Aber ich Denke das war Dir schon klar.
    Für ein Anfängerprojekt hast Du Dir da ganz schön was vorgenommen.

    Ich denke sprunghafte Übergänge mit voll aufgeblendeten LED dürften am einfachsten zu realisieren sein.
    Bei fließenden Übergängen und bei Betrieb mir gedimmten LED muß die PWM mit einer sehr hohen Frequenz laufen um keine Helligkeitsunterschiede an der Wand sichtbar werden zu lassen ( eine Art Stroboskopeffekt ).

    Bei den Leuchtmitteln hab ich mich bei meinem Projekt ( LED RGB Spot ) für die "alten" Luxeon Star Emitter mit 3W entschieden.
    Die Dinger brauchen zwar mehr Strom, sind dafür aber auch heller als die Rebel. Ich werde da 2 pro Farbe einsetzen - eine war mir zu dunkel.


    Bin gespannt auf dein Projekt.

  9. #29
    Ich sags jetzt nochmal, und dann ist es hoffentlich allen klar :

    Die Idee mit dem rotierenden Spiegel und den Mustern an der Wand vergesst's jetzt bitte! Ich will jetztmal einfach nur LEDs dimmen!

    Mittlerweile bin ich aber von der PWM-Schaltung abgekommen, da ich mein Werk schlussendlich auch auf Video bannen will und PWM-Dimmung bei Filmaufzeichnungen ganz schrecklich aussieht. Der von TheHawk vorgeschlagene Leistungstreiber kann auch analog gedimmt werden. Ich denke ich werd mir das mal näher ansehen.

    Und bei den LEDs bin ich mir noch nicht sicher welche ich nehm. Eine pro Farbe wird sicher zu wenig sein. Wahrscheinlich werden's eh 2 oder sogar 3.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Der von TheHawk vorgeschlagene Leistungstreiber kann auch analog gedimmt werden
    Hier wurde auch schon erwähnt, das es bei der analogen Dimmung zu Farbverfälschungen bei den High Power LED's kommen kann.
    Ausserdem solltest Du noch sichergehen, das der von TheHawk vorgeschlagene Treiber nicht nur einen Analog Dimm Eingang hat, sondern die LED's auch wirklich analog dimmt. Das Datenblatt sollte darüber Aufschluss geben.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests