- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Bordspannung (KFZ) messen/Messspannung = Versorgungsspannung

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    66

    Bordspannung (KFZ) messen/Messspannung = Versorgungsspannung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich habe mir vor einiger Zeit ein Voltmeter zur Spannungsüberwachung in mein Auto gebaut. Dies funktioniert auch ganz gut. Da ich keine Lust mehr habe, den Akku der zur Stromversorgung des Voltmeters dient, ständig auszubauen um ihn zu laden, habe ich mir gedacht, ich könnte die Versorgungsspannung direkt von der KFZ-Batterie nehmen.

    Jetzt gibt es ja das Problem der galvanischen Trennung der Spannungen.
    Ich habe mir gedacht, ich schalte einen DC/DC-Wandler über die Klemme 31 (geschaltetes Plus) ein. Die 9V am Ausgang des Wandlers verbinde ich mit der Spannungsversorgung des Voltmeters.

    Wird es so funktionieren oder muss der Wandler eine konstante Spannungsquelle, die ja im Auto nicht vorhanden ist, haben?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    "müsste" so klappen, allerdings achtung:
    davor und danach kondensatoren,
    Vor dem wandler am kfz Eingang undebedingt nen verpolschutz
    und ne z-diode, nen elko und nen vielschichtkondensator..
    evtl noch ne drossel/spule, sollte aber auch ohne gehen.

    Diese fertigmodule mit 1W oder ähnlichem (Conrad,Reichelt) funktionieren recht gut im kfz, aber die Eingangsspannugn von 12V+/- 10% ist eben ausserhalb der normalen Bordnetzsspannung (13,8-14V),es empfiehlt sich also 2..4 dioden vorzuschalten um im erlaubten Bereich zu bleiben..

    Es genügt eine einfache Schutzschaltung,
    ganz 100% richtig wies laut Norm sein soll isses dann nicht,
    aber "es reicht".

    Geschützt werden muß hier nicht die Schaltung dahinter, das macht der DC-DC-Wandler, sondern der Wandler selbst vor dem Bordnetz.


    So in die Richtung:
    Bild hier  

    Ein Blick ins Datenblatt schadet auch nicht.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wie gesagt, Panelmeter mit gemeinsamer Versorgung- und Messspannung gibt es.
    http://www2.produktinfo.conrad.com/d...99V_EX2070.pdf

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Ein schönes Drehspulinstrument hat auch noch niemandem geschadet ...
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    66
    @PsiQ,
    Ich werds mal mit deiner Schaltung probieren. Aber was ich mich schon immer gefragt habe....wonach werden die Kapazitäten der Kondensatoren für den einzelnen gewählt berechnet???

    @Manf,
    Ja das hatte ich auch schon überlegt aber so kann ich gleich nochn bisschen basteln und man sieht halt mal wies funktioniert. Bin noch relativ am Anfang der Elektronik aber trotzdem Danke für den Tip.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Zitat Zitat von Malte0815
    wonach werden die Kapazitäten der Kondensatoren für den einzelnen gewählt berechnet???
    In dem Fall ?
    Pi x Daumen

    Die 100nf 10nF .. 10nF 100nF sind die standard Beschaltung von nem normalen Spannungsregler, die man auch für nen Mikrocontroller benutzt. Schaden hier nichts und Kosten kaum was (8cent das Stück).
    Ohne Kondensatoren dahinter haste ne geringe Spannungsschwankung (siehe Datenblatt), die wird dann noch etwas besser.

    Der Elko davor 100µF .. 470µF glättet die groben Schwankungen etwas aus dem Bordnetz, Blinker anschalten z.B.. Die kleinen 100nF 10nF wiederum hochfrequente Störungen, wie z.B. abfallende Relais, Kontaktspringen oder ähnliches..
    Die Z-Diode KURZZEITIGE Spannungspeaks über 14V damit der Regler nicht gleich hops geht. Da wäre ein dickere Z-Diode (P5ke..P6ke..) oder ein Vorwiderstand zur Strombegrenzung davor noch besser,
    aber "wahrscheinlich" unnötig..

    Ich glaub zum glätten von Spannungen war die Faustregel:
    1µF pro 1mA Strom, bei 1A also 1000µF .. etwas mehr schadet nicht,
    nur auf die Reaktionsgeschwindigkeit muß man achten.
    Elkos sind z.B. träger als Vielschicht/Keramik-Kondensatoren
    => Elkos=langsame Spannungsänderungen
    => Kerkos/Vielschicht=Hochfrequente
    -Frag mich aber bitte nicht wo da die Grenzfrequenz liegt

    Interessanter Link zum KFZ-Netz:
    http://www.dse-faq.elektronik-kompen...e-faq.htm#F.23
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    hi

    aber geschaltetes Plus ist Klemme 15
    Klemme 31 ist Masse bzw Minus

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    66
    oh stimmt
    hab mich vertan.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen