- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Spannung Messen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2008
    Ort
    Pohlheim
    Alter
    33
    Beiträge
    240
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    les mal meinen ersten beitrag und du wirst sehen das ich in der tat versucht hab mich damit zu beschäftigen.

    Gruß

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    Aachen
    Alter
    38
    Beiträge
    246
    Also 50A über einem Widerstand messen, das wird spaßig.
    Ich habe da jetzt nicht so den Überblick, was es auf dem Markt noch so gibt, aber ich hab auf Anhieb nur Hochlastwiderstände bis 17 Watt gefunden...
    Um die nicht zu überschreiten dürfte der Widerstand maximal 0,0068 Ohm groß sein...
    Gibts die soo klein?

    Zu dem Thema Programm umschreiben...
    Also so kompliziert ist dein Projekt ja nun nicht, wenn du dich da kurz einarbeitest ist das eine Sache von ein paar Minuten, da dauert es ja schon länger erstmal den Code von jemand anderem umzukrämpeln!
    Außerdem macht es ja auch mehr Spaß, selber was zu entwickeln!

    Ich denke wenn du dann noch Probleme hast, wird dir hier im Forum sicherlich weiter geholfen...

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2008
    Ort
    Pohlheim
    Alter
    33
    Beiträge
    240
    Hallo,

    ich hab das thema ja darunter gestartet das ich sowas machen will und hilfe benötige... aber irgendwie bekomm ich nur sachen gesagt wie ich das anschließe. Das ist mir ja alles klar mit Spannungsteiler ect. Bin ja kein anfänger in elektronik. Aber einer in sachen Mikroprozessor und deswegen habe ich nach der Software gefragt, ob es irgendwo beispiele oder anregungen gibt.

    Gruß

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    49
    Beiträge
    377
    Zitat Zitat von Felix H.
    Bin ja kein anfänger in elektronik. Aber einer in sachen Mikroprozessor und deswegen habe ich nach der Software gefragt, ob es irgendwo beispiele oder anregungen gibt.
    Hallo Felix H.!

    Die Sache ist die: Um so ein Projekt durchführen zu können, musst du dich ein wenig (ein paar Wochen) in die Mikrocontroller-Programmierung mit Bascom-AVR einarbeiten. Das heißt, dass du dir ein Buch, eine Lernplatine und einen "Programmer" kaufen musst. Wenn du die Grundlagen kannst, dann wirst du sehen, dass dieses Projekt gar nicht mal so schwierig umsetzbar ist. Aber ohne diese Grundlagen bist du aufgeschmissen.

    Vielleicht hilft dir diese Seite weiter: http://halvar.at/elektronik/mikrocon..._wie_anfangen/

    mfg
    Gerold
    :-)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2008
    Ort
    Pohlheim
    Alter
    33
    Beiträge
    240
    hi, hab in einem anderen Thread hier im Forum folgenden Code gefunden:


    Code:
    $regfile = "m8def.dat"                                   
    
    Config Adc = Free , Prescaler = Auto
    
    Start Adc
    
    Dim W As Word
    
    
    Do
    W = Getadc(1) ' Die Spannung kommt am ADC Port 1 rein.
    
    W=W*5000 ' Referenz: 5V
    W=W/1024 ' Jetzt haben wird die Spannung, die am Port anliegt in mA
    
    W=W/1 ' der Shunt hat den Wert 1 Ohm, W ist nun der fliessende Strom in mA
    
    ' jetzt kann man den Wert z.B. übers LCD ausgeben.
    Loop
    End
    kann man damit schon was anfangen? wenn das gehen würde wäre klasse. Weil hier hab ich schon mal nen anfang versteh das in dem code nur mit den 1024 nich so ganz^^

    Gruß

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    49
    Beiträge
    377
    Zitat Zitat von Felix H.
    kann man damit schon was anfangen? wenn das gehen würde wäre klasse. Weil hier hab ich schon mal nen anfang ;-) versteh das in dem code nur mit den 1024 nich so ganz
    Hallo Felix H.!

    Genau so läuft's. :-)

    Der Analog-Digital-Converter (ADC) hat eine Auflösung von 1024.
    Das heißt, dass bei 5 Volt die Zahl 1024 zurück gegeben wird. Bei 2,5 Volt wird genau die Hälft, also 512 zurück gegeben.

    mfg
    Gerold
    :-)

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2008
    Ort
    Pohlheim
    Alter
    33
    Beiträge
    240
    aaaaah *klick mach* das hört sich soweit schon ganz gut an In dem Beispiel wird ja das ergebnis im prozessor als "W" abgespeichert. Wir geb ichn das auf dem LCD wieder? Einfach mit dem normalen String

    Locate 1 , 1
    Lcd "W"

    oder hab ich da dann ein W stehen?

