- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Beschaltung von LT 1074 berechnen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344

    Beschaltung von LT 1074 berechnen

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    ich möchte mit dem Schaltregler LT1074 (Reichelt-Art.nr.: LT 1074 CT) 12V auf etwa 7-8V absenken. Allerdings hab ich ein paar Probleme die Außenbeschaltung (spez. die 7-8V einzustellen) rauszubekommen. Gelesen hab ich mittlerweile das die Ausgangsspannung von R1 und R2 (Schaltung erste Seite im Datenblatt) gesteuert wird aber noch nicht wie man diese berechnet.

    Also meine Frage ist wie berechne ich R1 und R2?

    Und kann ich die Werte der restlichen Bauteile (50 yH der Spule hauptsächlich) so übernehmen wie es auf der ersten Seite des Datenblattes für 5V gezeigt ist?

    Wo finde ich noch Anleitungen die mir Erklären wie man die Beschaltung eines Schaltreglers zu dimensionieren hat? (Damit ich das nächste Mal allein auf die Lösung komme \/ )

    Vielen Dank für eure Hilfe,

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    laut Datenblatt wird die Spannung über R2 ca. 2,2V sein. Da es ein ganz normaler Spannungsteiler ist, ist von LT der gewählte Wert mit 2,2kOhm ganz gut. Du solltest dann für deine gewünschte Spannung 4,8k bis 5,8k für R1 einsetzen. Ich Empfehle einen Festwiderstand mit 4,2k in Reihe mit einem Poti von ca. 2k anstelle von R1, damit du den Bereich genau einstellen kannst.

    Viele Grüße
    Andreas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Das ist ne gute Idee mit dem Poti.

    Kann ich die Größe (50 yH) der Spule so übernehmen? Isses schlimmer wenns mehr oder weniger ist, da Reichelt und Pollin nicht direkt 50yH Spulen verkaufen? Ich müsste mehrere zusammenhängen um auf den Wert zu kommen.

    Wo gibts Anleitungen zur Schaltregler-Beschaltung?

    Danke und Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    ich benutzte dafür immer die FED 100µ von Reichelt und hatte noch nie Probleme. Einzig ab 4A Last macht die glaube ich langsam schlapp. Kommt wohl aber auch auf das Verhältnis Eingangs/Ausgangsspannung an.

    Es könnte aber auch sein das es für den 1074 ein anderer Wert um die 50 von den FED-Spulen war. Die 100er funktionert auf jeden Fall für den 1076 perfekt.

    Anleitungen gibts entweder im Datenblatt, oder bei den LT10XX-Typen muss man bei Google mal nach den Application-Notes zu den entsprechenden IC's suchen. Da stehen die wirklich guten Tipps, Anleitungen und Berechnungsbeispiele drin.

    Viele Grüße
    Andreas

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests