- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 43 von 43

Thema: Wofür sind diese beiden Pins beim L298?

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.06.2004
    Beiträge
    118
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Die quelle ist ein netzteil. Ohne Shunt wiederstand, also sense direkt gegen masse läuft der motor im leerlauf mit 3A. Mit meinen Shunt schafft er es nur mit anschubsen. Ich habe keinen L297, der 298 kann das doch alleine regeln.

  2. #42
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Mit dem Shunt gibt es eben noch mal einen Spannungsverlust und der Motor läuft nicht an.
    Wenn der Motor mit 3A im Leerlauf läuft, dann ist der Betrieb am L298 eher theoretisch möglich. Viel Nutzleistung bliebt ja nicht mehr.

    Zur Messung: Eine Leitung von Sense zur Ansteuerung verläuft außerhalb des L298. Ein Beispiel dafür ist die Schaltung mit L297 und L298.
    Manfred

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.06.2004
    Beiträge
    118
    Also ich hab grade das Datenblatt des L297 angeguckt. Der 297er ist ja eigentlich für schrittmotoren. Mir gehts hier um einen normalen Motor. Kann ich den Motor hinterher immer noch so ansteuern wie ich es bisher getan habe? Mir gehts darum das ich einen IC bräuchte der selbststänig ein PWM-Signal erzeugen kann damit der motor nicht mit voller drehzahl läuft. Dachte der L298 würde das machen. Der L297 benötigt ja gewissermaßen schon ein PWM signal das er dann nur noch ein wenig manipuliert.

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test