    Gruß

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    Aachen
    Alter
    38
    Beiträge
    246
    So hättest du dann da ein W stehen...
    Ich glaube Bascom versteht das wenn du
    LCD W
    schreibst.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2008
    Ort
    Pohlheim
    Alter
    33
    Beiträge
    240
    guuuut... ich denke so müsste das gehen^^

    Code:
    ' Ich versuch mich hier mal an einer Anzeige für meine Solaranlage (inselbetrieb)
    ' also mit Batterie/wechselrichter ect.
    '
    ' Angezeigt werden sollen Modulspannung und Strom, die daraus resultierende Leistung und
    ' der Batteriestrom sowie der Laststrom und die daraus resultierende Leistung.
    ' Zudem noch die Leistung, die gerade entnommen oder gepuffert wird. Also die Differenz
    ' zwischen ein- und ausgehender Leistung.
    '
    ' Felix Herzberger 2008
    '
    '
    
    
    $regfile = "m8def.dat"
    $crystal = 1000000
    
    
    Config Adc = Free , Prescaler = Auto
    
    Start Adc
    
    Dim A1 As Word
    
    
    Do
    A1 = Getadc(0)                                              ' Die Spannung kommt am ADC Port 1 rein.
    
    A1 = A1 * 5000                                              ' Referenz: 5V
    A1 = A1 / 1024                                              ' Jetzt haben wird die Spannung, die am Port anliegt in mA
    
    A1 = A1 / 0.001                                             ' der Shunt hat den Wert 0,001 Ohm, A1 ist nun der fliessende Strom in mA
    
    Loop
    
    Dim A2 As Word
    
    
    Do
    A2 = Getadc(1)
    
    A2 = A2 * 5000
    A2 = A2 / 1024
    
    A2 = A2 / 0.001
    
    Loop
    
    Dim V1 As Word
    
    
    Do
    V1 = Getadc(2)
    
    V1 = V1 * 5000
    V1 = V1 / 1024
    
    V1 = V1 * 5
    
    Loop
    
    Dim V2 As Word
    
    
    Do
    V2 = Getadc(3)
    
    V2 = V2 * 5000
    V2 = V2 / 1024
    
    V2 = V2 * 5
    
    Loop
    
    Dim P1 As Word
    
    
    Do
    P1 = V1 * A1
    
    Loop
    
    Dim P2 As Word
    
    
    Do
    P2 = V2 * V1
    
    Loop
    
    Dim D1 As Word
    
    
    Do
    D1 = P1 - P2
    
    Loop
    
    
    ' Ausgerechnet sind die Werte nun und werden auf dem Display dargestellt
    
    
    
    Config Lcd = 20 * 2
    Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.0 , Db5 = Portd.1 , Db6 = Portd.2 , Db7 = Portd.3 , E = Portd.5 , Rs = Portd.4
    
    Do
    
    Cls                                                         'loesche das LCD Display
    Locate 1 , 1                                                'Cursor auf 1 Zeile, 1 Spalte
    Lcd "Solaranlage"                                           'String auf Display anzeigen
    
    Waitms 3000
    
    Cls
    
    Waitms 10
    
    Locate 1 , 1
    Lcd "Modulspannung:"
    Locate 2 , 1
    Lcd "V"
    Locate 2 , 3
    Lcd V1
    
    Waitms 3000
    
    Cls
    
    Waitms 10
    
    Locate 1 , 1
    Lcd "Modulstrom:"
    Locate 2 , 1
    Lcd "A"
    Locate 2 , 3
    Lcd A1
    
    Waitms 3000
    
    Cls
    
    Waitms 10
    
    Locate 1 , 1
    Lcd "Modulleistung:"
    Locate 2 , 1
    Lcd "W"
    Locate 2 , 3
    Lcd P1
    
    Waitms 3000
    
    Cls
    
    Waitms 10
    
    Locate 1 , 1
    Lcd "Batt. Spannung:"
    Locate 2 , 1
    Lcd "V"
    Locate 2 , 3
    Lcd V1
    
    Waitms 3000
    
    Cls
    
    Waitms 10
    
    Locate 1 , 1
    Lcd "Laststrom:"
    Locate 2 , 1
    Lcd "A"
    Locate 2 , 3
    Lcd A2
    
    Waitms 3000
    
    Cls
    
    Waitms 10
    
    Locate 1 , 1
    Lcd "Lastleistung:"
    Locate 2 , 1
    Lcd "W"
    Locate 2 , 3
    Lcd P2
    
    Waitms 3000
    
    Cls
    
    Locate 1 , 1
    Lcd "Leistungsdifferenz"
    Locate 2 , 1
    Lcd "P"
    Locate 2 , 3
    Lcd D1
    
    Waitms 3000
    
    Loop
    
    End

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Ich hätte da noch einen Hinweis zum messen großer Ströme, das kann man einfach mit so genannten Strommessmodulen (LEM Module)
    machen, die können ohne großen Aufwand 100A messen...

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test